Michaela überredet ihren Ehemann Matthias zu einer Reise in ihr Heimatland Rumänien. Als das Paar in Bran angekommen ist, fällt ihrem Mann auf Souvenir-Artikeln ein Gesicht auf, das er nicht mehr vergessen wird: „Vlad Tepes, der Pfähler“, der berühmte Dracula-Charakter. Auch vom Anblick der Burg in der Höhe kann er ? ein eigentlich rationaler Mensch […]
Mit dem siebten Band wird die Nicolae-Romanreihe mit einem Kracher abgeschlossen. Zwei mal sieben Jahre hat die Schaffensperiode gedauert, in der die Welt der fiktiven Familie da Laruc entstanden ist. Der Vorfahre ist allerdings alles andere als fiktiv – und so verschmelzen Fiktion und Geschichte auf anregende Weise. Aurelia L. Porter setzt den mittelalterlichen walachischen […]
Mit dem siebten Band wird die Nicolae-Romanreihe nun mit einem Kracher abgeschlossen. Zwei mal sieben Jahre hat die Schaffensperiode gedauert, in der die Welt der fiktiven Familie da Larucs entstanden ist. Der Vorfahre ist allerdings alles andere als fiktiv – und so vermischt sich erneut Fiktion und Geschichte auf anregende Weise. Aurelia L. Porter setzt […]
Unter dem Slogan BILDER stand die neunte Ausgabe des BABEL Festivals im rumänischen Targoviste. Die Bedeutung von Bauen am internationalen Theaterturm BABEL bewies die Ausgabe 2019 wieder einmal auf das Ausgiebigste. Schon der Auftakt mit den Ergebnissen eines fünftägigen Workshops dreier russischer Regisseure mit den Schauspielern des gastgebenden Tony-Bulandra-Theaters an drei unterschiedlichen Spielorten konnte sich […]
In der Universitätsstadt im rumänischen Siebenbürgen (Transsilvanien) mit wechselhafter dakischer, rumänischer, ungarischer, österreichischer und deutscher Vergangenheit brauchte es seit jeher Visionen sich zu behaupten, sei es geo-politisch, kulturell oder unter tagespolitischem Druck. Nach den letztjährigen „Extremen“ im Treffen des Nationaltheaters „Lucian Blaga“ Cluj-Napoca lagen in 2018 für Mihai Maniutiu (Generalmanager) und Stefana Pop-Curseu (künstlerische Leiterin) […]
Die Zeiten, in denen man an Vampire glaubte sind, längst vorbei. Sie sind für die Menschen im 21. Jahrhundert nichts mehr als eine Gruselgeschichte. Doch Erhan Helsing weiß es besser, denn er untersucht die Natur jener Schattenwesen schon seit seiner Kindheit. Mit dem großen Ziel, seine überaus erfolgreichen Forschungen endlich zu beenden, reist er nach […]
25 Jahre sind seit dem Zusammenbruch des totalitären rumänischen Systems vergangen und zum 20. Mal veranstaltet des TNTimisoara ein Festival rumänischer neuer Literatur mit Blick auf Europa …
Der Komponist György Kurtág wurde am 19. Februar 1926 in der heute zu Rumänien gehörenden Ortschaft Lugoj im Vielvölkergebiet an der Grenze des Banats zu Siebenbürgen geboren. In Timisoara nahm er als Gymnasiast Theorie- und Kompositionsunterricht, 1944 ging er nach Budapest und nahm 1948 die ungarische Staatsbürgerschaft an.