In ihrem Ratgeber »Bist du verrückt genug für ein eigenes Pferd?« erläutert Celeste Drake, welche Fragen vorbereitend vor dem Pferdekauf in Betracht gezogen werden sollten, und was beim Kauf selbst von Bedeutung ist
Mit ihrem Fantasyroman »Das Vermächtnis der Wölfe 1 – Zähmung« gewann Farina de Waard den Indie-Autor-Preis der Leipziger Buchmesse und katapultierte sich an die Spitze professionellen deutschen Selfpublishings
Im Interview mit Leserkanone.de sprach Autorin Anna Martens über ihr Buch, ihre eigensinnige Ermittlerin und deren Kompagnon sowie über ihre eigenen Büchervorlieben
Im Interview mit Leserkanone.de sprach Autor Thomas Biehlig über seinen Wissenschaftsthriller »Die Nanolithografie«, den langwierigen Entstehungsprozess, ein Crowdfunding-Projekt und den deutschen Buchmarkt
Deutschland im ausgehenden Zweiten Weltkrieg: Die achtzehnjährige Elise findet den schwerverletzten deutschen Deserteur Julius Schäfer (23 Jahre). Obwohl sie weiß, dass auf Beihilfe zur Fahnenflucht Zuchthaus steht, versteckt sie ihn in der Waldhütte ihres verstorbenen Vaters. Die beiden verlieben sich ineinander, schöpfen Hoffnung, bis Kriegsende ausharren zu können, doch dann ist Julius auf einmal spurlos verschwunden. Es bleiben nur eine abgebrannte Hütte u
Yoga und Sylt – das kann nur eine ideale Verbindung für gestresste Frauen sein, die, in der Mitte ihres Lebens angekommen, dem Alltag einmal für eine Woche entfliehen wollen. Das denken sich zumindest die beiden Protagonistinnen des Romans, Maggie und Luna, als sie eine Woche Yoga-Urlaub auf Sylt buchen. Statt Partys, Promis, Schicki-Micki und dem berühmt berüchtigten nordfriesischen „Savoir vivre“ erleben die beiden die Insel im Wattenmeer von einer ganz anderen Seite.
Im Interview mit Leserkanone.de sprach Selfpublisherin Maria C. Brosseit über ihren Roman »Calliope«, den Weg von der Fanfiction zum ersten eigenen Buch und über ihre ersten Erfahrungen als frischgebackene Autorin.
Im Interview mit Leserkanone.de sprach Krimiautor Thomas Nommensen über seinen Roman »Ein dunkler Sommer«, die Entwicklung seiner Figuren und Plots sowie über das schriftstellerische Geschick seiner Ehefrau Jutta Maria Herrmann.