Droht Deutschland eine Auswanderungswelle? Welche Folgen die vorgeschlagene gesetzliche Rentenpflicht für Selbstständige haben könnte

Droht Deutschland eine Auswanderungswelle? Welche Folgen die vorgeschlagene gesetzliche Rentenpflicht für Selbstständige haben könnte

Die geplante Einführung einer gesetzlichen Rentenversicherungspflicht für neue Selbstständige sorgt für intensive Diskussionen. Während Befürworter eine bessere Altersabsicherung anstreben, befürchten Kritiker erhebliche finanzielle Belastungen für Unternehmer. Doch welche konkreten Auswirkungen könnte diese Reform haben?

Die Verpflichtung zur Rentenversicherung bedeutet für viele Selbstständige enorme zusätzliche Kosten. Dies kö

Öffentliche Tagung: Wie kann Solidarität gelingen?

Öffentliche Tagung: Wie kann Solidarität gelingen?

Gesellschaftliche Polarisierung, soziale Ungleichheiten und globale Krisen stellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe. Wie kann Solidarität dennoch gelingen? Das thematisiert der Deutsche Ethikrat auf seiner Jahrestagung am 18. Juni in Berlin. Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse wird die Veranstaltung eröffnen.

"Wir leben in turbulenten Zeiten", erklärt Nils Goldschmidt. Der Ökonom leitet gemeinsam mit Cornelia Betsch und Gregor Thüsi

Neue Ausgabe des Versichertenmagazins „zukunft jetzt“ der Deutschen Rentenversicherung erschienen – Onlineausgabe nach Facelift noch attraktiver

Neue Ausgabe des Versichertenmagazins „zukunft jetzt“ der Deutschen Rentenversicherung erschienen – Onlineausgabe nach Facelift noch attraktiver

"zukunft jetzt" ist das Versichertenmagazin der Deutschen Rentenversicherung. Viermal im Jahr informiert das gedruckte Heft in Reportagen, Interviews und Berichten über die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung und bringt die Leserinnen und Leser in Sachen Rente, Altersvorsorge, Reha oder Gesundheit auf den neuesten Stand.

Ergänzt werden die nützlichen Informationen und Empfehlungen durch authentische Geschichten von Menschen aus dem weiten Kosmos der Versiche

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema „Wird die Rente zum Generationenkonflikt?“

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema „Wird die Rente zum Generationenkonflikt?“

Über dieses Thema sprechen am Mittwochabend, 05. März 2025, die Moderatoren Friederike Schicht und Andreas F. Rook bei „Fakt ist!“ aus Dresden mit ihren Gästen, zu sehen ist die Sendung um 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen sowie in der ARD Mediathek.

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in den Ruhestand und ihre Rente muss finanziert werden – von immer weniger Beitragszahlern. Seit Jahrzehnten wissen wir das. Und auch, dass die gesetzliche Altersvorsorge damit unte

Betriebsrenten-Geheimtipp: Welche Firmen von einer Unterstützungskasse profitieren können

Höhere Mitarbeiterbindung, sehr viel Liquidität und steuerliche Vorteile: Große Konzerne setzen seit Jahrzehnten auf pauschaldotierte Unterstützungskassen. Doch auch im Mittelstand wird diese Option inzwischen immer beliebter.

Eine pauschaldotierte Unterstützungskasse bietet Unternehmen flexible Gestaltungsmöglichkeiten, um nicht nur ihre Mitarbeiter enger an sich zu binden, sondern auch mit zusätzlich freigewordener Liquidität und Gewinn frei zu arbeit

Betriebsrenten-Geheimtipp: Welche Firmen von einer Unterstützungskasse profitieren können

Höhere Mitarbeiterbindung, sehr viel Liquidität und steuerliche Vorteile: Große Konzerne setzen seit Jahrzehnten auf pauschaldotierte Unterstützungskassen. Doch auch im Mittelstand wird diese Option inzwischen immer beliebter.

Eine pauschaldotierte Unterstützungskasse bietet Unternehmen flexible Gestaltungsmöglichkeiten, um nicht nur ihre Mitarbeiter enger an sich zu binden, sondern auch mit zusätzlich freigewordener Liquidität und Gewinn frei zu arbeit

Forsa-Umfrage zum Quadrell / Zuschauer sehen Friedrich Merz als Sieger

Forsa-Umfrage zum Quadrell / Zuschauer sehen Friedrich Merz als Sieger

Friedrich Merz ist der Sieger des RTL/ntv Wahl-Quadrells. Das ergab eine aktuelle Zuschauer-Befragung von Forsa im Auftrag von RTL und ntv. Auf die Frage "Wer hat sich insgesamt am besten geschlagen?" antworteten 32 Prozent Friedrich Merz, 25 Prozent Olaf Scholz und jeweils 18 Prozent Robert Habeck und Alice Weidel. Für keinen der Kandidaten entschieden sich 7 Prozent.

Noch klarer fiel die Entscheidung auf die Frage "Wem trauen Sie am ehesten zu, das Land zu führen?&quo

ZDF-Politbarometer Januar III 2025: Geteiltes Echo zu Unions-Antrag mit Stimmen der AfD / Projektion: Keine Partei kann von der aktuellen Diskussion profitieren

ZDF-Politbarometer Januar III 2025: Geteiltes Echo zu Unions-Antrag mit Stimmen der AfD / Projektion: Keine Partei kann von der aktuellen Diskussion profitieren

Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg waren die vergangenen Tage geprägt von der Diskussion um eine Verschärfung der Asylpolitik. Dass die Union am Mittwoch einen Antrag für schärfere Maßnahmen in den Bundestag eingebracht hat, für den sie in Kauf nahm, nur mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit zu erhalten, ist bei den Befragten umstritten. 47 Prozent finden das gut, darunter die meisten Anhänger von Union (66 Prozent), FDP (76 Prozent), AfD (

KBS: Petra Brakel wird neue Vorsitzende der Geschäftsführung

KBS: Petra Brakel wird neue Vorsitzende der Geschäftsführung

Ab Februar 2025 übernimmt Petra Brakel den Vorsitz der Geschäftsführung bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS).

Die Selbstverwaltung der KBS hat in der Vertreterversammlung am 20. November 2024 Petra Brakel als Nachfolgerin von Bettina am Orde gewählt. Die 43-Jährige wird zum 1. Februar das Amt der Vorsitzenden der Geschäftsführung bei der KBS übernehmen.

Petra Brakel leitete seit Mai 2023 den Geschäftsbereich Sektorü

Rente vom Chef – 5 Gründe, warum Arbeitgeber die Betriebsrente stärken sollten

Rente vom Chef – 5 Gründe, warum Arbeitgeber die Betriebsrente stärken sollten

Viele Arbeitnehmer sind auf eine zusätzliche Altersvorsorge angewiesen, um im Alter ihren Lebensstandard halten zu können. Denn es ist kein Geheimnis mehr, dass das Rentensystem in Deutschland überlastet ist. Die gesetzliche Rente wird nicht mehr ausreichen, um Menschen ihren gewohnten Lebensstandard zu bieten. Vielmehr sollte man die Rente lediglich als Grundsicherung sehen, während man die Rentenlücke zum notwendigen Einkommen privat schließen muss.

Doch oft fe