Tina Hassel diskutiert mit ihren Gästen über ein Land
unter Schock und die Lehren aus der Tragödie von Oslo und Utoya. –
Wie kann die offene Gesellschaft der Zukunft aussehen? – Gut zehn
Tage nach dem Attentat von Anders B. Breivik versucht die Runde, den
Blick nach vorn zu richten.
Es diskutieren
– Heather DeLisle (freie Journalistin, USA)
– Rolf-Dieter Krause (ARD, Deutschland)
– Tomas Lundin (Svenska Dagbladet, Schweden)
– Kjell G. Resi (Norwegischer Rundfun
"Das Wort zum Sonntag" am Samstag, den 16. Juli
2011, um 22:25 Uhr im Ersten spricht Gereon Alter. In seinem Beitrag
geht der Essener Pastor auf die Stimmungsschwankungen ein, die das
politische und gesellschaftliche Leben in den vergangenen Monaten
gekennzeichnet haben. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen
werden. Redaktion: Martin Blachmann (WDR)
"Das Wort zum Sonntag" am Samstag, dem 9. Juli
2011, um 23.40 Uhr, spricht Gereon Alter. In seinem Beitrag geht der
Essener Pastor auf den –Dialogprozess zur Zukunft der katholischen
Kirche– ein. Die deutschen Bischöfe hatten im Herbst dazu aufgerufen,
um mehr Offenheit zu schaffen und Reformen voranzubringen. Gereon
Alter plädiert dafür, auch mit denen zu sprechen, die der Kirche
kritisch gegenüber stehen. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
Gesundheitsminister streben ein Gesetz an, nach
dem künftig jeder Bürger einmal im Leben gefragt werden soll, ob er
bereit ist, Organspender zu werden. Ist es richtig, wenn der Staat
seine Bürger in dieser Frage unter Entscheidungsdruck setzt? Welche
Gründe haben die, die sich bisher für eine Organspende nicht
entscheiden konnten? Das ist die Frage von Ulrich Haag aus Aachen in
seinem "Wort zum Sonntag" am Samstag, 2. Juli 2011, um 23.40 Uhr. Die
"Wo
Der drohende Staatsbankrott in Griechenland und
die von vielen befürchtete Währungskrise stehen am Ausgangspunkt der
Überlegungen, die Nora Steen im "Wort zum Sonntag" am Samstag, 25.
Juni 2011, um 22.25 Uhr anstellt. Viele Menschen, so die Hildesheimer
Pastorin, würden sich Sorgen um die Stabilität des Euro und um ihre
eigene finanzielle Sicherheit machen. Sie ermuntert ihre Zuhörer,
dabei nicht all die anderen "Schätze" aus dem Auge z
Der christliche Familiensender Bibel TV überträgt
am Samstag, 25. Juni, ein ökumenisches Großereignis live via
Fernsehen und Internet-Livestream: Im Rahmen eines
Open-Air-Gottesdienstes auf der Lübecker Parade werden die als
Lübecker Märtyrer bekannten katholischen Kapläne Hermann Lange,
Eduard Müller und Johannes Prassek selig gesprochen; der vierte
Märtyrer, der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink, wird
durch ein ehrendes Gede
Es war das erste Mal seit 250 Jahren, dass eine
deutschsprachige Volksmesse Premiere im Petersdom feierte: Mehr als
1000 Gläubige erlebten im Vatikan im Rahmen eines Gottesdienstes die
Messe "Lob – Dank – Ehre". Bibel TV bietet an Fronleichnam
Fernsehzuschauern in ganz Europa die Möglichkeit, die Volksmesse zu
Hause am Fernsehgerät zu erleben: Der christliche Familiensender
strahlt die Messe am Donnerstag, 23. Juni, zur besten Sendezeit um
20.15 Uhr in seinem Prog
"Facebook: Rund 20 Millionen Menschen allein in
Deutschland schätzen und nutzen die Möglichkeit, sich darüber
auszutauschen. Sogar Revolutionen tragen inzwischen den Namen dieses
sozialen Netzwerks. Die Nutzer nennen sich –Freunde– und
unterstreichen damit, wie wichtig diese Plattform für die
Kommunikation geworden ist. Doch Freundschaften müssen gepflegt
werden – und dazu gehört die persönliche Begegnung". Über dieses
Spannungsfeld mach
"Sehnsucht nach einer besseren Welt – brauchen wir
mehr –Gutmenschen–?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 19.
Juni 2011, um 21.45 Uhr im Ersten.
Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann hat derzeit kein
öffentliches Amt inne, aber sie ist populärer denn je. Sie kritisiert
die Politik und spricht von ihren Vorstellungen für eine bessere
Welt. Kritiker werfen ihr vor, ihre Ansichten wären naiv und würden
falsche Erwartungen a
Nach Überwachung und unheimlicher, unsichtbarer Macht klingt er
manchen: der Heilige Geist, der an Pfingsten gefeiert wird. Verena
Maria Kitz erzählt im "Wort zum Sonntag", warum der Geist Gottes für
sie ein guter Geist ist und in welchen Situationen sie ihn schon
erlebt hat. Die Frankfurter Pastoralreferentin spricht von Gottes
gutem Geist am Samstag, 11. Juni, um 23.40 Uhr im Ersten.
Redaktion: Meinhard Schmidt-Degenhard (HR)
Die "Wort zum Sonntag"-Send