"Demut vor der Schöpfung"- damit beschäftigt sich
Nora Steen aus Hildesheim in ihrem "Wort zum Sonntag", am Samstag,
11. Februar 2012, um 23.10 Uhr. Die extreme Kältewelle hat Europa im
Griff. Sie bringt uns in Manchem an Grenzen: Beispielsweise mussten
die Schiffsverbindungen zu einigen Nordseeinseln eingestellt werden,
die Versorgung wird schwierig. Und doch ist es auch schön, die
winterliche Natur und ihre Ruhe zu genießen. Beides erlebt man
Der Hardrocker Alice Cooper kann sich an manche
Phasen seines früheren Lebens als Alkoholiker kaum noch erinnern:
"Bei zwei oder drei meiner Alben weiß ich nicht mehr, wie sie
entstanden sind", sagte der 64-Jährige Cooper dem ZEITmagazin.
"Totaler Blackout. Wer hat die Songs geschrieben? Vielleicht mein
Unterbewusstsein." Alice Cooper gilt als der Urvater des Hardrock und
des Heavy Metal.
Cooper habe nicht gewusst, dass er "eine genetische Dispos
"Größer denken!"- damit beschäftigt sich Verena
Maria Kitz aus Frankfurt in ihrem "Wort zum Sonntag", am Samstag, 21.
Januar 2012, um 23.40 Uhr. Was geschieht, wenn man mehr will und
sich mehr wünscht, als man es auf den ersten Blick sehen oder machen
kann? Ganz einfach: Sich etwas zutrauen und dabei erfahren, dass
einem dafür auch die Kraft zuwächst: Größer denken und hoffen – das
ist das Thema von Verena Maria Kitz. Redaktion:
Schuld und Sühne, Liebe und Vergebung, darum geht
es am Mittwoch, 4. Januar 2012 um 20.15 Uhr, in dem Melodram "Die
lange Welle hinterm Kiel" nach dem gleichnamigen Roman von Pavel
Kohout. In den Hauptrollen spielen Mario Adorf, Veronica Ferres,
Christiane Hörbiger und Christoph Letkowski.
Die exzentrische Millionärin Margarete Kämmerer (Christiane
Hörbiger) geht 1990 an Bord eines luxuriösen Kreuzfahrtschiffes. Ihr
junger Neffe Sigi (Christoph L
Heiligabend, Samstag, dem 24. Dezember 2011 um
16.00 Uhr überträgt Das Erste die Evangelische Christvesper aus der
Marienkirche in Wolfenbüttel Die Hauptkirche Beatae Mariae Viriginis
in Wolfenbüttel ist eine der bedeutendsten und ältesten
protestantischen Großkirchen in Deutschland. Sie wurde im 17.
Jahrhundert als prunkvolle Herzogskirche erbaut und verfügt über eine
besonders schöne und beeindruckende Orgel. Die Pflege anspruchsvoller
Kirchen
"Das Wort zum Sonntag", am Samstag, 17. Dezember
2011, um 22.10 Uhr zum Thema "Warten" kommt vom NDR und wird von
Pastorin Nora Steen gesprochen.
Hektik und Ungeduld beherrschen derzeit die Innenstädte. Doch
Advent ist eigentlich die Zeit des Wartens. Eine Fähigkeit, die viele
Menschen scheinbar verloren haben. Im "Wort zum Sonntag" vor dem 4.
Advent stellt Pastorin Nora Steen das Warten in den Mittelpunkt ihrer
Überlegungen. Worin liegt, alle
Deutsche Gotteskrieger – Was macht den radikalen Islam attraktiv?
Talkrunde zum "Tatort: Der Weg ins Paradies"
Sie sind deutsch, muslimisch und bereit, im Namen Allahs zu töten.
Gerade die jungen Konvertiten unter den Islamisten treten besonders
fanatisch und aggressiv auf, warnen Verfassungsschützer. Insgesamt
gibt es in Deutschland etwa 1000 potentielle islamistische
Terroristen, so Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU).
Am 11. November startet P.M. HISTORY mit einem
neuen Sonderheft im Handel: P.M. HISTORY COLLECTION widmet sich dem
Thema "Jesus – Menschensohn, Erlöser und Rebell". Das neue Sonderheft
umfasst 112 Seiten und beinhaltet die besten Artikel aus P.M. HISTORY
zu diesem herausragenden historischen Thema. Alle Berichte wurden
inhaltlich aktualisiert und grafisch neu umgesetzt.
Die neue P.M. HISTORY COLLECTION berichtet vom Stammbaum Jesu über
sein Wirken bis hin zu Wegbegleit
Dunkel, neblig, kalt: So erlebt auch Verena Maria
Kitz, Frankfurter Pastoralreferentin, den November. Warum sie diesen
Monat trotzdem ein wenig mag und was er ihr an Wohltuendem zu bieten
hat: Davon erzählt sie am kommenden Samstag im "Wort zum Sonntag", um
22.25 Uhr im Ersten Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen
werden. Redaktion: Meinhard Schmidt-Degenhard (HR)
"Ich würde gern noch mal einen Sonnenaufgang
sehen". Das ist der Wunsch eines unheilbar erkrankten Menschen.
Hinter solch scheinbar einfachen Sätzen stecken tiefe Gefühle und
Empfindungen der Seele. Wo spielt die Zuwendung zur Seele eine Rolle
in unserer Medizin? Damit beschäftigt sich Pfarrer Stefan Claaß im
"Wort zum Sonntag" am Samstag, 15. Oktober 2011, um 23.40 Uhr im
Ersten. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasEr