Wieso hat eine Minute genau 60 Sekunden? Und was
bedeutet eigentlich Zeit? Wir können sie weder anhalten noch sparen,
noch sie in irgendeiner Weise an ihrem Lauf hindern. Professor Harald
Lesch sucht im ZDF in der nächsten Folge von "Abenteuer Forschung"
nach Schlupflöchern, um den Menschen aus den Zwängen der Zeit zu
befreien. "Die Zähmung der Zeit" wird am Dienstag, 2. Oktober 2012,
22.45 Uhr, ausgestrahlt. Eine Woche später, am 9. Oktober
Am kommenden Samstag geht in Deutschland die
"Interkulturelle Woche" zu Ende. Besonders brisant wird das Thema des
friedlichen Miteinanders durch die Auseinandersetzungen um das
"Islam-Schmäh-Video". Im "Wort zum Sonntag", am Samstag, 29.
September, um 22. 10 Uhr hält Pfarrer Michael Broch aus Leonberg
unter dem Motto "Passtscho" ein Plädoyer für den Respekt vor anderen
Religionen und für den unumstößlichen Willen z
Der christliche Familiensender Bibel TV feiert am
kommenden Wochenende seinen zehnten Geburtstag. Aus diesem Anlass
haben ihn eine ganze Reihe Glückwünsche prominenter Freunde erreicht.
"Wir freuen uns ganz besonders, dass der größte christliche TV Sender
in Deutschland seinen Sitz in Hamburg hat", sagt der Erste
Bürgermeister von Hamburg Olaf Scholz. "Hamburg profitiert von diesem
Sender". "Bibel TV trägt mit seinem vielfältigen Pr
Wie Vertrauen zurückgewinnen? – Das ist die Frage
von Verena Maria Kitz in ihrem "Wort zum Sonntag". Vertrauen kann
verloren gehen: in der Gesellschaft, wie jüngst im Skandal um die
Organspende, genauso wie im persönlichen Leben. Lässt sich "Vertrauen
zurückgewinnen", wie immer wieder gefordert? Und wenn ja – wie?
Darüber denkt die Frankfurter Pastoralreferentin Verena Maria Kitz am
25. August im "Wort zum Sonntag" um 22.40 Uhr nach
In der ZDF-Sendung "Ein guter Grund zu feiern" geht
der Feiertagsreporter und studierte Theologe Willi Weitzel am
Mittwoch, 15. August 2012, 17.50 Uhr, der Frage nach, was die
Katholiken eigentlich an Mariä Himmelfahrt feiern, und was dieser
Festtag "Aufnahme Mariens in den Himmel" genau bedeutet. Dabei
begegnet er einer Mutter von neun Kindern, die eigentlich eine
Ordensfrau ist, und dem ZDF-Quizmaster Jörg Pilawa ebenso wie Pilgern
im Marien-Wallfahrtsort Ke
Horoskope, Handlesen, Tarotkarten: Unsinn, der hilft?
Gäste:
Hella von Sinnen (Entertainerin)
Mauretania Gregor (Astrologin)
Uwe Ochsenknecht (Schauspieler)
Sylvie Kollin (Kartenlegerin)
Prof. Dr. Ulrich Walter (Ex-Astronaut und Physiker)
Jürgen Fliege (Pfarrer)
Michael Schmidt-Salomon (Atheist und Philosoph)
Hella von Sinnen / "Seit meinem zwölften Lebensjahr befrage ich
jeden Menschen nach seinem Sternzeichen", sagt Hella von Sinnen, die
durch ihr
"Zu viel Geschäft, zu wenig Spiel"- meint Pfarrer
Stefan Claaß mit Blick auf Olympia. Er plädiert dafür, die
ursprüngliche Idee wieder ans Licht zu holen. Das Herz von Olympia
ist nicht der Gewinn, sondern das Gewinnen. "Das Wort zum Sonntag"
ist zu sehen am Samstag, 21. Juli 2012, um 23.10 Uhr im Ersten. Mit
Pfarrer Stefan Claaß aus Herborn. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann
unter: www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Vid
"Das Wort zum Sonntag", am Samstag, 14. Juli 2012,
um 22:25 Uhr spricht der Essener Pfarrer Gereon Alter. Mit seinem
Beitrag "Getestet – und verworfen?" mischt sich Alter in die aktuelle
Debatte um den sogenannten "Down-Syndrom-Schnelltest" ein und
plädiert für einen verantwortungsvollen und menschwürdigen Umgang mit
den Möglichkeiten der modernen Gendiagnostik. Die "Wort zum
Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort nachgele
Ursula von der Leyen, Bundesarbeitsministerin
Franz Meurer, Pfarrer
Adriana Altaras, Schauspielerin
Tim Bendzko, Sänger
Bodo Bach, Komiker und Moderator
Nach einem Jahr Sendungen über Digitalradio hat
ERF Medien (Wetzlar) ein positives Fazit gezogen. Am 1. August 2011
war das neue Digitalradio bundesweit mit zwölf Programmen gestartet.
ERF Medien gehört mit zu den ersten Sendern, die ein Radioprogramm
(ERF Plus) über den digitalen Radioempfang verbreiten. ERF
Vorstandsvorsitzender Jürgen Werth freute sich über die
Vorreiterrolle des christlichen Unternehmens. Damit sei der ERF mit
seinem inhaltlichen Angebot