Das Magazin "Gott sei Dank" von ERF Medien
(Wetzlar) erhält nach neun Jahren eine Auffrischung. Die
Fernsehsendereihe kommt vom 24. Juni an mit neuem Design, neuem
Studio-Set und neuen Moderatoren. Gott sei Dank" ist die erste
Fernsehsendung des ERF, die in ein virtuelles Studio umzieht, also
ein Studio, das nur im Computer existiert. Die sogenannte
Greenbox-Technik macht dies möglich. Die Moderationen werden vor
komplett grüner Kulisse aufgenommen. Den Rest
Die Karriere von Chris Rwakasiisi scheint nur in
einer afrikanischen Umgebung möglich. Der 62-jährige Mann aus Uganda
hat sowohl das Leben als Vizepräsident als auch die Existenz als
Insasse einer Todeszelle durchlebt. ERF Medien (Wetzlar) hat den
Christen mit ungewöhnlicher Lebensbiografie getroffen. Das Interview
mit Rwakasiisi wird am Mittwoch, 26. Juni, um 20 Uhr in der
Sendereihe "Jerusalem, Samarien und die Welt" im Programm ERF Plus
ausgestrahlt. ERF P
Viele Deutsche klagen über Stress und wünschen sich,
im Alltag gelassener zu bleiben. Politiker sind ständig "am Limit":
lange Arbeitstage, wenig Zeit für Freunde und Familie. Am Sonntag,
23. Juni 2013, 9.00 Uhr, verrät die rheinland-pfälzische
Ministerpräsidentin Malu Dreyer im ZDF-Magazin "sonntags", wie sie in
ihrem hektischen Alltag gelassen bleiben kann.
Seit knapp einem halben Jahr ist Malu Dreyer Ministerpräsidentin
von R
Als Jorge Mario Bergoglio am 13. März 2013 den
Balkon des Petersdoms betritt, trägt er eine einfache weiße Soutane
und seine schwarzen Straßenschuhe. Schon der erste Auftritt des neuen
Pontifex setzt Zeichen und weckt Hoffnungen bei vielen Menschen. Am
21. Juni wird Papst Franziskus 100 Tage im Amt sein. In dem
30-minütigen Film "100 Tage Franziskus – ein Papst verändert die
Kirche", der am Donnerstag, 20. Juni 2013, 23.15 Uhr, im ZDF zu sehen
ist,
Vom 23. bis 28. Juli 2013 findet in der
brasilianischen Metropole Rio de Janeiro der katholische
Weltjugendtag statt. Die erste Auslandsreise von Papst Franziskus
seit seiner Wahl im März führt den Pontifex in seine Heimat
Lateinamerika, denn bis zur Papstwahl war er Erzbischof von Buenos
Aires. Die Kirche Lateinamerikas hat den Papst geprägt; was er dort
gelebt hat, will er nun weltweit durchsetzen. Doch wie funktioniert
Kirche "am anderen Ende der Welt"? Das wil
Der katholische Theologe David Berger hat
überrascht auf Äußerungen von Papst Franziskus zur
Homosexuellen-Thematik reagiert. Papst Franziskus hatte nach Angaben
einer chilenischen Internetseite am 6. Juni vor lateinamerikanischen
Kirchenvertretern Korruption im Vatikan und die Existenz eines
homosexuellen Netzwerks beklagt.
In einem Interview mit dem Radiosender NDR Kultur erklärte David
Berger: "Ich hatte gehofft, dass mit dem neuen Pontifikat auch die
gera
Pfarrer Gereon Alter aus Essen spricht in seinem
"Wort zum Sonntag", am Samstag, 1. Juni 2013, um 23.55 Uhr "Vom
Unbegreiflichen ergriffen". In seinem Beitrag geht es darum, wie Gott
im Alltäglichen erfahrbar wird. Ausgehend von einem sehr konkreten
Gegenstand, einer Monstranz, versucht der Essener Pfarrer dieser nur
schwer in Worte zu fassenden Wirklichkeit auf die Spur zu kommen. Die
"Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort
nachgelesen
Ich habe vor fünf Jahren angefangen, wieder "Danke" zu sagen, mein
Ego zurückzunehmen und nicht mehr für mich zu leben, sondern für
etwas, das größer ist als ich." Mit diesen Worten bekannte der
Theater- und Fernsehschauspieler, Komiker und Autor Markus Majowski,
bekannt durch die Sat.1-Comedy-Serie "Die Dreisten Drei – Die
Comedy-WG", seinen Glauben in einer Fernsehsendung. "Glauben gegen
den Trend" – unter diesem Titel
"Allahs Krieger im Westen – wie gefährlich sind
radikale Muslime?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 29.
Mai 2013, um 22.45 Uhr im Ersten.
Nach den Attentaten von Boston und London gab es am vergangenen
Wochenende auch eine Terrorwarnung für Deutschland. In Solingen läuft
eine Serie von Prozessen gegen deutsche Salafisten, und auch beim
versuchten Bombenanschlag am Bonner Hauptbahnhof scheint ein
salafistischer Hintergrund zu bestehen. Bundesinnenminis
Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX RUNDE u. a.
mit
– Prof. Crister Garrett, Politikwissenschaftler, Universität
Leipzig
– Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik
– Bärbel Bongartz, Kriminologin