Warum wir den Glauben an die Wirtschaft verlieren.
In der Marktwirtschaft kriegt jeder, was er verdient. Glauben wir. Haben wir zumindest mal gehofft. Doch der alte Glaube trägt nicht mehr. Inzwischen herrscht eher große Ratlosigkeit. Und immer mehr Menschen fragen sich: Wer bestimmt eigentlich, wie groß mein Anteil am Braten ausfällt? Axel Reimann, studierter Volkswirt und Wirtschaftsjournalist, bietet dem Leser mit seinem Erstlingswerk einen kreativen Beitrag zum Umgang
Wie wirken sich die Vorschriften der Religionen in
der heutigen, säkularisierten Zeit auf Liebe, Ehe und Sexualverhalten
aus? Wie stehen die großen Weltreligionen in unserer schnelllebigen,
zerrissenen Zeit zu Sexualität und Liebe? Werden die religiösen
Vorschriften als neuer/ alter Halt erkannt? Oder frönen wir lieber
dem "anything goes"?
Die dreiteilige Dokumentation "Glaube Liebe Lust – Sexualität in
den Weltreligionen" geht diesen sp
ERF Medien stellt seine TV-Strategie neu auf. Dies
sei die Konsequenz aus der neuen Vision, die den Wunsch, dass
"Menschen Gott kennenlernen und er ihr Leben verändert" mit der Suche
nach den "besten medialen Möglichkeiten" verbindet, so der
Vorstandsvorsitzende, Jürgen Werth. Mit dem bisherigen Fernsehkanal
ERF 1 habe man nicht die erhoffte Reichweite für die eigenen Inhalte
gewonnen und werde ihn daher zum 1. Juli 2014 beenden.
In China wächst die Zahl der Christen rasant. Die
Menschen sind auf der Suche nach Werten, nach Glauben und
Zusammenhalt. Den finden sie nicht nur in den klassischen
ostasiatischen Religionen, sondern zunehmend auch im Christentum.
Offiziell gibt es in China etwa 20 Millionen Protestanten und
sechs Millionen Katholiken. Da aber nur diejenigen erfasst sind, die
bei einer der beiden offiziellen Kirchen registriert sind, ist die
tatsächliche Zahl viel höher. Schätzunge
Die Sängerin, Musikerin und Songwriterin Patricia Kelly berichtet
in der Fernsehsendung "Mensch, Gott!" von ERF Medien (Wetzlar) über
die dunkelsten Stunden ihres Lebens. Die 44-Jährige erlangte einst
als Mitglied der "Kelly Family" große Berühmtheit. Im Alter von fünf
Jahren erlernt sie das Gitarrenspiel und steht erstmals mit ihren
Eltern und Geschwistern auf der Bühne. Von 1974 bis 1994 ziehen sie
als Straßenmusiker durch
Als Kind fühlt sich Anja Bielenberg (Haby bei Rendsburg) nicht
willkommen. Als Teenager hat sie eine Essstörung. Ablehnung und
Abgeschobensein bestimmen ihr Lebensgefühl. Dann wird sie
vergewaltigt und auf offener Straße zusammengeschlagen. "Ich habe
viel Dreck erlebt", erinnert sich die 44-Jährige. Als ob ein dunkler
Schatten auf ihrem Leben lag. Aber es kommt noch schlimmer: Mit 16
Jahren gerät Anja bei einem verheerenden Unfall unter einen Zu
Das Bibel TV Programmheft feiert
Auflagen-Jubiläum: Mit der März-Ausgabe erscheint das Heft erstmals
in einer Auflage von 200.000 Exemplaren. Damit hat es sich zu einem
der auflagenstärksten Zeitschriftentitel der christlichen Publizistik
entwickelt.
Es ist eine Erfolgsstory, mit der niemand rechnete:
Von der Erstausgabe im Februar 2003 bis jetzt hat sich die Auflage
des Bibel TV Programmhefts verhundertfacht! Mit gerade mal 2.000
Exemplaren ging es an den Start. Das Z
Das Thema Fasten steht im Mittelpunkt einer neuen
Bibel TV Dokumentation, die am Donnerstag, 6. März, erstmals zur
Ausstrahlung kommt. Die Sendung erklärt anschaulich, warum und seit
wann Menschen fasten und wie es zur 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern
gekommen ist. Welche Regeln gelten in den verschiedenen Kirchen, was
sind die besonderen Elemente in den Gottesdiensten und was die
liturgischen Farben? "Weniger bringt mehr?!" beantwortet diese und
weitere Fragen. B
"Homosexualität auf dem Lehrplan: Droht die moralische
Umerziehung?"
Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und
Intersexuelle: Sollen Kinder und Jugendliche über die ,,sexuelle
Vielfalt" im Unterricht aufgeklärt werden? Das plant die rot-grüne
Landesregierung in Baden-Württemberg und erntete dafür in
konservativen Kreisen erbitterte Proteste. Fürchten die Eltern um die
sexuelle Orientierung ihrer Kinder? U
Mischt euch unter die Herde und nehmt den "Geruch der
Schafe" an: Als Papst Franziskus diesen Arbeitsauftrag in die
klerikale Welt versandte, mag wohl so mancher Bischof pikiert die
Nase gerümpft haben. Zu tief sitzt bei vielen Würdenträgern die Angst
vor der Vielfalt als größter Bedrohung der Einheit.
Doch der Papst ist seiner Linie treu geblieben – und hat die
Ortsbischöfe mittels weltweiter Familienumfrage zum Blick in den
"Stall" gen&oum