Rund 40 extremistische salafistische Gruppen und
Grüppchen gibt es allein in Nordrhein-Westfalen. Der Weg aus einer
Fußgängerzone an Rhein oder Ruhr in die Kriegsgebiete Syriens und des
Irak ist häufig erschreckend kurz. Im November gelang es den
nordrhein-westfälischen Sicherheitsbehörden, ein salafistisches
Unterstützernetzwerk aufzudecken und die Drahtzieher festzunehmen.
Warum geraten junge Männer und Frauen in die radikalislamische Szene?
Kann e
Die Bibel sagt uns, dass Jesus Gottes Sohn auf Erden
gewesen ist. Er wurde in einem Stall geboren, von seiner
jungfräulichen Mutter. Ein Mythos, der an Weihnachten in den Kirchen
als Krippenspiel aufgeführt wird und sich seit dem Ende des ersten
Jahrhunderts nach Christus verbreitet und in der Welt gehalten hat.
Jeder kennt die Geschichten, die in der Bibel stehen. Doch wie viel
davon ist wahr?
Hat Jesus wirklich gelebt? Und wenn ja, wie hat das Leben des
historischen Jesus
Aus aktuellem Anlass sendet Das Erste heute um
20.15 Uhr einen zehnminütigen Brennpunkt vom BR:
20.15 Uhr
Brennpunkt: Jerusalem – Terror in der Synagoge (VPS 20.14)
Moderation: Sigmund Gottlieb
Eskalation der gewalttätigen Auseinandersetzungen in Jerusalem: Das
Blutbad in einer Synagoge am heutigen Morgen markiert eine neue
Dimension in der zunehmend religiös aufgeladenen Auseinandersetzung
zwischen Israelis und Palästinensern. Im "Brennpunkt" gibt es dazu
Im Bürgerkrieg in Syrien ist ein weiterer Islamist
aus Hamburg getötet worden. Der 18-jährige Ibrahim C. aus Harburg
starb nach Informationen des "Hamburg Journals" bei Kämpfen zwischen
radikalislamischen Milizen und kurdischen Einheiten. Der junge Mann
ist schon der zweite Fall eines Bürgerkriegstoten aus Hamburg, der
innerhalb eines Jahres bekannt wurde. Erst vor einigen Wochen hatte
der Tod des 19-jährigen Alfons R. aus dem Hamburger Stadtteil
Ott
"Wenn Glauben gefährlich wird: Die Macht der Sekten"
Sie sind auf Sinnsuche oder wollen ihr Leben Gott widmen und
geraten in die Fänge von Glaubensgemeinschaften. Doch die Heils- und
Glücksversprechen, die viele Menschen anlocken, erfüllen sich meist
nicht. Stattdessen herrscht blinder Gehorsam, Sektenmitglieder
werden kontrolliert, mit Psychotricks oder körperlicher Gewalt
unterdrückt. Kritische Fragen sind tabu. Warum haben denno
Das Ermittlungsverfahren gegen den Kabarettisten
Dieter Nuhr wird eingestellt. Das hat am Nachmittag die
Staatsanwaltschaft Osnabrück gegenüber dem Radioprogramm NDR Info
bestätigt. Zur Begründung verwies die Staatsanwaltschaft auf
rechtliche Gründe: Für die Erfüllung des Volksverhetzungsparagraphen
fehle es in den Werken von Nuhr an der "fremdenfeindlichen
Gesinnung." Auch das Kriterium der Beschimpfung einer
Religionsgemeinschaft sei nicht er
Vor 25 Jahren brachte die DDR-Bürgerbewegung die
Mauer zum Einsturz. Mit einem zentralen Gedenkgottesdienst erinnert
die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am 9. November 2014,
9.30 Uhr, an dieses Ereignis, den das ZDF überträgt. Mit diesem
Gottesdienst eröffnet die EKD zugleich die Tagung ihrer Synode.
Der Gottesdienst wird in der Dresdner Kreuzkirche gehalten, die
auch ein Ort für Friedensgebete war. Vor allem fand hier im Februar
1988 die Ökumenis
Bewerbungen für die Casting-Show "SongTalent 2015"
sind in wenigen Tagen möglich. Ab 3. November ist das Einstellen von
Bewerbervideos auf der Seite www.songtalent.de freigeschaltet. Noch
bis zum 31. Januar können sich Kandidaten zu dem Musikwettbewerb
anmelden und ein Video mit ihrem Song einreichen. Gesucht werden
Musiker mit ihrem selbstgeschriebenen Song, mit dem sie überzeugen
können. "Deine Texte spiegeln christlichen Glauben, christliches
Leb
Karin Bulland war eine Vorkämpferin des Sozialismus. Dann fällt
sie in Ungnade und wird zum Opfer des SED-Systems. Sie landet in der
Psychiatrie. Nach dem Mauerfall ist sie traumatisiert und
orientierungslos. Woran kann sie jetzt noch glauben? Doch dann
passiert etwas Unfassbares. Am 9.November 1989 fällt die Mauer. Doch
wie kam es dazu? Wie erlebten die Bürger das Leben hinter
Stacheldraht? Das Projekt "25 Jahre Mauerfall" klärt auf:
http://mauerfal
Im Streit über angeblich islamfeindliche Äußerungen
des Kabarettisten Dieter Nuhr hat der Zentralrat der Muslime in
Deutschland zur Gelassenheit gemahnt.
Zentralratspräsident Aiman A. Mazyek sagte am Dienstag im
rbb-inforadio, die Mehrheit der Muslime in Deutschland könne sich mit
der Anzeige des Osnabrücker Muslims Erhat Toka gegen Nuhr nicht
identifizieren. Toka sei bekannt als jemand, der "immer mal wieder
aufwiegelt, Stress mit der Gemeinde macht&q