Das Erste / ANNE WILL am 28. Januar 2015: Die Glaubensfrage – Gehört der Islam zu Deutschland?

"Die Glaubensfrage – Gehört der Islam zu
Deutschland?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 28. Januar
2015, um 22.45 Uhr im Ersten.

Mitten in der aufgeheizten Diskussion um die Pegida-Bewegung hat
Kanzlerin Angela Merkel mit der Äußerung, der Islam gehöre zu
Deutschland, Kritik aus den eigenen Reihen geerntet. Sachsens
Ministerpräsident Stanislaw Tillich widersprach der Kanzlerin und
stellte klar, der Islam gehöre nicht zu Sachsen. Und l

phoenix-Erstausstrahlung: Mein Ausland: Im Fadenkreuz des Islamischen Staates – Eine Reise durch den Irak – Sonntag, 15. März 2015, 21.45 Uhr

Trotz scharfer Sicherheitsmaßnahmen detonieren in der
irakischen Hauptstadt Bagdad fast täglich Autobomben. Der Islamische
Staat scheint für die meisten von ihnen verantwortlich zu sein, fast
immer sind die Opfer Zivilisten. Besonders schlimm ist die Lage in
den Regionen, die der IS bereits unter Kontrolle hat. Thomas Aders,
ARD-Sonderkorrespondent für die arabische Welt, hat den
Antiterror-Kampf der irakischen Armee hautnah beobachtet. Das
Fernsehteam begleitete den C

phoenix-Programmhinweis: Im Dialog mit Khola-Maryam Hübsch – Freitag, 23. Januar 2015, 24.00 Uhr

In der öffentlichen Diskussion hört man oft, der
Islam sei mit unserer westlichen Kultur und ihren Werten unvereinbar.
Khola-Maryam Hübsch sieht das anders. Im Dialog spricht Alfred Schier
mit der Journalistin und Buchautorin unter anderem über die
Kopftuchdebatte, arrangierte Ehen und Pegida.

Die 34-Jährige Frankfurterin, die Publizistik, Psychologie und
Germanistik in Mainz studiert hat, ist der Auffassung, dass der Koran
mit den Grundwerten einer säkularen

Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz / ZDFüberträgt Gottesdienst aus Ebensee im Salzkammergut

Das Reich Gottes ist das Leben in Fülle. Und dies
ist greifbar nahe, sagt Jesus im Evangelium zum dritten Sonntag im
Jahreskreis zu seinen Jüngern. Das ZDF überträgt den Gottesdienst am
Sonntag, 25. Januar 2015, 9.30 Uhr, aus der Pfarrkirche Ebensee in
Oberösterreich im Salzkammergut.

Was aber passiert, wenn das Leben in Fülle in Gefahr ist? 70 Jahre
nach Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten ist das noch immer
eine brennende Frage. In Ebensee gab es

Omid Nouripour und Ulrike Trebesius zu Gast bei Michel Friedman / Thema: Pegida: Volkes Stimme oder populistische Stimmungsmacher? / N24-Talk „Studio Friedman“ am 22.01.2015, um 17.15 Uhr

In dieser Woche wurde die Dresdner
Pegida-Demonstration wegen eines befürchteten Anschlags durch
Islamisten abgesagt. Die Organisatoren sagen: "Wir lassen uns nicht
mundtot machen," denn "Wir sind das Volk!" und planen auch weiterhin
auf die Straße zu gehen. Müssen die Deutschen Angst vor dem Islam und
einer Islamisierung Deutschlands haben? Oder schürt Pegida nur Ängste
gegen Muslime? Und wie viel Pegida steckt eigentlich in der AfD?

Dar&uum

Petition zur Streichung des „Gotteslästerungsparagraphen“ 166 StGB veröffentlicht / Giordano-Bruno-Stiftung ruft zur Stärkung der Kunst-, Presse- und Meinungsfreiheit auf

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags hat
die Petition zur Streichung des sogenannten
"Gotteslästerungsparagraphen" 166 StGB auf seiner Internetseite
veröffentlicht. Der Paragraph bedroht Künstlerinnen und Künstler mit
Gefängnisstrafen bis zu drei Jahren, wenn sie in ihren Werken
religiöse oder weltanschauliche Bekenntnisse in einer Weise
"beschimpfen", die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu
gefährden. Die Petitio

Das Erste: Lissy Eichert ist neue Sprecherin beim „Wort zum Sonntag“ – Premiere am 28. Februar 2015

Die Berlinerin Lissy Eichert (49) verstärkt ab 28.
Februar 2015 das Sprecher-Team des "Wort zum Sonntag". Die aus dem
Sauerland stammende Pastoralreferentin wirkt seit vielen Jahren in
der Seelsorge der Pfarrei St. Christophorus in Berlin-Neukölln. Sie
gehört der ordensähnlichen Pallottinischen Gemeinschaft an, die auf
den italienischen Pfarrer Vincenzo Pallotti zurückgeht und sich
schwerpunktmäßig der Jugend- und Armenseelsorge widmet.

Liss

phoenix Runde: Gewalt im Namen Gottes? – Zusammenleben nach dem Terror – Dienstag, 20. Januar 2015, 22.15 Uhr

Die Karikaturisten der Satirezeitung "Charlie Hebdo"
mussten sterben, weil sich ihre Mörder in ihrem Glauben verletzt
fühlten. Mitten in Paris verübten diese Terroristen ihre Anschläge.
In vielen europäischen Ländern gelten seitdem erhöhte
Terrorwarnstufen. Verunsicherung und Misstrauen nehmen zu.

Wie kommt es zu Gewalt im Namen von Religion? Wie kann der
Missbrauch der Religion gestoppt werden? Was hilft gegen das
Misstrauen nach dem Terror

Terror in Europa: STOP THE BOMB fordert die Aufhebung des Staatsvertrages mit dem Islamischen Zentrum Hamburg

Das Bündnis STOP THE BOMB warnt die Öffentlichkeit
vor den Aktivitäten der Islamischen Republik Iran in Hamburg.

Während die Welt schockiert ist über die Massaker in Paris, preist
die Wochenzeitung der iranischen paramilitärischen Organisation
Ansar-e Hizbullah die Morde von Paris als "gesegnete" und "legitime"
Strafe für die Beleidigung des Propheten Mohammed. Der iranische
Außenminister Javad Zarif verurteilte die Karikaturen

Die „Bekenntnisse“ des Augustinus – eine Fälschung? / Hermann Detering führt den Nachweis, dass die weltberühmte „Autobiographie“ des spätantiken Kirchenvaters wohl erst im Mittelalter entstanden ist

Augustinus (354-430) gilt als bedeutendster
Kirchenlehrer, seine "Bekenntnisse" gehören als autobiographischer
Text zur Weltliteratur. In seinem soeben erschienenen Buch "O du
lieber Augustin" stellt der promovierte Theologe Hermann Detering nun
die Echtheit des Werkes in Frage.

Detering kommt nach akribischen Textvergleichen zu der
Einschätzung, dass es sich bei den "Bekenntnissen" um eine
mittelalterliche Fälschung handelt. Die Rekonstrukt

1 33 34 35 36 37 67