Der Islam und der Weltfrieden – Eine ordnungswissenschaftliche Analyse eines Insiders
Nabil Hawajri erlaubt den Lesern mit "Der Islam und der Weltfrieden" einen informativen Zugang zum Islam.
Nabil Hawajri erlaubt den Lesern mit "Der Islam und der Weltfrieden" einen informativen Zugang zum Islam.
Das als „Blaue Moschee“ bekannte Islamische Zentrum Hamburg steht unter Beobachtung, weil es enge Beziehungen zum Iranischen Regime pflegen soll. Auch bei der Türkisch-Islamischen Union, der Anstalt für Religion DITIB in Deutschland, spricht man immer wieder von großer politischer Nähe zu Erdogans AKP. Wie groß ist die politische Einflussnahme auf deutsche Moscheen? Wird so der […]
Konferenz findet jährlich vor G20-Gipfel der Staats- und Regierungschefs statt, im Rahmen dessen globale wirtschaftliche und soziökonomische Fragen erörtert werden Das “ G20 Interfaith Forum (https://www.kaiciid.org/what-we-do/g20-interfaith-forum) “ hat zum Ziel, als führende Organisation Glaube und Politik zusammenzubringen. Soeben wurden die inhaltlichen Schwerpunkte sowie die Namen der TeilnehmerInnen der diesjährigen Veranstaltung vorgestellt. Das interreligiöse G20-Forum, mit […]
„Das Wort zum Sonntag“ am Samstag, am 3. Oktober 2020, um 23:35 Uhr spricht Wolfgang Beck aus Hildesheim: Sein Thema: „Abschied von toxischer Erinnerungskultur“ 3. Oktober, Tag der deutschen Einheit. Ein Tag der Erinnerung, seit 30 Jahren. Doch wie stellen sich die Menschen heute einer Vergangenheit, die sie ganz unterschiedlich erlebten? Meist herrscht ja die […]
„Das Wort zum Sonntag“ am Samstag, am 3. Oktober 2020, um 23:35 Uhr spricht Wolfgang Beck aus Hildesheim: Sein Thema: „Abschied von toxischer Erinnerungskultur“ 3. Oktober, Tag der deutschen Einheit. Ein Tag der Erinnerung, seit 30 Jahren. Doch wie stellen sich die Menschen heute einer Vergangenheit, die sie ganz unterschiedlich erlebten? Meist herrscht ja die […]
„Das Wort zum Sonntag“ am Samstag, am 3. Oktober 2020, um 23:35 Uhr spricht Wolfgang Beck aus Hildesheim: Sein Thema: „Abschied von toxischer Erinnerungskultur“ 3. Oktober, Tag der deutschen Einheit. Ein Tag der Erinnerung, seit 30 Jahren. Doch wie stellen sich die Menschen heute einer Vergangenheit, die sie ganz unterschiedlich erlebten? Meist herrscht ja die […]
Ibn Taymiyya verfolgte das Projekt, den Widerstreit von Vernunft und Offenbarung, der das islamische Denken seiner Zeit – und freilich weit darüber hinaus – zutiefst prägte, einer harmonischen Auflösung zuzuführen. Er weist in seiner grundsätzlichen Kritik der falsafa (Philosophie) und des kal?m (Theologie) deren Bestreben, den vermeintlichen Widerspruch zwischen Vernunft und Offenbarung durch eine Überordnung […]
Die natürlichen und stabilen klimatischen Verhältnisse sind auf der ganzen Welt eingebrochen. Wie zu erwarten ist dies trotz Kenntnis der Ursachen die Folge unvorsichtigen Handelns. Die Menschheit hat allerdings keine Ahnung, was genau eine unerwartete Kettenreaktion hervorgerufen hat, die das klimatische Gleichgewicht der Erde zerstörte. Eine Gruppe von Naturforschern versucht, den völligen Untergang der menschlichen […]
Die meisten Christen nehmen die Inhalte der Bibel als selbstverständlich hin und nur wenige schauen genauer hin. Immerhin kann man der Kirche ja vertrauen? Oder eben nicht, wie dieses interessante Buch beweisen möchte. Das Buch ist das Produkt einer siebenjährigen Forschung und beweist, anhand historischer Dokumente die Authentizität und das Alter des Evangeliums der Essener, […]
SWR Dokumentation „Die Kirchenrebellinnen – Maria 2.0“ in der Reihe „Echtes Leben“ am Sonntag, 9. August 2020, 17:30 bis 18 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek. Wie kann ein echter Neuanfang hin zu einer glaubwürdigen Kirche aussehen? Der SWR Film dokumentiert die aktuelle, hochbrisante Kontroverse um die Stellung der Frau in der katholischen […]