„Ich wollte meine Tochter eigentlich nicht“ – Die Samstags-Dokumentation „Mutter mit 15 – Teenager zwischen Schulbank und Wickeltisch“ am 13. April um 22:00 Uhr bei VOX

Sie haben nicht auf Verhütung geachtet, wollten ihren
Freund halten oder sahen ein Baby als einzigen Weg aus der eigenen
belasteten Kindheit – wenn Teenie-Mädchen ungeplant schwanger werden,
gerät ihr Leben zum Ausnahmezustand. Für die zweistündige
Samstags-Dokumentation "Mutter mit 15 – Teenager zwischen Schulbank
und Wickeltisch" (am 13. April um 22:00 Uhr bei VOX) hat SPIEGEL TV
über einen Zeitraum von mehreren Jahren Mädchen begleitet, die als

Der nächste Winter kommt bestimmt!

Mit dem Buch „Stricken – meine ersten Schritte“ von Emilie Weber können Sie jetzt schon Ihre Wollpullis für den nächsten Winter herstellen, denn eines ist sicher: Irgendwann steht die nächste kalte Jahreszeit wieder vor der Tür.

Einzelkind – und glücklich! Das Dossier in der aktuellen Ausgabe von ELTERN: Experten räumen mit überholten Vorurteilen auf

Jedes vierte Kind in Deutschland wächst ohne
Geschwister auf. Doch obwohl Einzelkind-Familien seit Jahrzehnten
einen Teil der Normalität ausmachen, sind Vorurteile gegen diese
Lebensform einfach nicht totzukriegen. Dabei spielt es für das
Lebensglück eines Kindes keine Rolle, ob es Geschwister hat oder
nicht, berichtet die Zeitschrift ELTERN in einem großen Dossier in
ihrer aktuellen Ausgabe (ab heute im Handel).

Experten fanden sogar heraus, dass Einzelkinder

„Das zieh ich nicht an!“ – Das ELTERN FAMILY-Titelthema: Der tägliche Kampf um die Klamotten von drei bis 13 – so vermeiden Eltern endlose Bekleidungsdiskussionen

Es nervt vom Kindergartenalter bis zur Pubertät:
das tägliche Klamottendrama, gipfelnd in dem Schrei: "Das zieh ich
nicht an!" Können Mütter und Väter da gar nichts machen? Doch – im
Titelthema ihrer aktuellen Ausgabe (ab heute im Handel) beantwortet
die Zeitschrift ELTERN FAMILY die wichtigsten Fragen zum Thema. Vier
Beispiele:

1. Was ist, wenn sich die achtjährige Tochter "sexy" anziehen
will? Sexy heißt für Achtjährig

„ZDFzeit“-Dokumentation rechnet aus: „Was kostet ein Kind?“ / Matthias Fornoff macht den großen Familiencheck

Kinder kosten – nicht nur Nerven. Bis sie erwachsen
sind, investieren Eltern enorme Summen: jeden Monat zirka 550 Euro
für ein Kind. ZDF-"heute"-Anchor Matthias Fornoff will wissen, was
Familien für dieses Geld anschaffen. Für die "ZDFzeit"-Dokumentation
"Was kostet ein Kind?", die am Dienstag, 12. März 2013, 20.15 Uhr, im
ZDF zu sehen ist, besucht Matthias Fornoff drei Familien und rechnet
aus, wie teuer der Nachwuchs ist.

Der Startschu

Hilfe zur Selbsthilfe mit dem Ratgeber »Spielsucht bei PC/Konsolen- und Onlinegames«

Die nichtstoffliche Erkrankung des »Kleinen Glücksspiels« beeinträchtigt Menschen bis hin zur körperlichen Schädigung. Das wissen Suchtexperten längst. Anonymer und zerstörerisch bis todbringend – sozial, finanziell und körperlich – ist die Spielsucht vor PC, Konsolen und im Internet. Chris Wolker gehört zu den wenigen, die sich mühevoll und konsequent aus den Suchtklauen befreien konnten. Mit seinem Ratgeber klärt er Spieler und Ange

Technic3D geht in die zweite Runde!

Technic3D geht in die zweite Runde!

Endlich hat das Warten ein Ende. Ein Jahr nach dem Erscheinen des ersten erfolgreichen Bandes „Der Weg zum eigenen Computer“ ist es nun endlich so weit: Der zweite Band mit dem Titel „Der Weg zur optimalen Kühlung des PCs“ ist nun auf dem Markt. Für alle Computerprofis wie Hobbybastler gleichermaßen ein Muss!

Verbraucherlotsen im WDR-Test: Nur eingeschränkt hilfreich

Lebensmittelkennzeichnung, Fluggastrechte oder
Stromanbieterwechsel – die neue Hotline des Verbraucherministeriums
verspricht Antworten auf alle Fragen rund um diese und andere Themen.
Allerdings sind die Antworten der "Verbraucherlotsen" oft nur wenig
hilfreich. Das hat eine Stichprobe der Sendung "WDR 2 Quintessenz"
mit 50 Anfragen am Telefon und per Mail ergeben.

Engagiert, freundlich und hilfsbereit – so haben die Tester die
Verbraucherlotsen am Telefon erlebt. D

ZDF-„WISO“: Die Klagewelle rollt / Bankkunden fordern Kreditbearbeitungsgebühren zurück

Immer häufiger müssen Banken und Sparkassen
unrechtmäßige Kreditbearbeitungsgebühren zurückzahlen. Das berichtet
das ZDF-Verbrauchermagazin "WISO" in der Sendung am Montag, 18.
Februar 2013, 19.25 Uhr. Die Geldhäuser verlangen oft nicht nur
Zinsen, sondern auch "Bearbeitungsgebühren" als Einmalzahlung –
häufig zwischen ein und drei Prozent des Auszahlungsbetrags. Doch in
den meisten Fällen sind diese Gebühren unrec

1 39 40 41 42 43 49