Spargelzeit bei "Köche und Moor": Zusammen mit Sternekoch Roel
Lintermans, Küchenchef des "Les Solistes" im Berliner Waldorf
Astoria, besucht Max Moor das Beelitzer Spargelland. Dort suchen sie
nach regionalen Zutaten für Lintermans– Rezept: "Dünne Scheiben von
der Lammkeule mit Spargelspitzen, Auberginencreme und pochierten
Rhabarberstücken".
Spargelbauern geben Tipps | Auf dem Jakobshof, eine
Ob der Umwelt zuliebe, für eine bessere Gesundheit
oder schlicht weg aus Überzeugung: Radfahren ist Trend. Immer mehr
Menschen steigen vom Auto aufs Zweirad um und erobern Deutschlands
Straßen. Doch genau da liegt das Problem, denn Umfragen zufolge
fühlen sich viele Radfahrer im Straßenverkehr nicht sicher. WDR 5
geht am Thementag "Clever unter-wegs – Radfahrer erobern die Straßen"
am 18. Mai unter anderem folgenden Fragen nach: Was können
St
Nach vier Monaten Babypause begrüßt Sandra Maria Gronewald die
ZDF-Zuschauer am Montag, 4. Mai 2015, 17.10 Uhr, wieder die "hallo
deutschland"-Zuschauer. Damit ist das Moderationsduo des News- und
Boulevardmagazins wieder komplett: Bereits im Februar kehrte die
Kollegin Lissy Ishag aus dem Mutterschutz zurück.
Sandra Maria Gronewald kann in ihrer Auftaktsendung gleich einen
Aufruf an die Zuschauer ankündigen: Zum zweiten Mal sind Bewerbungen
für
Egal ob Action, Drama, Krimi oder Fantasy –
Serien, hochwertig produziert wie Kinofilme, liegen im Trend. Denn
immer mehr Zuschauer wollen ganze Staffeln sofort auf DVD, Blu-ray
und auf Online-Portalen wie Netflix, Maxdome oder Amazon Prime
Instant Video sehen. Doch wo läuft welche Staffel? Und welche Serie
lohnt sich wirklich anzuschauen? Um den Überblick zu behalten, bringt
TV Movie am 30. April "InSerie", das erste Magazin für
Video-on-Demand und Serien, in den
Uwe Beckmeyer, parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesminister für Wirtschaft und Energie, räumt im Gespräch mit
WDR-Verbraucherjournalistin Yvonne Willicks ein, dass beim Thema
"Energieeffizienzklassen von Spülmaschinen" Handlungsbedarf besteht.
In der Sendung "Haushalts-Check" (Montag, 20. April 2015, 20.15 bis
21.00 Uhr, WDR Fernsehen) kündigt er an, einen konkreten Vorschlag in
die europäischen Gremien zu tragen.
Was bedeutet es, heutzutage ein Mann zu sein? Medien quellen über
mit Ratschlägen, wie er zu sein hat, der wahre Mann: Klar, gradlinig
– und bitte auch empathisch. Gleichzeitig steht er unter dem
Generalverdacht, immer nur "das Eine" zu wollen. Als sei männliche
Sexualität grundsätzlich einfach gestrickt, ein bloßer Ausdruck
triebhaften Verlangens. Prof. Dr. Ulrich Clement spricht im Vorwort
Eltern unterschätzen häufig, wie leicht Szenen
aus Fernsehfilmen Kindern nachhaltige Ängste einflößen. "Bei Sechs-
bis Neunjährigen zeigt sich die Angst vor allem, wenn sie etwas
Ungewohntes sehen", erklärt Dr. Maya Götz, Leiterin des
Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und
Bildungsfernsehen in München, im Apothekenmagazin "Baby und Familie".
Als Beispiel nennt sie eine Figur, die sich anderen gegenüber
Muss ich meinen Körper als Kapital versteuern? Bin
ich ein besserer Mensch, wenn ich keine Thunfisch-Pizza esse? Und wie
finde ich mit einer Dating-App den Partner fürs Leben? Fettes Brot –
eine der beliebtesten deutschen Bands – gibt jetzt praktische
Lebenshilfe bei N-JOY.
"Was wollen wissen?" heißt die neue Radioshow, in der die "Brote"
ab dem 3. März jeden Dienstagabend ab 22 Uhr die Fragen der
N-JOY-Hörer beantworten – schlagfertig, schr&
"Die deutsche Küche ist besser als ihr Ruf", sagt Sternekoch
Nelson Müller. Und er muss es wissen, denn für die "ZDFzeit" hat er
den großen Test gemacht. Am Dienstag, 24. Februar 2015, 20.15 Uhr,
gibt es neue Antworten auf die Frage: "Wie gut ist die deutsche
Küche?". Und nur eine Woche später rückt jenes Lebensmittel in den
Blick, das die deutsche Küche mitprägt: "Wie gut ist unsere Wurst?".
Das kl&a
"Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist", röhrt Rockstar Herbert
Grönemeyer in einem seiner Hits. Diese Maxime gilt offenbar auch für
zahlreiche, häufig jugendliche Autofahrer, die sich und ihre Umwelt
mit wattstarken Musikanlagen beschallen. "Grundsätzlich darf der
Lärmpegel im Auto nur so laut sein, dass der Fahrer
Umgebungsgeräusche wie Hupen oder die Martinshörner von Polizei und
Feuerwehr noch wahrnehmen kann", sagt Hans-Ul