Frankreich hat die Wahl. In den Umfragen führt Emmanuel Macron, doch sein Vorsprung ist nicht ganz so groß, um sicher als Gewinner in die Stichwahl zu gehen. Wer macht das Rennen, Emmanuel Macron oder Marine Le Pen? Wir blicken nach Lothringen, in zwei nebeneinanderliegende, kleinere Städte. Im 12.000-Einwohner-Ort Florange lag Marine Le Pen im ersten Wahlgang deutlich vorne. In Thionville, 40.000
Private Initiative für Schutzbauten in vielen Städten
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine wurden laut Oleksandr Tkachenko – Minister für Kultur und Informationspolitik der Ukraine – landesweit über 170 Kulturdenkmäler beschädigt. Nun engagieren sich immer mehr Privatpersonen und Unternehmen für den Schutz von Kunst im öffentlichen Raum.
Die Unternehmerfamilie Dovgiy übernahm die Sicherung eines der wichtigsten Symbole des Staates: Das Denkmal f
Es geht in diesem neuen Buch um eine Hündin und sein Herrchen, um einen Ehemann und seine Ehefrau, um einen Vater und seinen Sohn, das vergebliche Warten aufs Sams und um reichlich roten Wein. Die Leser treffen auf Schwiegereltern, Bettenlieferanten, kretische Bootsverleiher, die Büchse der Pandora und immer wieder auf Wolfgang Ambros. Nebenrollen werden von […]
Was können Erfolgskriterien von politischer Kommunikation auf TikTok und Instagram sein? Zwei aktuelle Studien der Rosa-Luxemburg-Stiftung liefern eine kritische Auseinandersetzung mit den Mechanismen der großen Digitalkonzerne und geben Hinweise auf die Möglichkeiten gelungener linker Kommunikation. Die Studien „Schluss mit lustig? TikTok als Plattform für Politische Kommunikation“ von Netzpolitik- Redakteurin Chris Köver und Medienjournalist Marcus Bösch […]
Das neue Buch von Rolf Dieter Kaufmann wirkt in seiner Aufmachung fast wie ein klassisches Drama. Im Prosastil fordert er die Meinungen der unerschütterlich gottlosen Humanisten heraus und bringt sie zum Blühen. Dies geschieht mit Hilfe von zweifelhaften Kriterien zur Wahrheitsfindung. Dem Autor ist es ein Anliegen, keine Dogmen im weltanschaulich-religiösen Sinn, keine Lehrmeinungen, deren […]
Moderation: Tina Hassel Geplante Themen: Von schwammig bis konkret: das Unions-Wahlprogramm Als letzter der drei Kanzlerkandidaten bekommt CDU-Frontmann Armin Laschet dieser Tage den Unterbau für seine Kampagne gezimmert. Die Erwartungen an das Unions-Wahlprogramm sind groß: deutlich konservative Noten erwarten die Skeptiker der Merkel-Ära, modern und wirtschaftsnah sollte es sein. Und dann wäre da ja noch […]
Beide sind ganz nah am Politgeschehen Berlins dran. Als Journalisten sind sie es gewohnt Fragen zu stellen. Im neuen phoenix-Talk #rosenfeld/feldenkirchen beziehen sie Position. Dagmar Rosenfeld, Chefredakteurin der Tageszeitung „Die Welt“ und Markus Feldenkirchen, Autor im „Spiegel“-Hauptstadtbüro, haben ab sofort eine regelmäßige Verabredung im Berliner phoenix-Studio. #rosenfeld/feldenkirchen ist der neue Polit-Talk der Woche bei phoenix: […]
Moderation: Kristin Joachim Im Interview: Robert Habeck Nach 16 Jahren Opposition im Bund wollen die Grünen zurück in die Bundesregierung und untermauern ihren Anspruch auf das Kanzleramt. Auf der Bundesdelegiertenkonferenz soll nun ihr Wahlprogramm verabschiedet werden. Die Forderungen darin konzentrieren sich vor allem auf den Klimaschutz und soziale Themen. Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock spricht von einem […]
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mahnt mit Blick auf die Corona-Einschränkungen bei Großveranstaltungen zur Geduld. Woidke hat am Freitag im Inforadio vom rbb den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom Donnerstag verteidigt, wonach jetzt eine Arbeitsgruppe die genauen Voraussetzungen für die Wiederzulassung klären soll: „Die Großveranstaltungen, die sind de facto seit 15 Monaten verboten, das wäre schon […]