NDR/SWR: Rechtsextremistische Musik auf Soundcloud – Likes von Soldaten führen zu MAD-Ermittlungen

Auf der weltweit verfügbaren Online-Musikplattform Soundcloud sind nach Recherchen von NDR und SWR zahlreiche rechtsextremistische Titel deutscher Bands frei zugänglich. Zu den Hörerinnen und Hörern dieser Musik gehören auch Bundeswehr-Angehörige, denen nachrichtendienstliche Ermittlungen drohen, sobald sie den Gefällt-mir-Button klicken. In einer stichprobenartigen Suche fanden NDR und SWR mehr als 150 Titel von Alben, die auf dem Index stehen, also auf der

„maischberger“ / am Dienstag, 14. Juni 2022, um 22:50 Uhr (FOTO)

„maischberger“ / am Dienstag, 14. Juni 2022, um 22:50 Uhr (FOTO)

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will nun doch in die Ukraine reisen. Welches Signal wird er mit seinem Besuch senden? Wie kann ein Ende des Krieges erreicht werden? Dazu im Gespräch die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) und der Politikwissenschaftler Johannes Varwick.

Er steht wie kaum ein anderer für "made in Germany" und feierte jüngst seinen 80. Geburtstag. Wie sehr machen ihm die gestiegenen Energiekosten zu schaffen? Was pl

Junge Generation blickt optimistisch auf transatlantische Partnerschaft; gemeinsame Werte entscheidend in einer sich verändernden Welt

– Die Ende Mai 2022 durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen und Amerikanerinnen und Amerikaner der Partnerschaft ihrer Länder eine entscheidende Rolle für eine stabile Welt zumisst.
– Vorrangig sind für die Befragten Verteidigung der Demokratie, Bekämpfung des Klimawandels und Sicherung des Wirtschaftswachstums.
– Die Maßnahmen der Regierungen in den USA und Deutschland auf die russische Invasion der Ukraine haben das wechselseitige Vertraue

„hart aber fair“ am Montag, 13. Juni 2022, 21:00 Uhr, live aus Berlin (FOTO)

„hart aber fair“ am Montag, 13. Juni 2022, 21:00 Uhr, live aus Berlin (FOTO)

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema: Der Sommer kommt, der Krieg bleibt: Wie lange hält unser Mitgefühl?

Die Gäste:

Claudia Major (Militärexpertin; leitet die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin)

Michael Müller (SPD, Bundestagsabgeordneter, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss; 2014 bis 2021 Regierender Bürgermeister von Berlin)

Norbert Röttgen (CDU, Bundestagsabgeordneter; Mitglied im Auswärt

Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten – am Sonntag, 12. Juni 2022, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten (FOTO)

Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten – am Sonntag, 12. Juni 2022, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten (FOTO)

Moderation: Natalie Amiri

Geplante Themen:

Frankreich: Wahlüberraschung von links?

Erste Runde der Parlamentswahlen in Frankreich am Sonntag – und es könnte eng werden für den eben wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron: Nach letzten Umfragen sieht es so aus, als würde er die absolute Mehrheit in der Assemblée nationale verlieren.

Was lange unmöglich schien, die zerstrittene und zersplitterte französische Linke hat sich zu einem Wahlb&uum

ARD-Magazin MONITOR: Griechische Geschäfte mit Putins Öl

Unveröffentlichte Dokumente zeigen, wie die EU vor Griechenlands Reedereien einknickte.

Ein zerstörendes Öl-Embargo gegen Russland hatte die EU-Kommission Ende Mai angekündigt. Aber weil Griechenlands milliardenschwere Reedereien Druck machten, knickte die EU ein. Damit kann Putin mithilfe griechischer Öltanker sein globales Ölgeschäft sogar ausbauen, wie Recherchen des ARD-Magazins MONITOR zeigen.

Nach vielen Diskussionen einigte sich die EU beim Gipfel

„heute-show spezial“ mit Lutz van der Horst und Fabian Köster (FOTO)

„heute-show spezial“ mit Lutz van der Horst und Fabian Köster (FOTO)

Für drei "heute-show spezial"-Ausgaben machen sich die Reporter Lutz van der Horst und Fabian Köster auf die Suche nach den relevantesten politischen und gesellschaftlichen Themen in Deutschland. Die erste Folge "Quo vadis, CDU?" ist am Freitag, 17. Juni 2022, um 22.30 Uhr im ZDF zu sehen. Die beiden weiteren Teile folgen am Freitag, 12. August 2022, und Freitag, 2. September 2022, jeweils um 22.30 Uhr.

Im ersten "spezial" befassen sich Lutz van der

„maybrit illner“ im ZDF mit Claudia Roth und Manfred Weber (FOTO)

„maybrit illner“ im ZDF mit Claudia Roth und Manfred Weber (FOTO)

Die viel beschworene Einigkeit des Westens bekommt Risse. Schweden und Finnland wollen in die Nato – doch die Türkei blockiert nach wie vor und gibt den Vermittler mit Moskau. Ungarn behindert die Sanktionen, und bei den Kriegszielen droht in der EU gar eine Spaltung: Macron will Putin nicht demütigen, und Italien legt einen Friedensplan vor – Polen und Balten dagegen schicken Waffen und lehnen Kompromisse ab. Europäer oder Egoisten – wie und wie lange wird man die Ukraine unter

WDR Europaforum – Baerbock zu EU-Beitrittsprozess: Können Ukraine jetzt nicht die Tür vor der Nase zuschlagen

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat sich deutlich dafür ausgesprochen, dass die Ukraine in ihrem Bemühen um einen EU-Beitritt ein baldiger Kandidatenstatus zugesprochen wird. Wir können der Ukraine jetzt nicht die Türe vor der Nase zuschlagen. Es reicht nicht zu sagen, ihr gehört zu Europa, sondern ihr gehört in die EU , äußerte sich die Grünen-Politikerin beim 24. Internationalen WDR Europaforum. Allerdings werde es einige Zeit daue

Stargeiger Garrett bei „maischberger“: Wegen des Ukraine-Kriegs erstmals als Künstler politisch

Stargeiger David Garrett hat infolge des Ukraine-Kriegs zum ersten Mal politisch Position bezogen und deswegen seine Russland-Tour abgesagt. "Ich bin als Künstler nicht politisch. Ich musste aber politisch werden – vielleicht zum allerersten Mal in meinem Leben", sagte Garrett in der ARD-Talksendung "maischberger".

Die Entscheidung, die Tour abzusagen, sei auch als moralisches Statement zu verstehen, sagte Garrett, dessen Großmutter aus der Ukraine stammt und in