Die Folgen des Ukraine-Krieges sorgen für Verunsicherung in der Bevölkerung und spiegeln sich auch in Nordrhein-Westfalen in der Bewertung der Wirtschaftslage. Schätzte im Mai immerhin noch die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger im Land die ökonomische Situation positiv ein, bewertet nun gerade noch ein Drittel (33 Prozent) die Wirtschaftslage als sehr gut oder gut. Zwei Drittel (65 Prozent) kommen zu einem kritischen Urteil. Das ist das Ergebnis des NRW-Trend
"Wir sollten unseren Blick auf den Klimawandel stärker globalisieren", sagt ARD-Meteorologe Karsten Schwanke im "Weltspiegel". Nur so könne man die Veränderungen besser verstehen und die Folgen eindämmen.
In einer vierteiligen Serie erklärt Karsten Schwanke, wie die Auswirkungen des Klimawandels weltweit zusammenhängen. Gemeinsam mit den ARD-Auslandskorre
Donnerstag, 27. Oktober 2022, ab 20.15 Uhr
Erstausstrahlungen
Intelligente Waffen, neue Taktiken und vernetzte Strategien läuten eine militärische Zeitenwende ein. "WissenHoch2" befasst sich am Donnerstag, 27. Oktober 2022, 20.15 Uhr, mit Drohnen, Satelliten, KI und autonomen Systemen, die über Krieg und Frieden entscheiden und zeigt die Wissenschaftsdokumentation "Moderner Krieg – wie neue Waffen das Militär verändern". Im Anschluss, um 21.00 Uhr,
Den Atomstreit wollte der Kanzler abräumen, aber damit ist diese Krise nicht bekämpft. Musterschüler, Exportweltmeister, Industrienation – das war Deutschland gestern. Der Traum vom billigen Gas, das die Wirtschaft wettbewerbsfähig und den Sonderweg der Energiewende bezahlbar machte, ist aus. Obendrauf kommen noch Inflation, steigende Zinsen und ein großes Arbeitskräfteproblem. Über "Energie, Krise, Inflation – trifft es Deutschland am härtesten?&q
Sie haben das Internet verändert – und auch ein bisschen die Welt. Das Hacker-Kollektiv Anonymous hält mit seinen Protestaktionen jahrelang das Netz in Atem. Dann scheint es fast verschwunden. Im Februar 2022 ist es plötzlich wieder da: mit einer Kriegserklärung direkt an Wladimir Putin, kurz nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Aber wer genau steckt hinter dieser anonym agierenden Bewegung? Und welche Ziele hat sie? In sechs Episoden erzählt
Der Fraktionschef der FDP im Bundestag, Christian Dürr, will nicht mehr darauf beharren, dass die Laufzeiten der Atomkraftwerke bis 2024 verlängert werden.
Dürr sagte am Mittwoch im rbb24 Inforadio, es sei richtig gewesen, dass der Bundeskanzler im Streit innerhalb der Koalition eine Entscheidung getroffen habe: "Die Worte des Bundeskanzlers sind eindeutig. Damit ist die Sache vom Tisch und da werbe ich deutlich für eine Mehrheit, dass das, was der Bundeskanzler vorge
Der Kanzler hat ein Machtwort gesprochen und damit den wochenlangen Streit zwischen FDP und Grünen um den Weiterbetrieb deutscher AKW beendet. Was bedeutet das für die weitere Zusammenarbeit in der Ampel? Und ist damit die Gefahr von Blackouts abgewendet? Fragen an den Bundesfinanzminister und FDP-Parteichef Christian Lindner.
Das Mullah-Regime im Iran geht unerbittlich gegen die Proteste im Land vor: Polizisten prügeln Demonstrierende nieder, prominente Regimekritiker "ve
Die Präsidentin der EU-Iran-Delegation im Europaparlament, Cornelia Ernst (Die Linke), hat gefordert, die Zivilgesellschaft im Iran zu unterstützen.
Die Linken-Politikerin sagte am Dienstagmorgen im rbb24 Inforadio, sie denke, es sei wichtig, "dass in der Öffentlichkeit die Auseinandersetzungen und vor allem die Zivilgesellschaft, die so stark sich hier etabliert hat, große Unterstützung erfährt." Es sei wichtig sichere Server und Kanäle aufzumach
Vierteilige Reihe zum Thema Femizid / Folge 1 am 18. November um 21:45 Uhr im Ersten / Alle Folgen ab 18. November, 6 Uhr in der ARD Mediathek
Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet. Viele dieser Morde werden heute Femiziden zugeordnet. Dies ist kein juristischer Terminus, aber einer, der deutlich macht, dass es sich um geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen handelt und nicht etwa um Beziehungsdramen. Die Motive für Femizide sind Kontrolle