Die russische Armee verstärkt ihre Luftangriffe auf die Ukraine. Im Osten gibt es schwere Gefechte, doch die ukrainische Armee hält ihre Stellungen. Hat die Ukraine eine Chance auf einen militärischen Sieg? Ist Putins Macht weiter stabil? Fragen an den Militärexperten Carlo Masala und den ehemaligen russischen UN-Diplomaten Boris Bondarew.
Seit Mitte September protestieren die Menschen im Iran gegen die Regierung und diese reagiert mit aller Härte: Mehr als 300 Mensch
Ein Ausgleichsfonds für Klimaschäden in Entwicklungsstaaten, aber kein Ausstieg aus Öl und Gas: Die Reaktionen auf die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Ägypten sind gemischt. Ist der Gipfel gescheitert? Kann Deutschland sich mehr Umwelt- und Klimaschutz zum Beispiel in der Landwirtschaft leisten? Im Studio der grüne Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir.
"Das Bürgergeld bestraft jene, die schuften", sagt Nora Se
Straßen blockieren, Kunst attackieren – helfen diese Aktionen beim Kampf ums Klima?
Am Wochenende endet die Welt-Klimakonferenz in Ägypten. Gut 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fast 200 Staaten haben in den vergangenen zwei Wochen miteinander um Konzepte gerungen, wie die Erderwärmung und ihre Folgen eingedämmt werden können. Zur selben Zeit in Deutschland: Aus Protest gegen die Klimapolitik der Bundesregierung kleben sich Aktivistinnen und Aktivisten auf St
Katar: Kamelrennen contra Fußball-WM
Die Augen leuchten, die Motoren heulen, der Staub der Wüste wirbelt durch die Luft. Hunderte Katarer wie Hammad Ali Jarhab gehen auf der Ash-Shahaniyah-Rennstrecke ihrem Nationalsport nach: Kamelrennen. Per Fernbedienung steuern sie Roboter-Jockeys auf den Höckern der Kamele. Die Wüstentiere kosten zum Teil hunderttausende Dollar, den Gewinnern der Rennen winken brandneue SUV. Von der Fu&sz
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will so schnell wie möglich ein Gesetz zum besseren Schutz kritischer Infrastrukturen in Deutschland auf den Weg bringen. Im ARD-Mittagsmagazin sagte sie: "Wir werden Eckpunkte noch in diesem Jahr im Kabinett verabschieden". Das sei in den letzten Jahrzehnten einfach vernachlässigt worden, sagte Faeser. "Wir gehen das jetzt sehr konkret an und werden auch sehr viel Zeitdruck in das Gesetzgebungsverfahren geben", so Faeser.
Drei Generationen Missmut: In ihrem zweiten Roman spielt die Autorin auf der Klaviatur des Unverständnisses zwischen den Lebensaltern. Stadt und Land, Ost und West, Alt und Jung. Aus den Zusammenstößen der Gegensätze formt Katja Schönherr eine so schonungslose wie skurrile Geschichte.
Im sächsischen Erzgebirge südöstlich von Chemnitz ist die heutige Wahl-Zürcherin 1986 geboren, in Dresden aufgewachsen
Die Union blockiert im Bundesrat das von den Ampel-Parteien geplante Bürgergeld. Weg frei hingegen bei den Entlastungen für Gaskunden. Wie gerecht ist die Reform des Hartz-IV-Systems? Werden Preisbremsen und Soforthilfen gegen die Energiekrise ausreichen? Im Studio der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann.
Klimaschutzaktivisten kleben sich deutschlandweit immer wieder an Fahrbahnen fest und blockieren den Straßenverkehr. Um das zu
Der "Fall Lügde" war eine jener überregionalen Nachrichten aus den Jahren 2018 und 2019, die sich in das öffentliche Bewusstsein gebrannt haben: Es ging um sexuelle Verbrechen an mindestens 32 Kindern, die über 20 Jahre lang verübt wurden. Die vierteilige Dokureihe "Die Kinder von Lügde – Alle haben weggesehen" am Freitag, 18. November 2022, ab 20.15 Uhr in ZDFinfo, versucht herauszufinden, wie es möglich war, dass so viele Menschen wegges
Vom kommenden Jahr an soll Hartz IV durch das Bürgergeld abgelöst werden. Das möchte zumindest die Ampelkoalition, allen voran die SPD. Die Union hat diese Woche im Bundestag dagegen gestimmt und kündigte an, das Vorhaben im Bundesrat zu blockieren. Sie fürchtet, dass das Bürgergeld die Motivation von Arbeitssuchenden senken werde, einen Job anzunehmen. Außerdem sei es ungerecht, dass das sogenannte Schonvermögen, also das Ersparte der Bedürftigen,
Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste sein Programm und strahlt am 9. November 2022 um 20:15 Uhr einen 15-minütigen "Brennpunkt" (WDR) aus.
9. November 2022
20:15 – 20:30 Uhr
Brennpunkt: Wahlen in den USA – Wohin steuert Amerika?
Moderation: Ellen Ehni
Das Rennen bei den Midterm-Wahlen in den USA scheint knapper auszugehen, als erwartet. Der von Beobachtern vorhergesagte Durchmarsch der Republikaner zeichnet sich nicht ab. Der "Brennpunkt" fragt: Wieviel Spielr