Einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz wird es in dieser Legislaturperiode nicht geben. Das hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) in der ARD-Talksendung "maischberger" klar gemacht. „Ich habe in dieser Legislaturperiode nicht noch die Kraft, auch noch das Mehrwertsteuersystem nach Jahrzehnten zu revolutionieren“, sagte Lindner. Er bemühe sich „einen generationengerechten Haushalt und die Wirtschaft anzuschieben. Aber eine Mehrwertsteuerreform schaffe i
Der Brandenburger CDU-Partei- und Fraktionschef Jan Redmann hat sich dafür ausgesprochen, die Zahl der Wölfe im Land deutlich zu reduzieren.
Redmann sagte am Mittwoch im rbb24 Inforadio, der Wolf sei in Brandenburg längst keine Art mehr, die vom Aussterben bedroht ist. Es gebe über 1.000 Tiere in der Region. Sie kämen immer dichter an Siedlungen und Weidetiere heran.
Redmann betonte, man brauche eine Anzahl an Wölfen im Land, die es ermögliche, nebenbei auch
Der stellvertretende Fraktionschef der Linken im Berliner Abgeordnetenhaus, Tobias Schulze, hat TU-Präsidentin Geraldine Rauch den Rücken gestärkt.
Rauch habe mit ihren Likes für antisemitische und antiisraelische Posts im Internet zwar eine Grenze überschritten, sich aber entschuldigt, sagte Schulze am Mittwoch im rbb24 Inforadio: "Rauch hat bisher keinerlei Anlass gegeben, an ihrer Haltung gegen Antisemitismus und zu Menschenrechten zu zweifeln. Insofern, glaube
Vizekanzler Robert Habeck (B 90/Die Grünen) und CDU-Vorsitzender Friedrich Merz treffen am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 22.15 Uhr in der ZDF-Sendung "maybrit illner" zum Duell aufeinander: Was braucht Deutschland jetzt? Ab 21.00 Uhr ist die Sendung im Livestream auf heute.de zu sehen.
Wirtschaft, Klimaschutz, Sozialstaat – viele Gesetze, die die Ampel in der Krise beschlossen hat, will die CDU zurücknehmen. Wie groß ist die Kluft zwischen Bundeswirtschaftsministe
Vizekanzler Robert Habeck (B 90/Die Grünen) und CDU-Vorsitzender Friedrich Merz treffen am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 22.15 Uhr in der ZDF-Sendung "maybrit illner" zum Duell aufeinander: Was braucht Deutschland jetzt? Ab 21.00 Uhr ist die Sendung im Livestream auf heute.de zu sehen.
Wirtschaft, Klimaschutz, Sozialstaat – viele Gesetze, die die Ampel in der Krise beschlossen hat, will die CDU zurücknehmen. Wie groß ist die Kluft zwischen Bundeswirtschaftsministe
Zur Europawahl sendet ARTE am Sonntag, den 9. Juni, um 19.10 Uhr sowie um 22.45 Uhr zwei Sondersendungen seines europäischen Nachrichtenmagazins. ARTE Journal ist somit zur Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen sowie des vorläufigen Endergebnisses live auf Sendung.
Der Wahlabend auf ARTE, am 9. Juni 2024
19.10 Uhr – 20.30 Uhr ARTE Journal Sondersendung: Europa wählt
22.45 Uhr – 23.45 Uhr Europa 2024: Was nun folgt
500 Millionen Europäerinnen und Europäer in 27 Mitgl
SWR Demokratieforum Hambacher Schloss mit Michel Friedman und Gästen / Diskussion in Kooperation mit den 8. Südwestdeutschen Medientagen
Wut, Trauer, Angst – oft sind es nicht Argumente, sondern Emotionen, die in Debatten im Vordergrund stehen. Emotionen veranlassen Menschen zum Handeln und fördern Beteiligung. Gibt es in politischen und gesellschaftlichen Debatten zu viel Gefühl? Und vor allem: Gilt das auch für die Beri
Heide in Holstein, am westlichen Rand der Schleswig-Holsteinischen Geest gelegen, machte zuletzt Schlagzeilen mit einer großen Batteriefabrik, die vor den Toren der Kreisstadt entstehen soll. Nicht alle Menschen in der Region sind von dem Milliardenprojekt begeistert. Was die Bürgerinnen und Bürger in der "Marktstadt im Nordseewind" darüber hinaus in ihrem Alltag umtreibt, erkundet im Juni ein ZDF-Team vor Ort.