Wahlergebnisse von kleinen Parteien: Bundesverfassungsgericht schützt redaktionelle Freiheit des rbb

Wahlergebnisse von kleinen Parteien: Bundesverfassungsgericht schützt redaktionelle Freiheit des rbb

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) muss bei der Berichterstattung über die Wahlen in Brandenburg die jeweiligen Ergebnisse von Klein- und Kleinstparteien nicht gesondert ausweisen. Das Bundesverfassungsgericht folgte am Samstag (21.9.) einem entsprechenden Antrag des rbb (1 BvQ 57/24) und setzte einen anderslautenden Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg aus. Dort hatte die Tierschutzpartei versucht, eine gesonderte Darstellung der eigenen Wahlergebnisse für den F

„hart aber fair“ / am Montag, 23. September 2024, 21:00 22.15 Uhr, live aus Berlin

„hart aber fair“ / am Montag, 23. September 2024, 21:00 22.15 Uhr, live aus Berlin

Das Thema:

Nach den Wahlen – wie zerrissen ist die Republik?

Die Gäste:

Kevin Kühnert (SPD, Generalsekretär)

Sahra Wagenknecht (BSW, Parteivorsitzende

Philipp Amthor (CDU, Bundestagsabgeordneter)

Juli Zeh (Schriftstellerin)

Katharina Warda (Soziologin und Autorin Doreen Lorsch: Fleischereifachverkäuferin in Dahme/Mark in Brandenburg)

Die Wahlen im Osten diskutiert das ganze Land: Warum ist die AfD so stark? Geht Regieren in Ostdeutschland nur noch mit dem Bündni

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 22. September 2024, um 22:00 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 22. September 2024, um 22:00 Uhr im Ersten

Das Thema: Nach den Wahlen: Was wird aus Deutschland, Herr Gauck?

Drei Wochen nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen wird an diesem Sonntag auch in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. SPD und AfD liefern sich ein Kopf-an-Kopf -Rennen. Die AfD könnte erneut stärkste Kraft werden. Dietmar Woidke hat bereits angekündigt, als Ministerpräsident zurücktreten zu wollen, sollte seine SPD hinter der AfD landen. Wird seine Strategie aufgehen, kann die SPD die Mehrh

Juliane Schütt bleibt Verwaltungsrätin des rbb

Juliane Schütt bleibt Verwaltungsrätin des rbb

Die Juristin Juliane Schütt (49) bleibt Mitglied im Verwaltungsrat des rbb. Ein Beschlussvorschlag zur Abberufung aus dem Gremium fand auf der heutigen Sitzung (19.09.24) des rbb-Rundfunkrats in Potsdam keine Mehrheit. Hintergrund des Antrags war der Verdacht einer Interessenkollision, die geeignet schien, Zweifel an der unparteiischen Erfüllung ihrer Aufgaben als Verwaltungsrätin zu rechtfertigen.

Oliver Bürgel, Vorsitzender des rbb-Rundfunkrates, sagte nach der nicht-&ouml

rbb-Dialogformat zur Landtagswahl: Der Community-Talk „Politik & wir“ streamt am 22.9. auf Twitch ein Brandenburg-Wahlspezial

rbb-Dialogformat zur Landtagswahl: Der Community-Talk „Politik & wir“ streamt am 22.9. auf Twitch ein Brandenburg-Wahlspezial

"Wahlwatching Brandenburg – Wie geht es euch und wie geht s weiter?" – So heißt das Spezial des rbb/ARD-Dialogformats "Politik & wir" am Wahlabend. Am 22. September ab 20.15 Uhr streamt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) live mit der Twitch-Community. Host Leonie Schwarzer wird gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Christoph Nguyen von der Freien Universität Berlin sowie Melanie Stein, Gründerin und Geschäftsführerin der gemeinnütz

Buchpräsentation: So sind wir! Sind wir so? Der Mensch zwischen Wunsch, Wahn und Wirklichkeit.

Am 19.9.2024 um 18h in der Schankwirtschaft im Augarten

So wie wir uns sehen, sind wir nicht. So wie wir sind, sehen wir uns nicht. Das Buch entlarvt das Selbstbild des Menschen als Selbsttäuschung und zeigt, warum die Welt aus den Fugen geraten musste, als der Mensch sie sich „untertan“ machte. Warum Rechtsextremismus, Fundamentalismus, Esoterik, Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch sind und die Demokratie in Gefahr ist. Es zeigt, wie unser Denken und Handeln weitgehen

Programmänderung: Friedrich Merz ist Kanzlerkandidat für die Union – anlässlich der Entscheidung ändert die ARD das Programm

Programmänderung: Friedrich Merz ist Kanzlerkandidat für die Union – anlässlich der Entscheidung ändert die ARD das Programm

"Farbe bekennen" und ein Porträt "Der Herausforderer" heute Abend, 17. September 2024, in der ARD

CDU-Chef Friedrich Merz soll 2025 bei der Bundestagswahl als Kanzlerkandidat für die Union antreten. Das bestätigten er und CSU-Chef Söder heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. Wer ist der Mann, der die Ampel-Koalition ablösen und Kanzler werden will? Heute Abend hat er in einem "Farbe bekennen" in der ARD die Gelegenheit, selbst Rede un

„maischberger“ / am Mittwoch, 18. September 2024, um 22:50 Uhr

„maischberger“ / am Mittwoch, 18. September 2024, um 22:50 Uhr

Die Gäste:

Bodo Ramelow, Die Linke (Ministerpräsident Thüringen)

Ralf Stegner, SPD(Bundestagsabgeordneter)

Sarah Pagung (Außen- und Sicherheitsexpertin)

Bettina Böttinger (Moderatorin)

Gregor Peter Schmitz (Stern)

Nena Brockhaus (Journalistin)

Abschied von der Macht

Im Gespräch der Ministerpräsident von Thüringen Bodo Ramelow (Die Linke).

Krieg in der Ukraine

Darüber debattieren der Außenpolitiker Ralf Stegner (SPD) und die Expertin f

ARD zeigt „Klitschko – Der härteste Kampf“ ab dem 18. Oktober frei empfangbar in der ARD Mediathek

ARD zeigt „Klitschko – Der härteste Kampf“ ab dem 18. Oktober frei empfangbar in der ARD Mediathek

"Warnhinweis: Dieser Film könnte Sie emotional berühren und Ihnen eine neue Sicht auf die Abwehrschlacht der Ukraine vermitteln," schreibt Focus online. "Diese Doku ist für Klitschko-Fans, Boxliebhaber und alle, die sich für aktuelles Weltgeschehen interessieren", lobt cinema. Und tvspielfilm.de meint: "Es lohnt sich: Optisch und emotional […]".

Vitali Klitschko starrt zum 11. Stock eines Hochhauses. Dort, wo vor kurzem noch eine Wohnung war,

„maischberger“ / am Dienstag, 17. September 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Dienstag, 17. September 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Omid Nouripour, B 90/Grüne (Bundesvorsitzender)

Carsten Linnemann, CDU (Generalsekretär)

Constantin Schreiber (Autor und Tagesschau-Sprecher)

Petra Gerster (Moderatorin und Autorin)

Yasmine M Barek(Zeit Online)

Susanne Gaschke (Neue Zürcher Zeitung)

Debatte um Migration

Es diskutieren der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour und der Generalsekretär der CDU Carsten Linnemann.

Meinungsfreiheit und Streitkultur

Im Gespräch der Autor und Tagesscha