„maybrit illner“ im ZDF: Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast in der 1000. Sendung

„maybrit illner“ im ZDF: Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast in der 1000. Sendung

Am Donnerstag, 24. Oktober 2024, 22.15 Uhr, wird Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast bei "maybrit illner" sein. Es ist die 1000. Ausgabe des ZDF-Polittalks. Fast auf den Tag genau seit 25 Jahren diskutiert Maybrit Illner jeden Donnerstag mit Menschen aus Politik und Gesellschaft das entscheidende Thema der Woche. Ihre Gesprächssendung ist eine der erfolgreichsten im deutschen Fernsehen.

ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten: "Die Gesprächsrunden bei maybrit illner sind

Exklusiv in HÖRZU: Maybrit Illner über die 1000. Ausgabe ihres gleichnamigen ZDF-Polittalks, 25 Jahre „Maybrit Illner“ und Olaf Scholz als Jubiläumsgast

Exklusiv in HÖRZU: Maybrit Illner über die 1000. Ausgabe ihres gleichnamigen ZDF-Polittalks, 25 Jahre „Maybrit Illner“ und Olaf Scholz als Jubiläumsgast

Doppeltes Jubiläum für Maybrit Illner: Am 24. Oktober läuft ihr gleichnamiger Polittalk zum 1000. Mal. Fast zeitgleich ist die 59-jährige Moderatorin auch 25 Jahre auf Sendung. HÖRZU (Funke Mediengruppe, Erstverkaufstag: 11.10.) traf Illner zum Gespräch über legendäre Gäste, Meilensteine, die 1000. Ausgabe, ihren Jubiläumsgast sowie ihre Zukunftspläne.

Maybrit Illner über …

… die 1000. Ausgabe:

"Wenn meine Redaktion nicht mi

„Der Osten in den Medien“: Hoferichter & Jacobs GmbH veröffentlicht Datenerhebung zur MDR-Dokumentation

„Der Osten in den Medien“: Hoferichter & Jacobs GmbH veröffentlicht Datenerhebung zur MDR-Dokumentation

Die Tendenz in der Berichterstattung über Ostdeutschland ist eindeutig negativ. Das hat eine Auswertung von Millionen Presseartikeln ergeben, die die mitteldeutsche Produktionsfirma Hoferichter & Jacobs GmbH in einer Recherche für die MDR-Dokumentation „Es ist kompliziert… – Der Osten in den Medien“ durchgeführt hat. Die Ergebnisse wurden nun in einer Datenerhebung zusammengefasst, die unter mdr.de abgerufen werden kann. Die Dokumentation „Es ist

Sterbende Demokratien und Meinungsfreiheit – ein Doku-Abend in 3sat

Sterbende Demokratien und Meinungsfreiheit – ein Doku-Abend in 3sat

Wie steht es in Europa und der Welt um Demokratie und um die Meinungsfreiheit in Deutschland? Mit diesen Fragen beschäftigt sich 3sat am Mittwoch, 16. Oktober 2024, in drei Dokumentationen. Weltweit steht die Demokratie unter Druck, und die Zahl der autoritären Regierungen steigt. Ob liberaler Pluralismus ausgedient hat, beleuchtet die zweiteilige Dokumentation "Sterbende Demokratien". Im Anschluss geht die Dokumentation "Meinungsfreiheit in der Krise" der Frage nac

Schwesig bei „maischberger“: „Diese 1.000 Euro gehen gar nicht“

Schwesig bei „maischberger“: „Diese 1.000 Euro gehen gar nicht“

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig (SPD) übt scharfe Kritik an der „Anschubfinanzierung“ von 1.000 Euro für Langzeitarbeitslose, die die Bundesregierung plant. „Diese 1.000 Euro gehen gar nicht“, sagte Schwesig in der ARD-Talksendung „maischberger“. Gerade die Sozialdemokraten müssten „ganz stark aufpassen“, sagte die SPD-Politikerin. „Wir müssen an die denken, die jeden Tag hart arbei

„maischberger“ / am Mittwoch, 9. Oktober 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Mittwoch, 9. Oktober 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste u.a.:

Cem Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen (Bundeslandwirtschaftsminister)

Günther Jauch (Fernsehmoderator)

Alev Dogan(The Pioneer)

Susanne Gaschke (Neue Zürcher Zeitung)

Grüne unter Druck: Streit um Migration und schlechte Umfragewerte

Im Gespräch der Landwirtschaftsminister und langjährige Parteivorsitzende Cem Özdemir (B 90/Grüne).

Es kommentieren: der Fernsehmoderator Günther Jauch, die stellvertretende Chefredakteuri

„maischberger“ / am Dienstag, 8. Oktober 2024, um 22:50 Uhr

„maischberger“ / am Dienstag, 8. Oktober 2024, um 22:50 Uhr

Die Gäste:

Manuela Schwesig, SPD (Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern)

Aviva Siegel (befreite Hamas-Geisel)

Sophie von der Tann (ARD-Korrespondentin)

Werner Sonne(Journalist)

Christoph Schwennicke (t-online)

Kerstin Palzer (ARD-Hauptstadtstudio)

Krise der SPD und Blick aus dem Osten

Im Gespräch die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig (SPD).

Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas

Im Gespräch die befreite Hamas-Geisel Aviva Sieg

tagesthemen live aus Tel Aviv: ein Jahr nach dem Überfall der Hamas auf Israel

tagesthemen live aus Tel Aviv: ein Jahr nach dem Überfall der Hamas auf Israel

Die tagesthemen verlassen wieder das Studio in Hamburg und senden am 6. und 7. Oktober live aus Tel Aviv. Ein Jahr nach dem Überfall der Hamas auf Israel befinden sich weiterhin 101 Geiseln in der Gewalt der Terroristen. Der Krieg in Gaza geht weiter, und die Hisbollah wird ebenfalls vom israelischen Militär bekämpft, mit vielen Toten auch aus der Zivilgesellschaft. Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe. Die Lage hat sich in den vergangenen Wochen sogar weiter zugespitzt.

Moderator

„hart aber fair“ / am Montag, 7. Oktober 2024, um 20:45, live aus Köln

„hart aber fair“ / am Montag, 7. Oktober 2024, um 20:45, live aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema:

Der Fall AfD: Einfach verbieten?

Die Gäste:

Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen, Parlament. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Mitantragsteller eines AfD-Verbots)

Serap Güler (CDU, Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Bundesvorstand)

Ruth Moschner (Moderatorin und Autorin)

Alexander Leschik (Ex-AfD-Funktionär und Student)

Ronen Steinke (Journalist "Süddeutsche Zeitung&

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 6. Oktober 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 6. Oktober 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: "Ist der Krieg im Nahen Osten noch zu stoppen, Frau Baerbock?"

Ein Jahr ist der Überfall der Hamas auf Israel nun her, noch immer sind etwa 100 israelische Geiseln in Händen der Terrororganisation und jetzt droht dem Nahen Osten ein Krieg an mehreren Fronten: Nach der Tötung des Hisbollah-Chefs Hassan Nasrallah und einer israelischen Bodenoffensive im Südlibanon, feuerte der Iran rund 200 Raketen auf Israel. Israels Premierminister Netanjahu kündigt