SWR-Gremien nehmen Stellung zur SWR-Staatsvertragsnovelle

SWR-Gremien nehmen Stellung zur SWR-Staatsvertragsnovelle

Die Aufsichtsgremien des SWR haben heute ihre gemeinsame Stellungnahme zum SWR-Staatsvertragsentwurf eingereicht. Dabei begrüßen sie grundsätzlich die Reformvorschläge. Die Stärkung der Regionalität, als DNA des SWR, wird als ein wichtiges Element bewertet, den SWR zukunftsfähig aufzustellen.

Rundfunkratsvorsitzender Engelbert Günster: Konsequente Stärkung der Regionalität gefordert

Engelbert Günster sieht das Ziel der Stärkung der r

„maischberger“ / am Dienstag, 26. November 2024, um 22:50 Uhr

„maischberger“ / am Dienstag, 26. November 2024, um 22:50 Uhr

Die Gäste:

Peer Steinbrück, SPD (Bundesfinanzminister a.D.)

Carsten Breuer (Generalinspekteur der Bundeswehr)

Claudia Major (Sicherheitsexpertin)

Amelie Fried (Autorin und Journalistin)

Ulrike Herrmann (taz)

Jan Fleischhauer (Focus)

SPD setzt auf Scholz als Kanzlerkandidat

Im Gespräch der ehemalige Bundesfinanzminister und Ex-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD).

Zeitenwende bei der Bundeswehr

Darüber diskutieren der Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten B

„Marode Brücken, lahmende Wirtschaft und jetzt auch noch Trump. Sind mehr Schulden die Lösung?“ – Ingo Zamperoni fragt nach in „Die 100“ – am Montag, 25. November, um 20:15 Uhr in der ARD

„Marode Brücken, lahmende Wirtschaft und jetzt auch noch Trump. Sind mehr Schulden die Lösung?“ – Ingo Zamperoni fragt nach in „Die 100“ – am Montag, 25. November, um 20:15 Uhr in der ARD

"An der Frage, ob der Staat mehr Schulden machen soll, ist gerade die Ampelregierung zerbrochen", so Ingo Zamperoni, Moderator des Debattenformates "Die 100". "Ich frage jetzt Bürgerinnen und Bürger, wie sie darüber denken. Welche Rolle spielt das Thema in ihrem Alltag? Ist das Festhalten an der Schuldenbremse noch zeitgemäß oder braucht es eine Reform? Ich bin gespannt auf die Meinungen der 100 Menschen in unserem Studio und darauf, wie sie auf

„hart aber fair“, am Montag, 25. November 2024, 22:05 bis 23:20 Uhr aus Köln

„hart aber fair“, am Montag, 25. November 2024, 22:05 bis 23:20 Uhr aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Angst vor der Eskalation – entscheidet der Ukraine-Krieg die Wahl?

Die Gäste:

Norbert Röttgen (CDU, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss)

Ralf Stegner (SPD, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss)

Felix Banaszak (Bündnis 90/Die Grünen, Co-Bundesvorsitzender)

Ines Schwerdtner (Die Linke, Co-Parteivorsitzende)

Nicole Deitelhoff (Professorin für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforscherin

Alev Dogan (stv. Chefredakte

Angela Merkel zu Gast bei „maybrit illner“ im ZDF

Angela Merkel zu Gast bei „maybrit illner“ im ZDF

Am Donnerstag, 28. November 2024, ist Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel zu Gast bei "maybrit illner" im ZDF. 16 Jahre lang lenkte sie die Geschicke der Bundesrepublik. In den nun erscheinenden Memoiren blickt Angela Merkel auf ihre Amtszeit und ihre persönliche Biografie zurück. Maybrit Illner spricht mit der ehemaligen Kanzlerin exklusiv im deutschen Fernsehen.

"maybrit illner" mit dem Thema "Wie gut haben Sie regiert, Frau Merkel?" am Donnerstag, 28. N

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 24. November 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 24. November 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: Vor den Neuwahlen – wie grün wird die Zukunft, Herr Habeck?

Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition zieht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als Spitzenkandidat von Bündnis90/Die Grünen in den Wahlkampf für die Bundestagswahl im Februar 2025. Die Herausforderung für Habeck und seine Partei: Die Sorgen der Deutschen um den Klimawandel werden zunehmend durch Wirtschaftskrise und Kriegsangst verdrängt. Und Deutschland sucht nach seiner künftigen Ro

ZDF-Politbarometer November II 2024 / Sehr große Mehrheit: Mit Boris Pistorius würde die SPD besser abschneiden/Klare Mehrheit: militärische Unterstützung der Ukraine mindestens wie bisher

ZDF-Politbarometer November II 2024 / Sehr große Mehrheit: Mit Boris Pistorius würde die SPD besser abschneiden/Klare Mehrheit: militärische Unterstützung der Ukraine mindestens wie bisher

Auch nach dem Bruch der Ampel-Koalition bleibt die Unzufriedenheit mit der Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz groß: Nur 37 Prozent aller Befragten meinen, dass er seine Arbeit eher gut macht, 57 Prozent sehen das nicht so (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Nicht zuletzt deshalb hatte in den letzten Tagen die Diskussion an Fahrt aufgenommen, wer Kanzlerkandidat der SPD bei der Bundestagswahl werden soll. Jetzt hat Boris Pistorius seinen Verzi

rbb24 Inforadio: Berlins Regierender Bürgermeister Wegner verteidigt Haushaltskürzungen

rbb24 Inforadio: Berlins Regierender Bürgermeister Wegner verteidigt Haushaltskürzungen

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat die geplanten Kürzungen im Haushalt für das kommende Jahr verteidigt. Wegner sagte am Mittwoch im rbb24 Inforadio, man habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Sie sei aber nötig, um den Haushalt zukunftssicher aufzustellen: "Wir haben da kaum Spielräume. Wir haben einfach in den letzten Jahren in Berlin zu viel Geld ausgegeben", so Wegner. Der Haushalt müsse auf ein Normalmaß zurück

Wagenknecht bei „maischberger“: Wirkvolle Kritik an Thüringer Landesverband – „Koalitionsvertrag sieht deutlich anders als Sondierungspapier aus“

Wagenknecht bei „maischberger“: Wirkvolle Kritik an Thüringer Landesverband – „Koalitionsvertrag sieht deutlich anders als Sondierungspapier aus“

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht zeigt sich zufrieden mit der Entwicklung der Koalitionsverhandlungen in Thüringen. Nach allem, was sie wisse, sehe der geplante Koalitionsvertrag ihrer Partei mit CDU und SPD „deutlich anders aus als das Sondierungspapier. Und darüber sind wir sehr froh“, sagte Wagenknecht in der ARD-Talksendung „maischberger“. Allerdings habe es, dafür „Druck“ geben müssen, räumt sie ein.

Als BSW-Bundesvorsitzend

Schulz bei „maischberger“: SPD-Gremien müssen Kanzlerkandidatur schnell entscheiden

Schulz bei „maischberger“: SPD-Gremien müssen Kanzlerkandidatur schnell entscheiden

Der frühere SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz fordert von seiner Partei eine schnelle Entscheidung zur Kanzlerkandidatur. "Man muss die Entscheidung zeitnah treffen. Und wer die Entscheidung treffen muss, sind die Gremien der SPD ", sagte Schulz in der ARD-Talksendung "maischberger". Es gehe bei der Wahl um eine Kanzlerkandidatur, nicht um irgendeine Personalie. „Dann geht es auch ein bisschen um das Schicksal unseres Landes.“

Der SPD-Politiker, der von 2017