"Im Visier der Terroristen – wie bedroht sind
wir?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 21. November 2010,
um 21.45 Uhr im Ersten.
Deutschland könne in den nächsten Tagen oder Wochen Ziel
terroristischer Anschläge von radikalen Islamisten ähnlich wie denen
in Mumbai werden, warnen Sicherheitsexperten. Bundesweit wurden die
Sicherheitsmaßnahmen für größere Gebäude und öffentliche Plätze
verstärkt. "Es gi
Thomas de Maizière (Bundesinnenminister, CDU) Peter Scholl-Latour
(Journalist und Islam-Kenner) Rainer Wendt (Vorsitzender der
Deutschen Polizeigewerkschaft) Rolf Tophoven (Terrorismus-Experte)
Erika Mann (ehem. SPD-Europaabgeordnete, die 2008 den Terroranschlag
in der indischen Metropole Mumbai überlebte)
Das Thema:
Deutschland im Visier von Al-Qaida? Bundesinnenminister Thomas de
Maizière schlägt Alarm und warnt vor unmittelbar bevorsteh
Terrorbedrohung: Realistische Gefahr oder ungewollte Panikmache?
Bewaffnete Polizisten patrouillieren auf Flughäfen, Bahnhöfen und in
Innenstädten. Mit "Grund zur Besorgnis, aber nicht zur Hysterie" hat
der als besonnen geltende Bundesinnenminister bundesweiten
Terroralarm ausgerufen. Woher kommt die Bedrohung? Welche
Anschlagsszenarien drohen? Und was kann die Politik wirklich
ausrichten? Eine Analyse.
Autor: Wolfgang Wanner
Am Freitag beginnt die dreitägige Bundesdelegiertenkonferenz von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Freiburg. Die Sondersendung "Bericht vom
Parteitag" zeigt die Stimmung der Partei, die sich in einem Höhenflug
befindet. Wie erklären sich die Delegierten den Erfolg, der zu
steigenden Mitgliederzahlen führt? Sind DIE GRÜNEN nur deshalb so
gut, weil die anderen Parteien in einer Krise stecken? Oder überzeugt
das inhaltliche
Eine Delegation
unter der Leitung des italienischen Ministers für
Wirtschaftsentwicklung, Paolo Romani, traf am 8.-9. November mit dem
Wirtschaftsminister der VAE, Sultan bin Saeed Al Mansouri, zusammen,
um für 2011 die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung
vorzubereiten.
Die von Romani angeführte Delegation aus italienischen
Unternehmern, Regierungsbeamten und Bankern traf auch mit Seiner
Hoheit Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum, Vizepräsident und
"Illegale in Deutschland – welche Zuwanderer
wollen wir?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 14. November
2010, um 21.45 Uhr im Ersten.
Schätzungen zufolge leben mindestens 500.000 Menschen ohne legalen
Aufenthaltsstatus in Deutschland. Viele von ihnen arbeiten und
schicken ihre Kinder zur Schule. Jeden Tag fürchten sie, entdeckt zu
werden. Der SWR-"Tatort" erzählt eindrücklich vom Leben dieser
"Unsichtbaren". Im Anschluss wird A
Steuerdiskussionen, Wählerschwund und anhaltende personelle
Debatten: Gebeutelt von den vergangenen Monaten, will die CDU auf
ihrem dreitägigen Bundesparteitag in Karlsruhe, der an diesem Sonntag
beginnt, zu alter Stärke zurückfinden.
Zentrale Figur ist dabei Angela Merkel, die sich der Wiederwahl
als Parteichefin stellt. Umstritten oder gefeiert – wie positioniert
sich die Bundeskanzlerin innerhalb der eigenen Partei? Die neuen
K&ou
Murren über Merkel
Die CDU steht in einer schwierigen Kursfindung: Nach dem einjährigen
Holperstart von Schwarz-Gelb hat die Kanzlerin und Parteichefin zum
Herbst der Entscheidungen aufgerufen, allerdings kritisieren sowohl
der konservative als auch der Wirtschaftsflügel der Union
Profilschwäche der Gesamtpartei und fordern eindeutigere
Positionierung der Parteiführung – die sich auf dem
CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe personell deutlich verä
Der WDR Hörfunk überträgt die folgenden Bundestagsdebatten über
die MW-Sender Bonn (774 kHz) und Langenberg (720 kHz) sowie im
Internet (www.wdr.de/radio/home/webradio) und im Digitalradio
(WDR-Event):
Donnerstag, 11.11.2010
09:00 – Strategisches Konzept der NATO
(ca. 90 Minuten)
– Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
(ca. 90 Minuten)
– Aktuelle Stunde (Auf Verlangen SPD)
Meinungsverschiedenheiten innerhalb der
Bundesregierung über die Reform
Billig zu fliegen kann den deutschen Steuerzahler
teuer zu stehen kommen. Das zeigen die Autoren Achim Nuhr und Andrea
Steinert auf ihrer Reise zu deutschen Regionalflughäfen wie Weeze
(Niederrhein), Frankfurt-Hahn oder Lübeck. "das ARD radiofeature"
beleuchtet in seiner neuesten Ausgabe, wie der irische Billigflieger
Ryanair Gewinne einfährt – mit freundlicher Unterstützung von
deutschen Kommunen und Ländern. Nach seiner Premiere am 27. Oktober
in SWR 2