Altkanzler Helmut Schmidt trifft den Journalisten
und Publizisten Peter Scholl-Latour
Bei "Beckmann" diskutieren Altbundeskanzler Helmut Schmidt (92)
und Nahost-Kenner Peter Scholl-Latour (87) über die Verantwortung der
großen Religionen für den Weltfrieden, über einen möglichen Kampf der
Kulturen sowie über ihr persönliches Verhältnis zum Glauben.
Die arabische Welt in Aufruhr: Tunesier und Ägypter haben ihre
Diktatoren gest&uum
Utz Claassen (Unternehmensberater, war von 2002 bis 2007
Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers EnBW, ehem.
Automobilmanager) Jutta Ditfurth (Journalistin und Buchautorin
"Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen") Jean
Pütz (Wissenschaftsjournalist, moderierte von 1974 bis 2004 die
WDR-Sendung "Hobbythek") Hubert Wei
Was Ärzte im Flugsimulator zu suchen haben Weil es an
Operationstischen zu Missverständnissen kommt, verlieren jedes Jahr
tausende Patienten ihr Leben. Ein Training im Flugsimulator könnte
vielen Operateuren helfen, Anweisungen klarer zu geben. Doch Kliniken
sparen an Aus- und Weiterbildung.
Pfusch am Bau und die Versicherung taucht ab Mit vielen Neubauten
haben Rechtsanwälte mehr Arbeit als die Architekten. Denn 80 Prozent
aller p
FDP: Warum und wenn ja wohin? Die junge und die
alte Garde der FDP auf der Suche nach der Zukunft der Liberalen
Gast: Christian Lindner, FPD-Generalvorsitzender
Einen Monat vor dem FDP-Bundesparteitag in Rostock spricht Ingo
Kahle mit dem FDP-Generalsekretär (32). Auch unter dem designierten
Vorsitzenden Philip Rösler (38) soll Lindner dieses Amt behalten. Die
Partei steht nicht nur vor einem personellen Neuanfang, sie sucht
nach Themen, die ihr politisches Profil bestimmen
Die anhaltende Krise in Libyen war im Monat April
das Topthema in den Hauptnachrichten von ARD, ZDF, RTL und Sat.1,
insgesamt 349 Minuten wurde in "Tagesschau", "heute", "RTL aktuell"
und den "Sat.1 Nachrichten" hierüber berichtet. Auf den Plätzen zwei
und drei folgen die Reaktorkatastrophe sowie das Erdbeben und der
Tsunami in Japan mit 283 bzw. 171 Minuten. Die Landtagswahlen in
mehreren Bundesländern (142 Minuten), die Atomdebatte i
Ab sofort läuft die Bewerbungsfrist für den
Ausbildungsjahrgang 2012 der Axel Springer Akademie. Auch im nächsten
Jahr können wieder bis zu 40 Bewerberinnen und Bewerber ihre
journalistische Karriere an Deutschlands modernster
Journalistenschule starten. Eine Bewerbung ist nur bis zum 16. Juni
2011 online unter www.axel-springer-akademie.de möglich.
"Wir suchen kreative und neugierige Menschen, die Lust auf einen
der abwechslungsreichsten und spannendsten B
Der WDR Hörfunk überträgt die folgenden Bundestagsdebatten über
die MW-Sender Bonn (774 kHz) und Langenberg (720 kHz) sowie im
Internet (www.wdr.de/radio/home/webradio) und im Digitalradio
(WDR-Event):
Mittwoch, 13.04.2011
15:30 Aktuelle Stunde (auf Verlangen CDU/CSU, FDP)
Pläne der EU-Kommission zur stärkeren Besteuerung von
Diesel-Kraftstoffen
(ca. 1 Std.)
Krise der FDP – Krise der Koalition?
Die FDP entledigt sich ihres langjährigen Vorsitzenden Guido
Westerwelle, der die Partei einst zu traumhaften Wahlergebnissen
führte und nun für den Absturz verantwortlich gemacht wird. Eine
Partei sucht neue Führung und neue Inhalte. Was bedeutet das für die
schwarzgelbe Regierungskoalition? Auch die Union muss nach Fukushima
schmerzhafte Kurskorrekturen vornehmen und befindet sich auf der
Sinnsuche.
Autor: J&
Zu Gast:
Norbert Blüm (Ex-Bundesarbeitsminister)
Heather de Lisle (Journalistin und TV-Moderatorin)
Helmut Naujoks (Rechtsanwalt)
Christina Frank (Gewerkschaftssekretärin)
Tina Voß (Zeitarbeits-Unternehmerin)
Peter Hintermeier (Leiharbeiter)
Norbert Blüm
In seinem neuen Buch "Ehrliche Arbeit" rechnet der frühere
Bundesminister mit der modernen Arbeitswelt ab. Es sei kein Wunder
"Arm bleibt arm, reich bleibt reich – sozialer
Aufstieg ein Märchen?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 10.
April 2011, um 21.45 Uhr im Ersten.
Seit April können bedürftige Familien das sogenannte
"Bildungspaket" der Bundesregierung in Anspruch nehmen. Ein
Mittagessen in der Schule, der Bibliotheks- oder Schwimmbadbesuch,
die Mitgliedschaft im Sportverein oder Nachhilfeunterricht – Kindern
aus sozial schwachen Familien soll mehr gesellschaftli