Muslime in Marseille fühlen sich von ihrer Stadt verstoßen

– Lokale Initiativen können zur Verbesserung der Beziehung
von muslimischen Bewohnern zu ihrer Stadt beitragen

Laut eines neuen, am heutigen Tage veröffentlichten Berichts der
Open Society Foundations werden Muslime von öffentlicher Politik und
Debatten zu den Themen Bildung, Arbeit und Wohnräume in Marseille
ausgeschlossen; aus diesem Grund sei es besonders schwierig, die
bestehenden Ungerechtigkeiten in den Griff zu bekommen.

"Mar

„2+Leif“ Jesuitenpater Mertes prangert „Denunziationen“ und „Lagerdenken“ in katholischer Kirche an / Bestsellerautor Lütz kritisiert geplanten Boykott der Papstrede im Bundestag

Der ehemalige Rektor des Berliner
Canisius-Kollegs, Jesuitenpater Klaus Mertes, hat den Papst
aufgefordert, während seines Deutschlandbesuchs Verleumdungen und
Bespitzelungen innerhalb der katholischen Kirche anzuprangern. In der
SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Mertes am Montagabend: " Ich würde mir
wünschen, dass er etwas zum Lagerdenken in der katholischen Kirche
sagt. Und ich würde mir wünschen, dass er auch zu dem Thema
Denunziationen etwas sagt.

PHOENIX-Programmhinweis – Dienstag, 20. September 2011, 22.15 Uhr – PHOENIX RUNDE: Palästina am Scheideweg – Zerreißprobe für den Nahen Osten

Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX RUNDE mit:

* Gernot Erler, SPD, Stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion

* Salah Abdul Shafi, Generaldelegierter Palästinas in Deutschland

* Melinda Crane, Amerikanische Journalistin

* Daniel Dagan, Israelischer Journalist

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

PHOENIX-Programmhinweis LIVE – Rede von Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag Donnerstag, 22. September 2011, 16.30 Uhr

PHOENIX überträgt am 22. September 2011 LIVE ab 16.30
Uhr die Rede von Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag. Im
Deutschen Bundestag erwarten die PHOENIX-Reporter Interviewgäste.

Es ist die erste Rede eines Papstes im deutschen Parlament. Im
Vorfeld hatte Erzbischof Robert Zollitsch einen respektvollen Umgang
mit dem katholischen Kirchenoberhaupt angemahnt. Etwa 100
Parlamentarier aus den Reihen von Linken, Grünen und SPD hatten
angekündigt, der Rede fern z

Aktuelle Stunde: Friedrich Merz schließt eine Rückkehr in die aktive Politik nicht aus

Der ehemalige Vorsitzender der CDU
Bundestagsfraktion, Friedrich Merz, schließt eine Rückkehr in die
aktive Politik nicht aus. In einem Interview mit der Aktuellen Stunde
sagte er: "Ich habe immer gesagt, wenn ich helfen kann, dann tue ich
das." In welcher Position er sich eine Rückkehr vorstellen könnte,
dazu wollte Merz sich nicht äußern. Für Gespräche mit der
Bundesregierung stehe er jedoch zur Verfügung. Zur Zeit ist Friedrich
Mer

Das Erste / ANNE WILL am 14. September 2011: Lasst mich in Würde altern!

"Lasst mich in Würde altern!" lautet das Thema bei
ANNE WILL am Mittwoch, 14. September 2011, um 22.45 Uhr im Ersten.

Wir werden immer älter. Ist unsere Gesellschaft angemessen darauf
vorbereitet oder flüchten wir uns lieber in den Jugendwahn? Was
bedeutet "in Würde" zu altern, und wie würdevoll sieht unser
Lebensabend aus, wenn wir zum Pflegefall werden? Finden die Alten in
unserem Land zu viel oder zu wenig Gehör?

Hierzu werden am 14.

PHOENIX-Programmhinweis – Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus – Freitag, 16. September 2011, 15.00 Uhr/ Sonntag, 18. September 2011, 17.30 Uhr und 23.00 Uhr/ Montag, 19. September 2011, 9.00 Uhr

Am 18. September findet die Wahl zum Abgeordnetenhaus
von Berlin statt. Rund 2,5 Millionen wahlberechtigte Berliner sind
aufgerufen, mindestens 130 Volksvertreter für die Wahlperiode bis
2016 zu wählen.

Am Freitag, 16. September 2011, um 15.00 Uhr, zeigt PHOENIX in
einer Sondersendung die Wahlkampfabschlussveranstaltungen der
Parteien. Im Studio spricht Michael Kolz mit Lorenz Maroldt
(Chefredakteur Tagesspiegel) und dem Politikwissenschaftler Oskar
Niedermayer (Universit&aum

9/11: Bewältigung von internationalem Extremismus zehn Jahre später

Debatte im europäischen Parlament über das Aufkommen von
religiösem Extremismus und seine Auswirkungen in Europa

Während die Welt den 10. Jahrestag der Terroranschläge vom 11.
September 2001 verzeichnet, legt eine führende muslimische Gruppe das
Problem des ansteigenden religiösen Extremismus dem europäischen
Parlament vor und warnt, dass die aktuellen Massnahmen unzureichend
sind.

Die Debatte am 20. September, die den Namen "Mord im Namen