„2+Leif“: Altmaier sieht „Beruhigung“ in Debatte um Wulff und spricht von „normaler demokratischer Debatte“

Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der
Unionsfraktion, Peter Altmaier (CDU), hält die Debatte um das
umstrittene Verhalten von Bundespräsident Christian Wulff für
gerechtfertigt. Altmaier hob in diesem Zusammenhang die Bedeutung
der bürgerlichen Werte wie Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit hervor. In
der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Altmaier am Montagabend: "Erstens:
Diese Werte werden von meiner Partei als besonders wichtig angesehen.
Wi

Neue „Explosiv“-Wochenserie – „Steuerprellerei“ ab Montag, 9.01.2012., 18:00 Uhr

Zahlen Sie gerne Steuern? Wohl kaum. Aber wir alle
wissen, dass sie wichtig und notwendig sind und am Ende dem
Gemeinwohl dienen. Das sollte man zumindest meinen. In der neuen
"Explosiv"-Wochenserie recherchierten die "Explosiv"-Reporter
unglaubliche Fälle von Steuerprellerei quer durch die gesamte
Republik. Von Pleitebanken über absurde Investitionen, bis hin zu
privaten Dienstleistungen und Bestechlichkeit im Amt. Unzählige Euro
Steuergelder werden jed

Das Erste / „hart aber fair“ am 9. Januar 2012, 21.00 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Der Pattex-Präsident – was lehrt der Fall Wulff?

Die Gäste:
Fritz Pleitgen (ehem. WDR-Intendant (1995-2007), seit fast 50 Jahren
politischer Journalist)
Hajo Schumacher (Journalist und Autor, hat u. a. Biographien über
Roland Koch und Klaus Wowereit geschrieben)
Andrea Nahles (SPD-Generalsekretärin)
Hans Leyendecker (Leiter Investigativ-Ressort "Süddeutsche Zeitung",
Buchautor "Die große Gier")

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 8. Januar 2012, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Die Krise um Christian Wulff: Die Affäre um den Bundespräsidenten
wird immer mehr auch zu einer Belastung für Angela Merkel. Zum
zweiten Mal auf den falschen Kandidaten für das Schloss Bellevue
gesetzt zu haben, könnte ihr als Kanzlerin gefährlich werden.
Autoren: Anke Hahn und Robin Lautenbach

Unruheherd CSU: Mit seinem Vorstoß zur Rente mit 67 und dem
Vorschlag, Schuldenländer aus der Euro-Zone auszuschließen, bringt

DER STANDARD-KOMMENTAR „Nur die volle Wahrheit gilt“ von Alexandra Föderl-Schmid

Für Christian Wulff und Alexander Wrabetz trifft das
zu, was der Philosoph Ludwig Marcuse, in abgewandelter Form,
festgestellt hat: Die Wahrheiten lägen oft nicht in dem, was man
sage, sondern in dem, was man nicht sage.
Die Position des deutschen Bundespräsidenten lässt sich zwar mit
jener des Chefs des Österreichischen Rundfunks nicht vergleichen: Der
eine vertritt ein Land, der andere leitet das größte
Medienunternehmen des Landes. Aber beide nehmen es mit

PHOENIX-LIVE Neujahrsempfang des Bundespräsidenten Dienstag, 10. Januar 2012, 11.00 Uhr

PHOENIX berichtet am Dienstag, 10. Januar 2012, ab
11.00 Uhr LIVE vom Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das
Diplomatische Korps aus dem Schloss Bellevue. Teil des Empfangs ist
eine Ansprache Christian Wulffs.

Im Bonner Studio ordnet Elif Senel gemeinsam mit Prof. Dr.
Karl-Rudolf Korte (Universität Duisburg-Essen) das Geschehen ein. Die
Dokumentation "Die Bundespräsidenten" aus der Reihe ZDF-History
ergänzt gegen 12.00 Uhr das Programm.

Press

Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 8. Januar 2012 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Der Problem-Präsident – Wie glaubwürdig ist Christian Wulff?

Reue zur besten Fernsehzeit, eine Stellungnahme im Internet, ein
fragwürdiger Kreditvertrag und keine Veröffentlichung des
"Drohanrufes" bei der "Bild"-Zeitung: Bundespräsident Christian Wulff
kämpft in der Kredit- und Medienaffäre um seine Glaubwürdigkeit. Doch
viele Bürger, die Opposition und vor allem die Presse zweifeln weiter
am ersten Mann im S

INTERNATIONALER FRÜHSCHOPPEN „Staatschefs und Affären – wann ist der Kredit verspielt?“ Sonntag, 8. Januar 2012, 12.00 Uhr

Am Sonntag, 8. Januar 2012, senden PHOENIX, WDR 5,
Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk die 1940. Ausgabe des
INTERNATIONALEN FRÜHSCHOPPEN, der in diesem Jahr in sein 60.
Sendejahr geht.

Thema: "Staatschefs und Affären – wann ist der Kredit verspielt?"

Zu Gast bei Judith Schulte-Loh sind u.a.:

– Alessandro Alviani, Freier Journalist, Italien
– Tomas Lundin, Svenska Dagbladet, Schweden
– Anne Mailliet, France 24-TV, Frankreich
– Sergej Sumlenny,

Stuttgart 21 und die Misere der deutschen Verkehrspolitik SWR2-Feature „Abstellgleis für alle“ von Wilm Hüffer / Ausstrahlung in der Reihe „ARD radiofeature“ vom 23. bis 26. Februar

SWR2 sendet am 23. Februar um 22.03 Uhr das
ARD radiofeature zu "Stuttgart 21". Im Fokus des Features
"Abstellgleis für alle" steht die Frage, ob das Milliardenprojekt
einen sinnvollen infrastrukturellen Beitrag zur Verkehrsentwicklung
in Deutschland leistet. "Stuttgart 21" ist aus Sicht vieler
Verkehrsexperten ein Abstellgleis, wo auch andere Probleme abgelegt
werden. Zum Beispiel der Gütertransport, der immer noch hauptsächlich
die Autobahnen