2+Leif: Bundesinnenminister Friedrich hält Ausweitung der Linken-Beobachtung für möglich

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
schließt nicht aus, dass künftig noch weitere Abgeordnete der Partei
Die Linke vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Friedrich verwies
dabei auf Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts. In der
SWR-Talkshow "2+Leif" sagte der Bundesinnenminister am Montagabend:
"Ich möchte, dass die Abgeordneten, die da auf dem Beobachtungsschirm
sind anhand dieser Kriterienliste noch mal geprüft werden – wobei ich
nicht zu

Neuer n-tv Talk „Bei Brender!“ mit Finanzminister Wolfgang Schäuble

Als ersten Gast begrüßt Nikolaus Brender am 2.
Februar Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zum neuen n-tv Talk
"Bei Brender!". Themen der Sendung werden unter anderem die
Euro-Rettung und die Steuerpläne der schwarz-gelben Koalition sein.
Unterstützt wird Nikolaus Brender von drei weiteren meinungsstarken
Journalisten. Diesmal mit dabei: Marc Beise (Süddeutschen Zeitung),
Ulrike Herrmann (taz) und Jan Hildebrand (Die Welt).

"Bei Brender!&

Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 29. Januar 2012 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Links vor rechts – Jagt der Verfassungsschutz die Falschen?

Der Verfassungsschutz sieht rot. Bundestagsabgeordnete der Partei
Die Linke wurden und werden beobachtet, in mehreren Bundesländern
werden linke Landtagsabgeordnete sogar bespitzelt.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CDU) verteidigt die
Beobachtung: Teile der Partei strebten ein kommunistisches System an.
Der Verfassungsschutz solle nun aber die Überwachungs-Kriterien sowie
die Liste der observie

PHOENIX-Programmhinweis IM DIALOG – Miroslav Nemec: Migranten müssen zur Integration bereit sein Freitag, 27. Januar 2012, 24.00 Uhr und Sonntag, 29. Januar 2012, 11.15 Uhr

Bonn/München, 26. Januar 2012 – Schauspieler Miroslav
Nemec (Tatort) sieht den Schlüssel zur Integration in Deutschland in
der Bereitschaft vonseiten der Migranten. In der PHOENIX-Sendung IM
DIALOG (Ausstrahlung am Freitag, 27. Januar 2012, 24.00 Uhr und
Sonntag, 29. Januar 2012, 11.15 Uhr), sagte er: "Ich finde, in
Deutschland wird sehr viel gemacht. Der Deutsche hat eine Tendenz,
die Schuld auf sich zu nehmen. Aber man muss auch bei der Gegenseite
anfangen. Ich kann das al

Das Erste / ANNE WILL am 25. Januar 2012: Der erste Diener des Staates – fehlen uns heute die preußischen Tugenden des Alten Fritz?

"Der erste Diener des Staates – fehlen uns heute
die preußischen Tugenden des Alten Fritz?" lautet das Thema bei ANNE
WILL am Mittwoch, 25. Januar 2012, um 22.45 Uhr im Ersten.

Am 24. Januar feiert Deutschland den 300. Geburtstag von Friedrich
II.. Für welche Werte steht der Preußen-König, der sich selbst als
"Ersten Diener des Staates" bezeichnete? Wie hat er die deutsche
Gesellschaft geprägt und was haben wir heute noch mit ihm zu tun?

Hi

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Kampf gegen rechten Terror – Wird endlich genug getan? – Dienstag, 24. Januar 2012, 22.15 Uhr

Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX RUNDE mit

Wolfgang Bosbach, CDU, Vorsitzender Innenausschuss Bundestag

Uwe-Karsten Heye, Vorsitzender "Aktion weltoffenes Deutschland"

Evrim Sommer, Die Linke, Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin

Gudula Geuther, Deutschlandradio

Wiederholung um 24.00 Uhr und am Mittwoch, 25. Januar 2012, 13.30
Uhr.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Marcel Reich-Ranicki erhält B.Z.-Kulturpreis für sein Lebenswerk

+++ Feierliche Preisverleihung am 26. Januar 2012
im Axel-Springer-Haus Berlin / Mehr als 600 prominente Gäste aus
Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien erwartet +++

Der deutsche Literaturkritiker und Publizist Marcel Reich-Ranicki
erhält am Donnerstag, 26. Januar 2012, den B.Z.-Kulturpreis für sein
Lebenswerk. Die Laudatio hält Autor und Journalist Hellmuth Karasek,
seit vielen Jahrzehnten beruflicher Wegbegleiter und enger Freund des
Preisträgers.

"M

Umfrage Infratest dimap für „Günther Jauch“: Nur noch ein Drittel der Bevölkerung hält Bundespräsident Wulff für glaubwürdig

Bundespräsident Christian Wulff verliert wegen der
Kredit- und Medienaffäre weiter an Glaubwürdigkeit. Das ergab eine
repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest
dimap im Auftrag von I&U TV für die Sendung "Günther Jauch" am 22.
Januar 2012 um 21:45 Uhr im Ersten.

Danach hält derzeit nur ein knappes Drittel der Bundesbürger Wulff
für glaubwürdig (31 Prozent). Im Vergleich zu Beginn seiner Amtszeit
bedeu