PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Von Wulff zu Gauck – Müssen jetzt die Alten ran? – Dienstag, 28. Februar 2012, 22.15 Uhr

Alexander Kähler diskutiert in der PHOENIX RUNDE u.a.
mit

– Peter Wippermann, Gesellschaftsforscher

– Prof. Thomas Zwick, Wirtschaftspädagoge
Ludwig-Maximilians-Universität München

– Otto Fricke, FDP

– Annett Meiritz, SPIEGEL ONLINE

Wiederholung um 24.00 Uhr und am Mittwoch, 29. Februar, um 13.30
Uhr.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Das Erste / „ttt – titel thesen temperamente“ am 26. Februar 2012

"ttt" kommt am Sonntag, 26. Februar, um 23.05 Uhr
vom Hessischen Rundfunk und hat folgende Themen:

Joachim Gauck und die Freiheit: "ttt" spricht mit dem designierten
Bundespräsidenten über Demokratie. Freiheit – das ist für Joachim
Gauck der zentrale Wert unserer Gesellschaft. Was der künftige
Bundespräsident darunter versteht, hat er in seiner neuesten
Publikation – die rechtzeitig zu seiner Wahl erscheinen wird –
niedergeschrieben: "Fr

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX-LIVE: Sondersitzung des Bundestages zur „Aussprache zu den Ergebnissen der Eurogruppe zu Griechenland“ – Montag, 27. Februar 2012, 15.00 Uhr

PHOENIX überträgt am Montag, 27. Februar 2012, um
15.00 Uhr LIVE die Sondersitzung des Deutschen Bundestages zur
"Aussprache zu den Ergebnissen der Eurogruppe zu Griechenland".

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

DER STANDARD-Kommentar: „Wien will schon wieder anders sein“ von Andrea Heigl

So klingt es also, wenn Wiens Bürgermeister Michael
Häupl bei den Beamtenpensionen richtig durchgreift: "Es wird nicht
möglich sein, einfach irgendetwas zu erzählen, um in Frühpension
gehen zu können." Für die Titelseite der Kronen Zeitung hat das
gereicht; um das Ziel der Stadt zu erreichen, das Antrittsalter der
Rathaus-Frühpensionisten von derzeit 56 in Richtung 60 zu bringen,
muss man sich einiges mehr überlegen.
Nur zehn Prozent der Wie

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX IM DIALOG: Alfred Schier mit Wolfgang Kubicki – Freitag, 24. Februar 2012, 24.00 Uhr

Wolfgang Kubicki ist seit 1996 Vorsitzender der
FDP-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein. 1971 schloss er sich
der FDP an. Neben seiner Tätigkeit als Politiker, arbeitet Kubicki
als Rechtsanwalt.

Der Vorsitzende der FDP-Fraktion gilt als streitbarer Liberaler,
der selbst vor den eigenen Kollegen kein Blatt vor den Mund nimmt.
Schon früh hat er Wulff den Rücktritt nahegelegt und als erster
Liberaler in diesem Zusammenhang für Joachim Gauck als Nachfolger
pl&au

Phoenix-LIVE – Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt: Donnerstag, 23. Februar 2012, 9.00 Uhr

PHOENIX berichtet am Donnerstag, 23. Februar 2012, ab
9.00 Live von der Gedenkveranstaltung für die Opfer
rechtsextremistischer Gewalt. Im Berliner Konzerthaus am
Gendarmenmarkt reden ab 10.30 Uhr u.a. Bundeskanzlerin Angela Merkel
und Angehörige der Opfer. Iris Berben und Erol Sander rezitieren
Gedichte.

PHOENIX-Reporter Erhard Scherfer berichtet ab 9.00 Uhr vom
Berliner Gendarmenmarkt. Um 9.30 Uhr ergänzt die Doku "Neue Braune
Welle – Jugend im Visier der Rechtsex

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Nach der Entscheidung – Gibt es Hoffnung für Griechenland? – Mittwoch, 22. Februar 2012, 22.15 Uhr

Ines Arland diskutiert in der PHOENIX RUNDE u.a. mit

– Stephanos Georgakopoulos, freier Journalist

– Rebecca Harms, Bündnis 90/Die Grünen, MdE

– Prof. Dennis Snower, Präsident Institut für Weltwirtschaft, Uni
Kiel

– Klaus-Peter Flosbach, finanzpolitischer Sprecher CDU, MdB

Wiederholung um 24.00 Uhr und am Donnerstag, 23. Februar, um 15.15
Uhr.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@p

Das Erste: Achtung: geänderte Anfangszeit! Live im Ersten: Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt

Sondersendung am 23. Februar 2012 von 10.15 bis
12.00 Uhr

Am Donnerstag überträgt Das Erste von 10.15 bis 12.00 Uhr die
Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt aus
dem Schauspielhaus auf dem Berliner Gendarmenmarkt live. Im
Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung stehen die Reden von
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Angehörigen der Opfer.

Die musikalische Gestaltung übernehmen das Symphonieorchester der
Universität der Küns

Das Erste: ANNE WILL am 22. Februar 2012: Gauck, der Unbequeme – wie lange wird das Volk ihn dafür lieben?

"Gauck, der Unbequeme – wie lange wird das Volk
ihn dafür lieben?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 22.
Februar 2012, um 22.45 Uhr im Ersten.

Im zweiten Anlauf soll Joachim Gauck, der "Präsident der Herzen",
nun neuer Erster Mann im Staat werden. Kann er die großen
Erwartungen, die an ihn geknüpft sind, erfüllen? Wie unbequem wird
sich der Parteilose in aktuelle politische Debatten einbringen und
wird er angesichts seiner Haltung

Das Erste: Live im Ersten: Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt Sondersendung am 23. Februar 2012 von 10.30 bis 12.00 Uhr

Am Donnerstag überträgt Das Erste von 10.30 bis
12.00 Uhr die Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer
Gewalt aus dem Schauspielhaus auf dem Berliner Gendarmenmarkt live.
Im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung stehen die Reden von
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Angehörigen der Opfer.

Die musikalische Gestaltung übernehmen das Symphonieorchester der
Universität der Künste Berlin und der Musiker Mousse T.

Als Gesprächspartne