ZDF-Politbarometer Januar II 2025 / K-Frage: Merz wieder deutlich vor Habeck/Keine der rechnerisch möglichen Koalitionen findet mehrheitliche Zustimmung

ZDF-Politbarometer Januar II 2025 / K-Frage: Merz wieder deutlich vor Habeck/Keine der rechnerisch möglichen Koalitionen findet mehrheitliche Zustimmung

Inzwischen sind es nur noch gut vier Wochen bis zur Bundestagswahl und so mancher Beobachter wundert sich, dass der Wahlkampf noch nicht voll entbrannt ist. Das liegt zum Teil auch daran, dass derzeit Trump viel politische Aufmerksamkeit auf sich zieht, aber auch daran, dass viele Menschen im Land mit dem politischen Angebot insgesamt nicht zufrieden sind.

Gewünschte/r Bundeskanzler/in

Gefragt, wen man von den vier Kanzlerkandidaten am liebsten als Bundeskanzler/in sehen würde, liegt

Union fordert bei Asylrecht Vorrang von deutschem vor europäischem Recht

Union fordert bei Asylrecht Vorrang von deutschem vor europäischem Recht

Nach der Messerattacke von Aschaffenburg hat die Unionsfraktion bekräftigt, dass sie die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland deutlich begrenzen will.

Ihr parlamentarischer Geschäftsführer Thorsten Frei (CDU) sagte am Freitag im rbb24 Inforadio, wer nicht einreiseberechtigt sei und aus einem sicheren Land komme, müsse zurückgewiesen werden. Um das zu erreichen, solle nationales Recht über EU-Recht gestellt werden.

"Das europäische Recht ist die Dublin-I

Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten | Am Sonntag, 26. Januar 2025, um 18:30 Uhr im Ersten

Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten | Am Sonntag, 26. Januar 2025, um 18:30 Uhr im Ersten

Moderation: Isabel Schayani

Geplante Themen:

USA: Trump – eine Woche Präsident

Es war eine Rekordzahl von Dekreten, die Trump zum Amtsantritt in dieser Woche unterzeichnet hat. Manches davon wirkt sofort, einiges ist wohl eher als "Polit-Show" zu werten, anderes dürfte wohl die Gerichte beschäftigen. Der US-Präsident will die Öl- und Gasproduktion massiv ausweiten. Wir blicken nach Alaska – wie reagieren die Menschen dort? Viele von seinen Dekreten zielen a

SWR Extra: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

SWR Extra: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz / Mo., 27.1.2025, live von 11 – 12:45 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Aus diesem Anlass gedenkt der rheinland-pfälzische Landtag den Opfern des Nationalsozialismus in einer Veranstaltung in der Neuen Synagoge in Mainz. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die im Nationalsozialismus verfolgten Jüdinne

„maybrit illner“ im ZDF: Trump macht Ernst – ist Deutschland diesmal vorbereitet?

„maybrit illner“ im ZDF: Trump macht Ernst – ist Deutschland diesmal vorbereitet?

Trump ist im Amt und arbeitet seine Agenda gut vorbereitet ab. Migration und Inflation zu bekämpfen, ist sein Versprechen und Ziel: Grenzen schließen, zurück zu billigem Öl und Gas und notfalls hohe Strafzölle für Freund und Feind. Europa und speziell Deutschland hat der Präsident besonders im Visier. Er und sein Team beleidigen und drohen. "Trump macht Ernst – ist Deutschland diesmal vorbereitet?" lautet am Donnerstag, 23. Januar 2025, 22.15 U

„maischberger“ / am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Sahra Wagenknecht, BSW (Parteivorsitzende)

Alice Weidel, AfD(Bundessprecherin)

John Bolton (ehem. Diplomat und Trump-Berater)

Linda Zervakis (Moderatorin und Podcasterin)

Nikolaus Blome (RTL/n-tv)

Albrecht von Lucke (Journalist und Publizist)

Von Wirtschaft bis Verteidigung: Welche Pläne haben BSW und AfD?

Darüber diskutieren die Parteichefinnen und Spitzenkandidatinnen des BSW und der AfD, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel.

Trump vereidigt: Was bedeutet die

WDR-Hörspiel „Im Auge des Sturms“ ist Hörspiel des Jahres 2024

WDR-Hörspiel „Im Auge des Sturms“ ist Hörspiel des Jahres 2024

Das WDR-Hörspiel "Im Auge des Sturms" ist zum besten Hörspiel des Jahres 2024 ernannt worden. Das hat die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste am 21. Januar bekanntgegeben.

„Kinoreifes Polit-Event mit Pathos und Drive“

"Im Auge des Sturms" ist ein dokumentarisches Hörspiel zum Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021, das anhand von ausführlichem O-Ton-Material die verbalen Kämpfe zwischen den Abgeordneten ins Zentrum nimmt – v

„maischberger“ / am Dienstag, 21. Januar 2025, um 22:50 Uhr

„maischberger“ / am Dienstag, 21. Januar 2025, um 22:50 Uhr

Die Gäste:

Robert Habeck, Bündnis 90/Die Grünen(Bundeswirtschaftsminister)

Karl-Theodor zu Guttenberg, CSU (Bundesverteidigungsminister a.D.)

Cherno Jobatey (Moderator)

Helene Bubrowski (Table Media)

Jan Fleischhauer (Focus)

Bundestagswahl 2025 – für welche Politik stehen die Grünen?

Im Gespräch Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler und Kanzlerkandidat Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen).

Trump zurück im Weißen Haus – was kommt a

„Brennpunkt“ am Montag, 20. Januar 2025, 20:15 Uhr im Ersten

„Brennpunkt“ am Montag, 20. Januar 2025, 20:15 Uhr im Ersten

Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste sein Programm und strahlt am Montag, 20. Januar, um 20:15 Uhr einen 15-minütigen "Brennpunkt" (WDR) aus.

20. Januar 2025

20:15 – 20:30 Uhr

Brennpunkt: Präsident Trump – zurück im Amt

Moderation: Ellen Ehni

Es ist ein gewaltiges politisches Comeback, das Amerika und die Welt verändern wird: Donald Trump zieht heute zum zweiten Mal feierlich ins Weiße Haus ein – und will seine Vision von "America First" n

CAREN MIOSGA am Sonntag, 19. Januar 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA am Sonntag, 19. Januar 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: Trump zurück im Weißen Haus – was jetzt, Frau Baerbock?

Donald Trump kehrt zurück: Am Montag wird der Republikaner als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Schon vor dem offiziellen Beginn seiner zweiten Amtszeit hat Trump mit unmissverständlichen Forderungen und provokanten Aussagen die Weltpolitik in Bewegung gebracht – und Europa steht vor der Herausforderung, seine Position zwischen Eigenständigkeit und Partnerschaft mit den USA neu zu