Unterm Strich zähl– ich – sind wir auf dem Weg in
die Ego-Gesellschaft? Eine Kapitalismuskritik sorgt für heftige
Debatten: In seinem Buch "Ego – das Spiel des Lebens" entwirft Frank
Schirrmacher das Szenario einer ökonomisierten Gesellschaft, die sich
gänzlich den Gesetzen des Marktes unterwirft. Im Zeitalter des "Homo
oeconomicus": spekuliere jeder in allen Lebenslagen selbstsüchtig auf
persönlichen Profit, sagt der Mitherausgeber der &quo
Von den heute rund 6.000 gesprochenen Sprachen
ist die Hälfte akut vom Aussterben bedroht. In vielen Ländern wird
nur in der offiziellen Landessprache unterrichtet, während lokale
Sprache als unmodern und rückständig ausgegrenzt werden. Die schnelle
Verbreitung der Neuen Medien begünstigt diesen Trend weiter. Dies
erklärte das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes
anlässlich des UN-Tages der Muttersprache am 21. Februar.
Zum morgigen Internationalen Tag der
Muttersprache wirbt die DEUTSCHE SPRACHWELT für mehr Toleranz und
Freiheit im Sprachgebrauch. Die politisch begründete Sprachreinigung,
wie sie neuerdings wieder stärker betrieben werde, sei daher
abzulehnen. "Nicht politische Korrektheit, sondern größtmögliche
Verständlichkeit muß das oberste Ziel der Sprachpflege sein",
erklärte der Chefredakteur der Sprachzeitung, Thomas Paulwitz.
Außerde
"80 Jahre nach Hitlers Machtergreifung – wie
stabil ist unsere Demokratie heute?" lautet das Thema bei ANNE WILL
am Mittwoch, 20. Februar 2013, um 23.00 Uhr im Ersten.
Nach dem ARD-Spielfilm und der Dokumentation über den
Reichstagsbrand 1933 und seine politischen Folgen blickt Anne Will
mit ihren Gästen zurück auf Hitler-Deutschland und diskutiert, wie es
um unsere Demokratie heute bestellt ist.
Hierzu werden am 20. Februar bei Anne Will zu Gast sein:
Sigmar Ga
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU)
geht davon aus, dass sich der Skandal um nicht deklariertes
Pferdefleisch in Fertigprodukten noch ausweiten wird. In der
SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Aigner am Montagabend: "Wir gehen davon
aus, dass es noch weitere Erkenntnisse gibt, weil die Behörden gerade
mit ihren Untersuchungen anfangen. Insofern gehe ich nicht davon aus,
dass es heute zu Ende ist." Gleichzeitig wies die Ministerin den
Vorwurf zurück, Fehl
In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933
brannte in Berlin der Reichstag. Bereits wenige Stunden später erließ
Reichskanzler Adolf Hitler die Notverordnung "Zum Schutz von Volk und
Staat". Bedrohung, Entrechtung und Ausgrenzung wurden zum Alltag für
"Andersdenkende" und die jüdische Bevölkerung. Der 80. Jahrestag des
Reichstagsbrandes ist Anlass für einen Themenabend am 20. Februar
2013 im Ersten.
In einem THEMA beschäftigt sich PHOENIX mit Hetzjagd,
Rufmord und Demontage in der heutigen Zeit, und legt dabei ein
besonderes Augenmerk auf die Rolle des Internets und die
Verantwortung der Medien.
Früher nannte man es mediale Hetzjagd. Heute lautet der fast schon
geläufigere Begriff "Shitstorm". Er findet vor allem dann Anwendung,
wenn eine Person den geteilten Hass oder die Missgunst eines großen
Teils der User-Gemeinde bzw. der medialen Öffentlich
Eurokrise: Zypern helfen oder fallen lassen?
Zypern braucht Geld, viel Geld. Das Land leidet unter den Problemen
seiner Banken und hat Hilfen in Brüssel beantragt – vermutlich in
Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Der Inselstaat gilt jedoch bei vielen
als Steueroase und Hort der Geldwäsche, was bislang heftigen
Widerstand gegen Finanzhilfen auslöst. Zypern wird zum moralischen
Problem. Müssen die Euro-Länder helfen – ja oder nein? Eine Debatte,
d
Klar, konkret, kontrovers: Der Polit-Talk
"Eins gegen Eins" geht im Wahljahr 2013 ab 30. April wieder
wöchentlich auf Sendung. Moderator Claus Strunz empfängt jeden
Dienstag in SAT.1 prominente Kontrahenten zum verbalen
Schlagabtausch. Eine konkrete Frage zu einem aktuellen Thema verlangt
einen eindeutigen Standpunkt. Ja oder Nein? Pro oder Contra?
Produziert wird das 45-minütige Format von der FOCUS TV Produktions
GmbH.