Letzte Sitzung des amtierenden rbb-Rundfunkrats – rbb-Intendantin Ulrike Demmer dankt scheidenden Rundfunkräten – / „Vertrauen und kritischer Blick sind unerlässlich“

Letzte Sitzung des amtierenden rbb-Rundfunkrats – rbb-Intendantin Ulrike Demmer dankt scheidenden Rundfunkräten – / „Vertrauen und kritischer Blick sind unerlässlich“

Heute (Mittwoch, 26. Februar 2025) fand in Potsdam die letzte Sitzung des aktuellen Rundfunkrates des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) statt.

Damit endet auch die Amtszeit seines Vorsitzenden Oliver Bürgel (55).

Er wurde von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg in das Aufsichtsgremium entsandt. Seine Amtszeit begann am 14. März 2023.

Unter dem Vorsitz von Oliver Bürgel wählte der Rundfunkrat u. a. eine neue Intendantin un

„maybrit illner“ im ZDF: Trump dealt, Europa zahlt – was tut Merz?

„maybrit illner“ im ZDF: Trump dealt, Europa zahlt – was tut Merz?

Die Erwartungen an Friedrich Merz sind hoch. Donald Trump dealt lieber mit Putin, als sich schützend vor die Ukraine und Europa zu stellen. Die Ukraine aufrüsten und wiederaufbauen sowie die Bundeswehr ausrüsten – das kostet Hunderte Milliarden, die schon die Ampel nicht aufbringen konnte. Anders als versprochen, will Friedrich Merz nun an Tag eins nach der Wahl neue Schulden machen für die Verteidigung. "Trump dealt, Europa zahlt – was tut Merz?" ist am

Wladimir Klitschko bei „maischberger“: „Rohstoff-Deal kann auch profitabel und gut sein“

Wladimir Klitschko bei „maischberger“: „Rohstoff-Deal kann auch profitabel und gut sein“

Ex-Boxweltmeister Wladimir Klitschko hofft bei in einer möglichen Vereinbarung über den Zugang der USA zu Rohstoffen in der Ukraine auf Vorteile für sein Land „Es kann auch profitabel und gut sein, für die Ukraine genauso wie für Staaten“, sagte Klitschko am Dienstag in der ARD-Talksendung "maischberger". Es gehe nicht darum, das Land zu verkaufen, sondern um Investitionen. „An die Rohstoffe muss man erst mal rankommen, um das Land attraktiv z

„maischberger“ am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Jürgen Trittin, Bündnis 90/Die Grünen (ehemaliger Bundesumweltminister)

Wolfgang Bosbach, CDU (ehemaliger Innenpolitiker)

Carlo Masala (Militärexperte)

Jörg Pilawa (Fernsehmoderator)

Julie Kurz (ARD-Hauptstadtstudio)

Gabor Steingart (Media Pioneer)

Die Union verhandelt mit der SPD – Umbruch bei den Grünen

Es diskutieren der ehemalige Bundesumweltminister und langjährige Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin (B 90/Grüne) und der e

Mobilitätsallianz zwischen der thyssenkrupp Presta AG und dem Land Liechtenstein präsentiert

Mobilitätsallianz zwischen der thyssenkrupp Presta AG und dem Land Liechtenstein präsentiert

Am Dienstag, 25. Februar 2025, informierten Graziella Marok-Wachter (Infrastrukturministerin), Patrick Vith (CEO & COO thyssenkrupp Presta AG) und Marc Stoffel (Mitbegründer 42hacks) im Rahmen einer Medienorientierung in den Räumlichkeiten der thyssenkrupp Presta AG in Eschen über eine neuartige Zusammenarbeit zwischen der thyssenkrupp Presta AG und dem Land Liechtenstein in Form einer "Mobilitätsallianz".

Es ist ein seit Längerem erklärtes Ziel der R

Wahl 2025 im ZDF: Bürgerschaftswahl in Hamburg ab 17.50 Uhr live / Zudem „ZDF-Mittagsmagazin“ mit „mima vor der Wahl“ live aus Hamburg

Wahl 2025 im ZDF: Bürgerschaftswahl in Hamburg ab 17.50 Uhr live / Zudem „ZDF-Mittagsmagazin“ mit „mima vor der Wahl“ live aus Hamburg

Nur sieben Tage nach dem Bund wählt Hamburg. Rot-Grün könnte dort nach letzten Umfragen die Regierungsarbeit nach der Bürgerschaftswahl fortführen. Doch welchen Einfluss haben die Ergebnisse der Bundestagswahl? Am Sonntag, 2. März 2025, 17.50 Uhr, meldet sich ZDF-Politikchefin Shakuntala Banerjee live aus dem ZDF-Wahlstudio in Hamburg. Ab 19.35 Uhr ist zudem die "Berliner Runde" zur Wahl in Hamburg im ZDF zu sehen. Zwei Tage vor der Wahl sendet am Freitag,

„Olaf Scholz – Schicksalsjahre eines Kanzlers“ ab 28. Februar in der ARD Mediathek

„Olaf Scholz – Schicksalsjahre eines Kanzlers“ ab 28. Februar in der ARD Mediathek

Dreiteilige Doku-Serie von Tim Evers blickt zurück auf die politische Karriere des SPD-Politikers

Krieg in Europa, Desinformation, schwindendes Vertrauen in die Demokratie – und mittendrin: Olaf Scholz, der Kanzler der "Zeitenwende". Ob Krise oder Kritik, Olaf Scholz schien gelassen. Bis zu dem Abend, an dem er durch die Entlassung seines Finanzministers die Ampel-Koalition platzen ließ. Darauf folgte ein kurzer, heftiger Wahlkampf, an dessen Ende Scholz, der Überrasch

„maischberger“ am Dienstag, 25. Februar 2025, um 22.50 Uhr im Ersten

„maischberger“ am Dienstag, 25. Februar 2025, um 22.50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Sigmar Gabriel, SPD(ehem. Parteivorsitzender)

Armin Laschet, CDU (ehem. Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen)

Giovanni di Lorenzo (Die Zeit)

Kerstin Palzer (ARD-Hauptstadtstudio)

Gabor Steingart (The Pioneer)

Deutschland nach der Wahl

Es diskutieren der ehemalige SPD-Parteivorsitzende und Außenminister Sigmar Gabriel und der frühere NRW-Ministerpräsident und ehemalige Kanzlerkandidat Armin Laschet CDU).

Drei Jahre Krieg in der Ukraine

Gespr&aum

ARD dominiert Wahlabend – deutliche Reichweitensteigerung gegenüber der letzten Wahl

ARD dominiert Wahlabend – deutliche Reichweitensteigerung gegenüber der letzten Wahl

Wenn es um die Wahlberichterstattung geht, bleibt die ARD die erste Wahl – im Fernsehen, im Streaming und im Hörfunk. Die umfangreiche Berichterstattung im Ersten aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Markus Preiß und Jörg Schönenborn erreichte am Wahlabend (17:10 bis 20:00 Uhr) im Schnitt 6,59 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Das entspricht einem Marktanteil von 28,1 Prozent und einer deutlichen Reichweitensteigerung gegenüber der letzten Bundestagswahl 2021 von 1,6

ZDF-Wahl-Berichterstattung erreicht Mehrzahl der Menschen in Deutschland

ZDF-Wahl-Berichterstattung erreicht Mehrzahl der Menschen in Deutschland

Das ZDF hat insgesamt 40,69 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer mit seiner umfassenden Berichterstattung über die Bundestagswahl 2025 erreicht – und damit die Mehrzahl der wahlberechtigten Menschen in Deutschland. Weit mehr als 60 Prozent der Menschen ab 18 Jahren hatten mindestens einmal Kontakt mit den ZDF-Wahlsendungen im TV und online. Die Live-Diskussionen zur Wahl fanden ebenso ein großes Publikum wie die Dokumentationen und Reportagen über die Themen des Wahlkampf