Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag,
Karin Göring-Eckardt, rechnet fest mit dem Zustandekommen der großen
Koalition. "Die SPD-Mitglieder werden mit großer Mehrheit zustimmen",
sagte Göring-Eckardt am Montagabend in der SWR-Talkshow "2+Leif". Die
SPD-Mitglieder würden merken, dass sich ihre Partei in einer ganzen
Menge von Bereichen gut mit der Union verstehe.
Auch nach Einschätzung des stellvertretenden
CDU-Bundesvorsi
Die Ukraine hoffe, das Assoziierungsabkommen (AA) mit der
Europäischen Union in naher Zukunft unterzeichnen zu können. Das
erklärte der Präsident der Ukraine, Wiktor Janukowitsch, im Rahmen
des Gipfels der Östlichen Partnerschaft heute in Vilnius. Zunächst
aber müsse das Land alle Vorkehrungen für die bevorstehende
Unterzeichnung des AA treffen, um die bestmöglichen Ergebnisse damit
zu erzielen, betonte er.
Am 28. November zeigt Das Erste einen Schwerpunkt
zum Thema "der geheime Krieg". Den Auftakt macht um 21.45 Uhr das
Magazin "Panorama" (NDR). Im Anschluss folgt "Beckmann", danach um
0.00 Uhr der Dokumentarfilm "Schmutzige Kriege" in deutscher
Erstausstrahlung.
Der geheime Krieg – wie die USA auch von Deutschland aus den Kampf
gegen den Terror führen Brisante Recherchen des NDR und der
"Süddeutschen Zeitung" enthüllen: Deu
Nach zähen Verhandlungen haben sich Union und SPD auf einen
Koalitionsvertrag geeinigt. Jede Seite konnte eigene Ziele
durchsetzen – wie Pkw-Maut, Mütterrente oder Mindestlohn. Auf anderes
musste verzichtet werden. Nun warten alle auf das Votum der
SPD-Basis, ob der Vertrag auch in Kraft gesetzt wird und die Große
Koalition mit dem Regieren beginnt.
Das Erste sendet aus diesem Anlass einen 40-minütigen
"Brennpunkt", live a
"Große Koalition – Der große Wurf für
Deutschland?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 27.
November 2013, um 22.45 Uhr im Ersten.
An diesem Mittwoch wollen Union und SPD den Koalitionsvertrag
präsentieren. Bis zum Ende der Verhandlungen wurde um strittige
Punkte wie Mindestlohn, Mütterrente und die Pkw-Maut gerungen. Und
das "Ja" der SPD-Basis zum Koalitionsvertrag ist noch lange nicht
sicher. Entscheiden am Ende rund 470.000 SPD-
Heidrun Weidemann liefert mit ihrer Dokumentation keinen neuen politisierenden Beitrag zum Nahostkonflikt, sondern versucht, ein nachdenkliches Panorama von Israel zu zeichnen
Dieses Jahr jährt sich die vom Menschen verursachte Hungersnot in
der Ukraine, Holodomor, zum 80. Mal. Damals, vor mehr als einem
Dreivierteljahrhundert, starben Millionen Ukrainer an Hunger. Der
Erinnerungstag, der dieses Wochenende begangen wurde, umfasste
zahlreiche Veranstaltungen: offene Vorlesungen, Ausstellungen,
offizielle Zeremonien und Theatervorstellungen rund um das Geschehen.
Am Samstag, den 23. November, versammelten sich tausende Menschen
auf den Hauptplätz
Nobelpreisträger Günter Grass kritisiert in einem
Interview mit dem "Kulturjournal" des NDR Fernsehens die Überwachung
durch die USA und das Verhalten von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Außerdem beklagt er die Macht der Lobby in Berlin und Brüssel.
In dem Interview anlässlich des 50-jährigen Jubiläums seines
Romans "Hundejahre" sagte er dem "Kulturjournal" (Sendung: Montag,
25. November, 22.45 Uhr, NDR Fernsehen): &q
Auf der Zielgeraden: Die lustlose Koalition
Von einer Liebesheirat war sowieso nie die Rede. Doch bei aller
Nüchternheit, mit der die Großkoalitionäre in spe ihr Geschäft
betreiben: Jetzt – kurz vor dem Abschluss – zeigt das Arrangement
doch deutliche Risse. In der Union ist die Irritation über den
anspruchsvollen Verhandlungspartner kaum zu überhören. Und dass die
SPD sich mittelfristig nach links öffnen will, hat die Union erst
r