Rente erst mit 67 Jahren, doch schon wie früher mit 63, vielleicht
aber auch mit 65 – die Bundesregierung schiebt die Rentengrenzen hin
und her. Gleichzeitig müssen und wollen immer mehr Senioren auch im
Rentenalter arbeiten. Laut Statistischem Bundesamt hatten 2013 mehr
als 800.000 Menschen; die älter als 65 Jahre sind, einen Job. Sind
unser Rentensystem und die Politik der Bundesregierung zeitgemä&szli
Rentenrolle rückwärts?
Kommt nach der Rente mit 63 nun die Rente mit 70? Die SPD hat sich
durchgesetzt, die Rente mit 63 kommt – für bestimmte
Beschäftigungsgruppen. Die Union stimmt grummelnd zu, will nun aber
Erleichterungen für eine Rente mit 70. Muss das Rentenpaket wieder
aufgeschnürt werden? Autorin: Tamara Anthony
Dazu ein Gespräch mit Thomas Oppermann, SPD, Fraktionsvorsitzender
Klein-Krieg: Warum sich die Oppositionsparteien nic
Laut zuverlässigen Quellen aus dem Umfeld der ukrainischen
Regierung hat der neue Verteidigungsminister, Generaloberst Mychajlo
Kowal, die vorzeitige Entlassung von 700 Offiziersanwärtern an der
nationalen Verteidigungsakademie der Ukraine angeordnet, um die
Truppenzahlen an der Front zu Russland mit Wirkung in den nächsten 24
Stunden zu erhöhen.
"Die Kadetten erhalten die Schulterstücke von Offizieren, was aber
bereits vorgekommen ist. Ich glaube, es wa
Wolfgang Schäuble – ein Leben für die Politik Er
ist der dienstälteste Abgeordnete in der Geschichte der
Bundesrepublik: Noch zu Willy Brandts Amtszeit als Kanzler zog
Wolfgang Schäuble 1972 das erste Mal in den Bundestag ein. Er war
nach dem Mauerfall maßgeblich am Einheitsvertrag beteiligt, beerbte
später Helmut Kohl als Parteivorsitzender und erlebt nun unter Angela
Merkel bereits das sechste Regierungskabinett seiner politischen
Karriere. Trotz positiver
Kaalbye Shipping International
hat Medien und andere Organisationen aufgefordert, alle unrichtigen
Berichte zu korrigieren, die die Reederei fälschlich mit schweren
Anschuldigungen in Verbindung bringen, u. a. der Beförderung von
Fracht nach Syrien und der Deaktivierung von Transpondersystemen auf
Schiffen. Kaalbye war zuvor schon in Form einer Richtigstellung der
Washington Post vom 6. Februar 2014 rehabilitiert worden, die
feststellte, dass die Zeitung "Einzelheiten ü
"Sozialstaat XXL – Ist der Mindestlohn erst der
Anfang?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 2. April 2014,
um 22.45 Uhr im Ersten.
Am Mittwoch berät das Kabinett über den Gesetzentwurf von
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zum Mindestlohn, am Donnerstag
debattiert der Bundestag über die Rente mit 63. Im März hatte bereits
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) seine Pläne für die finanzielle
Entlastung von Mietern vorgestellt. Mindestlo
Mietwucher und Maklerabzocke: Für eine passende Wohnung müssen
immer mehr Menschen immer tiefer ins Portemonnaie greifen. Wohnraum
in Deutschland ist knapp, vor allem in den Ballungsräumen. Nun will
die Große Koalition Abhilfe schaffen – mit einer Mietpreisbremse und
neuen Regeln für Maklergebühren. Leben bald nur noch Reiche und
Gutverdiener in den Innenstädten? Was sind die Gründe f&u
Richard C. Schneider, ARD-Korrespondent (BR) für
Israel und die Palästinensischen Autonomiegebiete sowie Jörg
Armbruster, ehemaliger ARD-Korrespondent für die arabische Welt in
Kairo (SWR), haben die Umwälzungen in der Region beobachtet und
persönlich in ihrem Alltag erfahren.
Der "Arabische Frühling" mit all seinen zukunftsträchtigen Chancen
und enttäuschten Hoffnungen wird in Israel als Bedrohung und
Verunsicherung wahrgenommen. D
Energiewende: Das Gezerre um Ausnahmen von der EEG-Umlage
Die Große Koalition ist gerade 100 Tage im Amt und besonders stolz
darauf, zentrale Punkte wie Mindestlohn und Rentenpaket schon in
Angriff genommen zu haben. Den wohl schwierigsten Brocken hat
Wirtschaftsminister Gabriel aber noch vor sich: die Energiewende.
Viele energieintensive Unternehmen fragen sich: Bleiben die Ausnahmen
von der EEG-Umlage erhalten? Welche Vorgaben macht die EU-Kommission?
Und was handel
Das Erste sendet am Mittwoch, 7. Mai 2014, einen
Themenabend zur "Spiegel-Affäre". Im Anschluss an den gleichnamigen
Fernsehfilm (BR, ARD Degeto, WDR, ARTE), der die erbitterte Fehde
zwischen dem damaligen Verteidigungsminister Franz Josef Strauß
(Francis Fulton-Smith) und dem Journalisten Rudolf Augstein
(Sebastian Rudolph) auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges im Oktober
1962 als Politthriller nachzeichnet, beleuchtet die Dokumentation
"Bedingt abwehrbereit