Hamburg, 26.September 2012. Das Urheberrecht und
der Schutz des geistigen Eigentums sind die zentralen Themen der
Konferenz der MBA (Media Business Akademie) am kommenden Donnerstag,
27. September 2012 zum Start des diesjährigen Filmfest Hamburg.
Das halbstündige Eingangsreferat hält Prof. Carl Bergengruen,
Vorsitzender der Geschäftsführung Studio Hamburg: "In der aktuellen
Debatte erleben wir einen Schulterschluss zwischen den Urhebern und
den Verwertern.
Auf Vorschlag von Intendantin Monika Piel hat der
Rundfunkrat Hans W. Färber zum Verwaltungsdirektor des Westdeutschen
Rundfunks wiedergewählt. Der 60jährige leitet die
Verwaltungsdirektion seit dem 1. Januar 2008.
"Hans W. Färber hat seit seinem Amtsantritt erfolgreich eine
umfassende Neuorganisation der Verwaltungsdirektion vorgenommen.
Durch präzise Aufgaben- und Organisationszuschnitte hat er die
Abläufe innerhalb der Verwaltungsdirektion optimier
Ernst Christian Zander (53) soll zum 1. November
die Leitung des "Kulturradio" vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
übernehmen. Er tritt dort dann die Nachfolge von Prof. Dr. Wilhelm
Matejka an, der am 1. August in den Ruhestand ging. Zander wechselt
von "Fritz", dem Jugendprogramm des rbb, aus Potsdam zum
"Kulturradio" nach Berlin. Bei "Fritz" zeichnet Zander seit 1997 für
die Redaktion Musik und Produktion verantwortlich.
Ende des Jahres verstärkt BRIGITTE das
Redaktionsteam mit zwei Neuzugängen. Ende November übernimmt Isa
Petereit die Position der stellvertretenden Chefredakteurin. Die
international erfahrene Print- und TV-Journalistin war zuletzt als
Modeleitung bei MEN–S HEALTH und Chefredakteurin für BEST FASHION
sowie anschließend als stellvertretende Chefredakteurin für WOMEN–S
HEALTH tätig. Auch bei BRIGITTE ist Petereit keine Unbekannte. Ende
der 90er Jahre le
Antonia Rados, Chefreporterin Ausland der
Mediengruppe RTL Deutschland, ist am Samstag, 15. September, in Mainz
mit dem "Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik" für ihre
Berichte aus Krisengebieten wie Afghanistan, dem Irak oder Libyen
ausgezeichnet worden. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird seit
1995 von der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz an Journalisten
und Publizisten zur Würdigung herausragender, die Gesellschaft
prägender publizistisc
Bereits unmittelbar nach dem Finale der vergangenen
"DSDS"-Staffel kündigte RTL deutliche Veränderungen für die nächste
Auflage der Castingshow an. Moderation und Jury sollten neu besetzt
werden. Nach Informationen des Medienmagazins DWDL.de ist zumindest
die Jurybesetzung geklärt. Statt Bruce Darnell und Natalie Horler,
alias Cascada, sitzen in der kommenden Staffel von "Deutschland sucht
den Superstar" jetzt Bill und Tom Kaulitz von Tokio Hotel
– Carsten Schneider, Haushaltspolitischer Sprecher
SPD-Bundestagsfraktion, und
– Otto Fricke, Parlamentarischer Geschäftsführer
FDP-Bundestagsfraktion
Wiederholung um 24.00 Uhr.
Mit dieser Ausgabe von UNTER DEN LINDEN präsentiert Michaela
Kolster zum ersten Mal das montägliche Gesprächsformat von PHOENIX.
Sie wird die Sendung im Wechsel mit Michael Hirz moderieren.
Ein zeitlich auf nur ein Jahr befristetes Angebot für
seinen Fußball-Talk "Waldis Club" hatte er schon enttäuscht
abgelehnt, jetzt ist Waldemar Hartmann auch seinen Moderationsjob bei
den Box-Übertragungen im Ersten los. Er muss gehen, weil er zu alt
ist. Im Gespräch mit dem Medienmagazin DWDL.de zeigt sich Hartmann
darüber empört.
Noch bei der Fußball-Europameisterschaft holte "Waldis Club" nach
den Spielen regelmäß
Pegah Ferydoni, Moderatorin der ZDFkultur-Sendung
"zdf.kulturpalast", erhält Verstärkung: Nina Sonnenberg, eine der
fünf Moderatoren des Magazins "Der Marker" in ZDFkultur, wird von
Donnerstag, 6. September 2012, an regelmäßig auch "zdf.kulturpalast"
moderieren. Die 33-Jährige, zurzeit auf Tour mit ihrer Band "Fiva und
das Phantomorchester", freut sich schon auf die neue Aufgabe: "Ich
finde es spannend, weil ich mic
Der NDR trauert um Irmgard Harder. Die
Journalistin, Autorin und ehemalige Leiterin der Niederdeutsch- und
Heimatredaktion im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein starb am
heutigen Montag, 3. September 2012, im Alter von 90 Jahren.
"Mit Irmgard Harder verlieren der NDR, Schleswig-Holstein und der
gesamte Norden eine ausgezeichnete Journalistin, eine engagierte und
allseits geachtete Persönlichkeit des öffentlichen Lebens sowie einen
liebenswürdigen Menschen", s