Mit einer Schweigeminute haben der MDR-Rundfunk-
und Verwaltungsrat am Montag des verstorbenen ehemaligen Intendanten
des Senders, Udo Reiter, in der Sitzung des Rundfunkrates gedacht.
Die Vorsitzende des Rundfunkrates, Gabriele Schade, erklärte, sie
sei tief betroffen vom Tod Udo Reiters. Der MDR habe ihm als
Gründungsintendanten vieles zu verdanken, die Zusammenarbeit mit den
Gremien sei stets konstruktiv und engagiert geführt worden.
Nun ist die Besetzungsliste komplett: Helene Fischer
verkörpert "Leyla" in der dritten Folge des NDR-"Tatorts" aus Hamburg
mit Til Schweiger. Seit dem 19. September wird in der Hansestadt und
im Umland eine Doppelfolge unter der Regie von Christian Alvart
gedreht (Arbeitstitel: "Schwarzer Ritter" und "Fegefeuer"). Neben Til
Schweiger und Fahri Yardim wird Helene Fischer im November an fünf
Drehtagen ihre erste Rolle im "Tatort" spie
Am 23. Oktober 2014 wurde der von Bavaria Film,
Bayerischer Rundfunk und DZ Bank gestiftete "Förderpreis Neues
Deutsches Kino" verliehen. "Der Kuckuck und der Esel" von Andreas
Arnstedt wurde als bester deutscher Nachwuchsfilm ausgezeichnet.
Der Gewinner des von Bavaria Film, Bayerischer Rundfunk und DZ
Bank gestifteten und auf den 48. Internationalen Hofer Filmtagen
verliehenen "Förderpreis Neues Deutsches Kino" steht fest. Als bester
deutscher N
Moritz Pohl (39) leitet künftig die Hauptabteilung
"Zentrale Aufgaben – Programm" beim Rundfunk Berlin-Brandenburg
(rbb). Er ist damit unter anderem für die Programmplanung, die
Medienforschung, die programmbegleitenden Online-Angebote sowie die
Sendeleitung Fernsehen und Hörfunk beim rbb verantwortlich.
rbb-Programmdirektorin Dr. Claudia Nothelle: "Moritz Pohl ist ein
sehr erfolgreicher Programmplaner und kennt den Fernsehmarkt so gut
wie kaum ein anderer
Der Ehrenpreis des Deutschen Comedypreises 2014 geht
dieses Jahr an Ingolf Lück. Die Verleihung findet am morgigen
Dienstag, den 21. Oktober, im Kölner Coloneum statt und wird am
Samstag, den 25. Oktober, ab 22.15 bei RTL ausgestrahlt.
Ralf Günther, Geschäftsführer Köln Comedy, begründet die Vergabe
des Ehrenpreises: "Ingolf Lück überzeugt seit fast 40 Jahren in
Deutschland durch seine einzigartige Vielseitigkeit: sei es als
Komiker in
Finanzsenator Ulrich Nußbaum will nach
rbb-Informationen dem künftigen Berliner Senat nicht mehr angehören.
Dies wird der von der SPD aufgestellte parteilose Politiker am
Freitagmittag (12 Uhr) verkünden. Die Entscheidung gelte ungeachtet
der Frage, wer neuer Regierender Bürgermeister wird, hieß es.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Landespolitik Berlin
radioBerlin 88,8
Chef vom Dienst
Tel.: +49 (0)30 979 93-34 110
Fax: +49 (0)30 979 93-34 119
Die ARTE-Mitgliederversammlung, die heute in
Straßburg tagte, hat Carolin Ollivier zur neuen Redaktionsleiterin
des "ARTE Journal" und zur Stellvertreterin des Chefredakteurs Marco
Nassivera ernannt. Sie folgt auf Sinje Matzner, die nun beim SWR die
Abteilung "Service Fernsehen" leitet. Die Ernennung von Frau Ollivier
tritt ab sofort in Kraft.
Nach einem deutsch-französischen Diplom in Politikwissenschaften
der Freien Universität Berlin und des Instit
Andreas Fritzenkötter berät ab sofort als Beirat die
Geschäftsleitung von doppio TV. Der 56-Jährige wird den neuen
Online-TV-Channel, der von der Publishers Partners GmbH produziert
und ab dem 30. Oktober offiziell in Berlin den Sendebetrieb aufnehmen
wird, in strategischen Fragen und im Blick auf PR beraten.
"Ich bin überzeugt, doppio TV dank meiner Kontakte und jahrelangen
Erfahrung in leitenden Positionen in der Medienbranche effektiv
unterstütze
Fast zehn Jahre lang verantwortete Regine Kuhlei als
Chefredakteurin die Wohnzeitschrift ZUHAUSE WOHNEN aus dem Hamburger
JAHRESZEITEN VERLAG. Nun übergibt sie die Aufgabe an Nachfolgerin
Bettina Wündrich und verabschiedet sich in den Ruhestand.
Geschäftsführer Dr. Ingo Kohlschein spricht Regine Kuhlei für ihr
Engagement einen großen Dank aus: "Regine Kuhlei hat ZUHAUSE WOHNEN
über viele Jahre sehr erfolgreich geführt und dem Magazin sow
"Ein Visionär, der den neuen Bundesländern eine
publizistische Stimme gegeben hat"
MDR-Intendantin Karola Wille, Rundfunkratsvorsitzende Gabriele
Schade und Verwaltungsratsvorsitzender Frank Möhrer zum Tod des
MDR-Gründungsintendanten Udo Reiter
Mit tiefer Bestürzung hat der Mitteldeutsche Rundfunk auf die
Nachricht vom Tod seines Gründungsintendanten Professor Dr. Udo
Reiter reagiert. "Die deutsche Medienlandschaft, wie wir sie heute
ke