Babette, die Protagonistin der fiktiven Frauenbiografie, verliebt sich in den patriarchalen Lucien. Die beiden gründen eine klassische, katholisch geprägte Familie und stoßen bald an ihre persönlichen Grenzen. In ihrer ausweglos scheinenden Situation begegnet Babette der Heiligen Barbara – in Form einer kleinen Holzstatue – und lässt sich von ihr aus den festgefahrenen Denkmustern herausführen. Mit […]
Moderne positive Weiblichkeit ist afrikanisch? – Vorbild? Es wird angenommen, Frauen in Europa sind die emanzipiertesten Frauen der Welt, weil man uns immer gesagt hat, dass sie gut ausgebildet sind, arbeiten gehen, finanziell unabhängig von ihrem Mann sind, in monogamen Ehen leben und keine Schar von Kindern haben. Es wird uns auch gesagt, dass afrikanische […]
Die zweibändige Reihe „Die verlorene Göttin“ ist ein kritischer Blick durch die sakrale und soziale Geschichte Mittelwesteuropas. Schwerpunkt dieser Forschungsreise ist die mittelwesteuropäische bzw. die germanisch-deutsche sakrale, mythologische und soziale Geschichte. Die Konzentration liegt auf der Frau im Kern der Mythen und der Historie. Das Werk besteht aus zwei Bänden, die sich aufeinander beziehen. Im […]