Jahresbericht 2024 des Bundespatentgerichts erschienen

Jahresbericht 2024 des Bundespatentgerichts erschienen

Der Jahresbericht 2024 des Bundespatentgerichts steht ab heute zum Download zur Verfügung.

Auch in diesem Jahr gewährt er interessante Einblicke in die Entscheidungspraxis des Bundespatentgerichts und hält Zahlen und Fakten zur Geschäftslage des Gerichts bereit.

Alle Informationen finden Sie auch in englischer Sprache.

Den Download finden Sie über folgenden Link: Jahresbericht 2024 (https://www.bundespatentgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/Presse/Jahresberichte/Ja

Kosten für patentgeschützte Arzneimittel steigen rasant / BKK Landesverband Bayern warnt vor den Folgen vertraulicher Erstattungsbeträge

Kosten für patentgeschützte Arzneimittel steigen rasant / BKK Landesverband Bayern warnt vor den Folgen vertraulicher Erstattungsbeträge

Die Ausgaben für Arzneimittel sind weiter auf Wachstumskurs: Der Bruttoumsatz mit Arzneimitteln je Versicherten in Bayern lag 2023 bei 756 Euro, im Jahr zuvor waren es 711 Euro – eine Steigerung um knapp 6,4 Prozent. Bei den Ausgaben stechen besonders die patentgeschützten Fertigarzneimittel hervor: Sie machen nur 11 Prozent der verordneten durchschnittlichen Tagesdosen (DDD) aus, verursachen aber 56 Prozent der Ausgaben. Die Bruttokosten einer Tagesdosis liegen inzwischen 10-fach &uum

Pio Suh wird neuer Geschäftsführer der IPCom GmbH & Co. KG

München, den 01.08.2020 – Per 31. Juli 2020 ist Pio Suh als Geschäftsführer der Patentverwertungsgesellschaft IPCom in Pullach bestellt worden. Der 45-jährige Rechtsanwalt war bereits im Juli 2018 bei IPCom eingestiegen. Die Bestellung zum Geschäftsführer hatte sich aber aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen verzögert. Vor IPCom war Pio Suh bei Qualcomm als Senior Director, QTL Regional Lead […]

ARD-KONTRASTE: BfArM-Präsident fordert mehr Kompetenzen im Kampf gegen gefährliche „Wundermittel“

Zentrale Zuständigkeit des Bundesinstituts für
Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nach US-Vorbild /
Zersplitterte Zuständigkeiten lassen Geschäftemachern freies Spiel

Der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM), Prof. Karl Broich, fordert im
ARD-Politikmagazin KONTRASTE die Zuständigkeit für das Vorgehen gegen
gefährliche "Wundermittel" zu zentralisieren. Vorbild sei die
US-amerikanische Food

„Plusminus“-Beitrag des MDR für Medienpreis Mittelstand 2015 nominiert / TV-Bericht über Patentstreit von Mittelständlern gegen Konzerne in der „Kategorie TV kurz“ in der engeren Auswahl

Der "Plusminus"-Beitrag, der im Oktober 2014 im
Ersten ausgestrahlt wurde, berichtet über einen Kampf David gegen
Goliath. Am Beispiel eines Fahrradhändlers aus Mönchengladbach und
eines Schleifpapier-Herstellers aus dem Odenwald schildert der
Journalist Helge Hinsenkamp, wie ein Patentrechtsstreit für kleine
Erfinder zur Existenzbedrohung werden kann. Beide Mittelständler
hatten neue Produkte entwickelt und sich ihre Erfindungen schützen
lassen. De

„Die 700 ?-Tablette“

„Die 700 ?-Tablette“

Der exorbitante Preis für das Hepatitis-C-Mittel Sofosbuvir (Sovaldi®) erfordert eine grundlegende Diskussion darüber, wie die Preise innovativer Arzneimittel festgelegt werden.

Experten stützen Leistungsschutzrecht für Presseverlage

Stellungnahmen zur Anhörung im Rechtsausschuss des
Bundestags begründen die wettbewerbs- und ordnungspolitische
Notwendigkeit sowie die verfassungsmäßige Fundierung eines
Leistungsschutzrechts für Presseverlage

"Die Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags wird
zeigen, dass die Einführung eines Leistungsschutzrechts für
Presseverlage notwendig und richtig ist", erklärten die Sprecher von
Bundesverband Deutscher Zeitung