„hart aber fair“
am Mittwoch, 30. März 2011, um 21.45 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema: Platzhirsch gegen Quotenfrau – hindern Männer die
Frauen wirklich am Aufstieg?

Die Gäste:

Manuela Schwesig (SPD, stellv. Vorsitzende; Ministerin für
Soziales und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern) Silvana Koch-Mehrin
(FDP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Mitglied im
FDP-Bundesvorstand) Angelika Dammann (Personalvorstand SAP AG)
Michael Rogowski (Unternehmer; ehemaliger BDI-Präsident) Bascha Mika
(P

„Beckmann“
am Montag, 14. März 2011, im Ersten, um 22.45 Uhr

Das Thema: Ein Leben im Schatten der RAF

Die Gäste:

Corinna Ponto (Tochter des von der RAF ermordeten Jürgen Ponto)
und Julia Albrecht (Schwester der früheren RAF-Terroristin Susanne
Albrecht) Prof. Michael Buback (Chemiker und Sohn des von der RAF
ermordeten Siegfried Buback) Jörg Schleyer (jüngster Sohn von Hanns
Martin Schleyer, der 1977 Opfer der RAF wurde) Andres Veiel
(Regisseur und Psychologe)

Corinna Ponto und Julia Albrecht

Am 30. Juli 1977

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 13. März 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Guttenberg, E10-Sprit und andere Pannen: Bundespolitische
Stolpersteine vor den Landtagswahlen
Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich als Verteidigungsminister
abmelden müssen, die Bundesminister Norbert Röttgen, Rainer Brüderle
und Ilse Aigner machten bei der Einführung des E10-Sprits auch nicht
die allerbeste Figur – welche Auswirkungen hat die Unruhe im
bundespolitischen Betriebssystem auf die anstehenden Landtagswahlen?
Wie gehen die Kandidaten vor Or

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 20. Februar 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Neues zu Hartz IV
Ab 16.30 Uhr wird am Sonntag wieder über die Hartz-IV-Reform
verhandelt.
Bund, Länder und Bundestagsfraktionen suchen nach einem Kompromiss.
Den Vorschlag der Ministerpräsidenten, den Regelsatz um drei Euro zu
erhöhen, will die CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht mittragen. Und
auch bei Equal Pay, der gleichen Bezahlung für Leiharbeiter, sind die
Fronten verhärtet. Trotzdem wollen alle Beteiligten eine schnelle
Einigung.
Autor:

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 13. Februar 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Hartz IV: Der Politpoker geht in die nächste Runde
Die Aufgaben, Interessenlagen und Abläufe der Hartz-IV-Reform sind
auch für politisch interessierte Bürger kaum noch überschaubar: Die
Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts, bis Ende 2010 nachvollziehbare
Neuregelungen vorzulegen, wurde nicht erfüllt. In dieser Woche
scheiterte das Vorhaben im Vermittlungsausschuss von Bundestag und
Bundesrat. Es geht eben nicht nur um eine Hartz-IV-Reform, son

„Beckmann“
am Montag, 7. Februar 2011, um 22.45 Uhr

Die Gäste:

Walter Kohl (Sohn des Altbundeskanzlers Helmut Kohl) Joachim Gauck
(Theologe und Bürgerrechtler) und sein Sohn Christian Gauck (Arzt)

Walter Kohl

Als Sohn des Einheitskanzlers Helmut Kohl führte er lange ein
Leben im Schatten der übermächtigen Vaterfigur – und dachte nach dem
Freitod seiner Mutter sogar an Suizid. Anfeindungen auf dem Schulhof,
Isolation von den Spielkameraden und die Angst, Opfer eines
Terroranschlags der RAF zu werden, pr&auml

„Beckmann“
am Montag, 31. Januar 2011, um 22.45 Uhr

Nach der Zugkatastrophe bei Oschersleben in
Sachsen-Anhalt Mindestens 10 Tote, mehr als zwanzig teils
lebensgefährlich Verletzte – so die schlimme vorläufige Bilanz des
Zugunglücks in Sachsen-Anhalt, wo am Samstagabend eine Regionalbahn
und ein Güterzug kollidierten. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender
der Deutschen Bahn, sprach den Angehörigen und Verletzten sein
Mitgefühl aus. Beide Züge wurden von privaten Unternehmen betrieben,
denen Grube die

„Plusminus“
am Dienstag, 1. Februar 2010, um 21.50 Uhr

Moderation: Wolfgang Friedrich

Die Themen:

Euro-Krise: Welche Rolle spielt China? Die europäische
Schuldenkrise weitet sich aus. Wo in Staatshaushalten Lücken klaffen,
springen nun Chinesen ein. Doch wie hoch ist der Preis wirklich für
das chinesische Kapital? In welche Abhängigkeiten geraten europäische
Staaten?

Kredit-Falle: Wie Banken ihre Kunden ausnehmen können Wie
Grundschulden funktionieren, weiß jeder, so die landläufige Meinung:
D

„Beckmann“
am Montag, 31. Januar 2011, um 22.45 Uhr

Weichen, Pech und Pannen – immer Ärger mit der
Bahn! Jetzt nimmt Bahn-Chef Rüdiger Grube im Fernsehen Stellung

Vereiste Gleise im Winter, überhitzte Züge im Sommer: Die Deutsche
Bahn steckt in der größten Krise ihrer Geschichte. In seinem ersten
ausführlichen Fernsehinterview nach dem Schienen-Chaos der
vergangenen Monate steht Bahnchef Rüdiger Grube bei "Beckmann" Rede
und Antwort: Wie will er Deutschlands letzten großen Staatskon

Das Erste: „Bericht aus Berlin“
am Sonntag, 30. Januar 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

1. Gereizt: Der Verteidigungsminister, die Affären und der
Reformdruck Karl-Theodor zu Guttenberg hat zwei unerfreuliche Wochen
hinter sich. Die Bundeswehr-Affären haben dem Minister zugesetzt.
Doch die eigentliche Herausforderung liegt noch vor ihm: Die Reform
der Bundeswehr – moderner, kleiner und vor allem effizienter soll sie
werden. Doch Guttenbergs Pläne stoßen intern, und insbesondere im
Kanzleramt, auf Kritik: Nicht konsequent genug, hei&szl