„Beckmann“
am Montag, 31. Januar 2011, um 22.45 Uhr

Nach der Zugkatastrophe bei Oschersleben in
Sachsen-Anhalt Mindestens 10 Tote, mehr als zwanzig teils
lebensgefährlich Verletzte – so die schlimme vorläufige Bilanz des
Zugunglücks in Sachsen-Anhalt, wo am Samstagabend eine Regionalbahn
und ein Güterzug kollidierten. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender
der Deutschen Bahn, sprach den Angehörigen und Verletzten sein
Mitgefühl aus. Beide Züge wurden von privaten Unternehmen betrieben,
denen Grube die

„Plusminus“
am Dienstag, 1. Februar 2010, um 21.50 Uhr

Moderation: Wolfgang Friedrich

Die Themen:

Euro-Krise: Welche Rolle spielt China? Die europäische
Schuldenkrise weitet sich aus. Wo in Staatshaushalten Lücken klaffen,
springen nun Chinesen ein. Doch wie hoch ist der Preis wirklich für
das chinesische Kapital? In welche Abhängigkeiten geraten europäische
Staaten?

Kredit-Falle: Wie Banken ihre Kunden ausnehmen können Wie
Grundschulden funktionieren, weiß jeder, so die landläufige Meinung:
D

„Beckmann“
am Montag, 31. Januar 2011, um 22.45 Uhr

Weichen, Pech und Pannen – immer Ärger mit der
Bahn! Jetzt nimmt Bahn-Chef Rüdiger Grube im Fernsehen Stellung

Vereiste Gleise im Winter, überhitzte Züge im Sommer: Die Deutsche
Bahn steckt in der größten Krise ihrer Geschichte. In seinem ersten
ausführlichen Fernsehinterview nach dem Schienen-Chaos der
vergangenen Monate steht Bahnchef Rüdiger Grube bei "Beckmann" Rede
und Antwort: Wie will er Deutschlands letzten großen Staatskon

Das Erste: „Bericht aus Berlin“
am Sonntag, 30. Januar 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

1. Gereizt: Der Verteidigungsminister, die Affären und der
Reformdruck Karl-Theodor zu Guttenberg hat zwei unerfreuliche Wochen
hinter sich. Die Bundeswehr-Affären haben dem Minister zugesetzt.
Doch die eigentliche Herausforderung liegt noch vor ihm: Die Reform
der Bundeswehr – moderner, kleiner und vor allem effizienter soll sie
werden. Doch Guttenbergs Pläne stoßen intern, und insbesondere im
Kanzleramt, auf Kritik: Nicht konsequent genug, hei&szl

NDR Info exklusiv: Fusion von DVU und NPD unwirksam

Die Ende vergangenen Jahres beschlossene Fusion
der beiden rechtsextremen Parteien NPD und DVU ist rechtlich
unwirksam. Das entschied am Donnerstag das Landgericht München (AZ:20
O 25065/10). In dem NDR Info vorliegenden Beschluss heißt es
wörtlich: "Der Antragsgegnerin (der DVU) wird untersagt, den
Verschmelzungsvertrag mit der Nationaldemokratischen Partei
Deutschlands (NPD) vor einer erneuten Urabstimmung … zu
unterzeichnen."

Auslöser der Gerichtsent

„Plusminus“ (MDR)
am 25. Januar 2011, um 21.50 Uhr

Moderation: Jörg Boecker

Staatsanleihen – wer von Anlagen in die EU-Krisenländer profitiert
Für manche Investoren scheinen Papiere krisengeschüttelter
Euro-Länder eine lohnende Anlage zu sein. Die vor kurzem von Portugal
ausgegebenen waren gar mehrfach überzeichnet. Der EU-Rettungsschirm
soll Anlagen schützen, mindestens bis 2013, dann sollen Privatanleger
für eintretende Verluste mithaften. "Plusminus" geht der Frage nach,
für wen si

„Beckmann“
am Montag, 24. Januar 2011, um 22.45 Uhr

Streit um die Sicherungsverwahrung – wohin mit den
Tätern? Es geht um Mörder, Vergewaltiger und andere Gewalttäter –
allein in den letzten Monaten wurden mehr als ein Dutzend
Schwerverbrecher freigelassen, nachdem der Europäische Gerichtshof
für Menschenrechte mehrfach die deutsche Regelung der
Sicherheitsverwahrung gerügt hatte. Jetzt streiten Politiker über die
Frage: Wohin mit den freizulassenden Tätern? In betroffenen Städten
formiert sich w&

„Beckmann“
am Montag, 10. Januar 2011, um 22.45 Uhr

Das Thema:

PID – Traum vom Wunschkind oder Alptraum Designerbaby? Wer
bestimmt über den Wert des Lebens?

Die Präimplantationsdiagnostik – Gentests an durch künstliche
Befruchtung gewonnenen Embryos – galt in Deutschland bislang als
verboten. Im Sommer löste ein spektakuläres Urteil des
Bundesgerichtshofs eine Debatte quer durch die Gesellschaft aus, die
bis heute anhält. Politiker, Kirchen und Ärzte streiten über die
ethischen Grenzen des Mac

Das Erste: „Bericht aus Berlin“
am Sonntag, 9. Januar 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

1.Befreiungsschlag oder Atempause? Die Führungsfrage der FDP
Kämpferisch gab sich Guido Westerwelle beim Dreikönigstreffen seiner
Partei. Keine Anzeichen von Selbstkritik, sondern beharrliche
Wiederholung der These, dass der eingeschlagene Weg richtig sei und
weiter gegangen werden müsse. Offenen Widerspruch gegen diese
Positionierung gab es in Stuttgart nicht, die Partei schart sich um
ihren Vorsitzenden, spricht sich in bedrängter Lage selbst

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 19. Dezember 2010, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Schöne Bescherung: Hartz IV im Vermittlungsausschuss
Im Streit um Hartz IV haben sich Regierung und Opposition verhakt.
Schwarz-Gelb sieht sich mit der geplanten Erhöhung des Regelsatzes um
5 Euro und dem Bildungspaket für bedürftige Kinder auf der vom
Bundesverfassungsgericht vorgegebenen Linie. Die Opposition
bestreitet das und nutzt ihre Mehrheit im Bundesrat zur Blockade. Sie
will weniger Bürokratie und mehr Geld. Nun wird kurz vor Weihnachten