Altkanzler Helmut Schmidt trifft den Journalisten
und Publizisten Peter Scholl-Latour
Bei "Beckmann" diskutieren Altbundeskanzler Helmut Schmidt (92)
und Nahost-Kenner Peter Scholl-Latour (87) über die Verantwortung der
großen Religionen für den Weltfrieden, über einen möglichen Kampf der
Kulturen sowie über ihr persönliches Verhältnis zum Glauben.
Die arabische Welt in Aufruhr: Tunesier und Ägypter haben ihre
Diktatoren gest&uum
Utz Claassen (Unternehmensberater, war von 2002 bis 2007
Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers EnBW, ehem.
Automobilmanager) Jutta Ditfurth (Journalistin und Buchautorin
"Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen") Jean
Pütz (Wissenschaftsjournalist, moderierte von 1974 bis 2004 die
WDR-Sendung "Hobbythek") Hubert Wei
Was Ärzte im Flugsimulator zu suchen haben Weil es an
Operationstischen zu Missverständnissen kommt, verlieren jedes Jahr
tausende Patienten ihr Leben. Ein Training im Flugsimulator könnte
vielen Operateuren helfen, Anweisungen klarer zu geben. Doch Kliniken
sparen an Aus- und Weiterbildung.
Pfusch am Bau und die Versicherung taucht ab Mit vielen Neubauten
haben Rechtsanwälte mehr Arbeit als die Architekten. Denn 80 Prozent
aller p
Krise der FDP – Krise der Koalition?
Die FDP entledigt sich ihres langjährigen Vorsitzenden Guido
Westerwelle, der die Partei einst zu traumhaften Wahlergebnissen
führte und nun für den Absturz verantwortlich gemacht wird. Eine
Partei sucht neue Führung und neue Inhalte. Was bedeutet das für die
schwarzgelbe Regierungskoalition? Auch die Union muss nach Fukushima
schmerzhafte Kurskorrekturen vornehmen und befindet sich auf der
Sinnsuche.
Autor: J&
Corinna Ponto (Tochter des von der RAF ermordeten Jürgen Ponto)
und Julia Albrecht (Schwester der früheren RAF-Terroristin Susanne
Albrecht) Prof. Michael Buback (Sohn des 1977 von der RAF ermordeten
Generalbundesanwalts Siegfried Buback) Jörg Schleyer (jüngster Sohn
von Hanns Martin Schleyer, der 1977 von der RAF entführt und ermordet
wurde) Andres Veiel (Regisseur des Kinofilms "Wer wenn nicht wir&qu
In der FDP ist der Machtkampf um die Parteiführung
entschieden: Heute verkündeten die Liberalen, dass Philipp Rösler auf
dem nächsten Parteitag für das Amt des Parteivorsitzenden kandidiert.
Damit wird die zehn Jahre dauernde Amtszeit Guido Westerwelles enden.
Auch inhaltlich wird die FDP damit wohl einen Kurswechsel einleiten.
In der 15-minütigen Sondersendung "Farbe bekennen" stellt sich der
amtierende Bundesgesundheitsminister heute um 21.50 Uhr im
Das Thema: Guido über Bord, Boygroup an Deck – wer steuert
Schwarz-Gelb aus der Krise?
In der FDP gehört man jetzt schon mit 49 zum alten Eisen, Union
und Liberale starten einen Wettlauf um den schnellsten Atom-Ausstieg.
Immer mehr Bürger fragen sich: Soll man da besser gleich das grüne
Original wählen? Und was taugt eine Regierung, die schon bei einer
Krise am anderen Ende der Welt kopflos wirkt?
FDP: Der angekündigte Rücktritt
Diesmal hat er verstanden. Westerwelle weiß: Seine Zeit ist
abgelaufen. Jetzt bleibt ihm nur noch eines: den Übergang selbst zur
organisieren – bevor es andere tun. Schon an diesem Wochenende sollen
die Weichen gestellt werden. Ein Führungstrio der 30-Jährigen –
Lindner, Rösler, Bahr – soll übernehmen. Die potenziellen Nachfolger
sind bislang in Deckung geblieben. Doch der Druck wächst. In der
Pa
FDP: Der angekündigte Rücktritt
Diesmal hat er verstanden. Westerwelle weiß: Seine Zeit ist
abgelaufen. Jetzt bleibt ihm nur noch eines: den Übergang selbst zur
organisieren – bevor es andere tun. Schon an diesem Wochenende sollen
die Weichen gestellt werden. Ein Führungstrio der 30-Jährigen –
Lindner, Rösler, Bahr – soll übernehmen. Die potenziellen Nachfolger
sind bislang in Deckung geblieben. Doch der Druck wächst. In der
Pa
Nach der Katastrophe in Japan wollen plötzlich alle Parteien
aussteigen. Doch die Verschrottung alter Meiler ist mit hohen Kosten
verbunden. Wer zahlt eigentlich dafür?
Hilfsmittel
gibt–s in Sanitätshäusern fast nur zu Luxuspreisen. Ein enormer
Kostenblock für die Krankenkassen. Doch wenn Versicherte sparen
wollen, bekommen sie Ärger.