Dietrich Theden (*Wankendorf 1857 – †Funchal 1909) war einer der ersten Autoren, der die intensive Polizeiarbeit, die Ermittlungstätigkeit auch hinter den Kulissen, die Arbeit der Gerichte als Stilmittel in die deutsche Literatur einführte.
Bereits in den ersten Zeilen seines neuen Buches nimmt der Autor seine Leser auf eine packende Reise mit und kreiert markante Charaktere, die sich in drei unterschiedlichen Geschichten bewegen. Dabei zeigt Spiering nicht nur seine humorvolle und intelligente Sprache, sondern auch, dass er keine Scheu vor Systemkritik hat. So lehrt er seine Leser, mit offenen […]
Es beginnt alles damit, dass Hans auf seinem Heimweg auf ein sprechendes Gebüsch trifft. Doch eigentlich ist es ein Reh, das sich darin versteckt hat, das einen Dialog mit ihm beginnt. Es berichtet ihm von einem grünen Männchen, das ihm einen Wunsch erfüllte – und das Reh wünschte sich, so sprechen zu können wie die […]
Schon der Untertitel „Das besondere Hundebuch“ lässt erahnen, dass es sich nicht um eine heitere, „verniedlichende“ Hundegeschichte handelt. Im Vordergrund steht die wahre Geschichte des kleinen Dackel Ole, seinem Gespür, seinem Umgang mit der schweren Erkrankung seinen „Frauchens“. Wie in anderen Romanen dieses Genre üblich, „dichtet“ der Autor dem Dackel dann auch kein eigenes, menschliches […]
Alex stellt eines Tages fest, dass in seinem Schwimmbecken ein Baum wächst. Dieser Baum ist jedoch nur der Anfang einer Revolution, welche die Welt für immer verändern würde; nur stecken dieses Mal keine Menschen hinter der Revolution, sondern die Natur selbst. Alex erlebt einige bizarre Ereignisse in seinem Garten und in seinem Haus, und mit […]
Franz Michalski wurde in eine unglückselige Zeit hineingeboren und muss als Jahrgang 1896 sowohl die Schrecken des Ersten als auch des Zweiten Weltkriegs hautnah miterleben. Der deutscher Unteroffizier mit jüdischen Wurzeln stellt auf dem Feld der Ehre seine Vaterlandsliebe unter Beweis und auch als er in der Schlacht vor Verdun durch Giftgas zeitweise sein Augenlicht […]
Die Liebe: Hormone bei der Arbeit, chemische Keule im Geschlechterkrieg? Paul M. Welser setzt in seinem Erstlingswerk "Die Zaubermaschine" auf Konfrontation…