ICANN geht davon aus, daß das Internet nicht nur für WASPs gemacht ist, also für White Anglo-Saxon Protestants, sondern für die ganze Weltbevölkerung, also auch für die nicht-englischsprachige Mehrheit der Weltbevölkerung. Das IDN-Programm soll helfen, Sprachbarrieren abzubauen, in dem auch die Domainnamen nicht-englisch werden.
Das hilft der nicht-englischen Bevölkerung der Welt, ist aber auch ein gutes Marketingtool für Firmen aus dem Westen, dies
ICANN möchte über 1000 neue Domains einführen. ICANN spricht von einer "Revolution des Internets". Das "Trademark Clearinghouse" soll die Rechte von Markeninhaber schützen. Man sollte meinen, das sei auch ein Thema für die deutsche Presse.
In der englischsprachigen Welt berichten "Forbes" und eine Agenturmeldung von "The Associated Press" über das Trademark Clearinghouse. Frankreich und Spanien haben immer Distanz zum Interne
Obwohl Wikipedia aktuell sein will, kennt Wikipedia das Stichwort: "Trademark Clearinghouse" noch nicht. An der Relevanz des Themas kann es nicht liegen: das Trademark Clearinghouse soll eine wesentliche Rolle bei der Einführung von über 1000 neuen Top Level Domains spielen – eine Einführung, die laut ICANN eine "Revolution des Internets" darstellt.
Ein anderes Wiki, das spezialisierte ICANNWiki, liefert allerdings bereits Informationen über das Trademark
Selbst Wikipedia informiert noch nicht über das "Trademark Clearinghouse", obwohl es ein Kernstück der Einführung der über 1000 neuen Top Level Domains bildet.