In Deutschland gibt es rund 25 Wolfsrudel, die sich immer weiter
ausbreiten. Obwohl sie streng geschützt sind, werden die Tiere oft
illegal abgeschossen. Ist es der Wunsch, einen Jagdkonkurrenten aus
dem Weg zu räumen, oder doch die uralte Angst vorm bösen Wolf? Müssen
wir uns über die steigende Zahl der Wölfe Sorgen machen, oder ist sie
ein Erfolg für den Artenschutz? Für die ZDF-Dokumentation "Wölfe im
Visier" geht "planet e.&
Wer sich auf den aktuellen Stand in Sachen erdgeschichtlicher und
kosmologischer Entwicklungen bringen will, dem macht ZDFinfo ein
kenntnisreiches Programmangebot: Zunächst sind am Mittwoch, 15. Juli
2015, ab 21.45 Uhr drei jeweils 45-minütige Folgen "Die Entstehung
der Erde" zu sehen, bevor am Sonntag, 19. Juli 2015, ab 19.30 Uhr im
Dreierpack und über zwei Stunden "Geheimnisse des Universums"
enthüllt werden.
Die preisgekrönte Tierdoku-Reihe mit Hannes Jaenicke wird
fortgesetzt: Nach Gorillas, Haien und Elefanten macht sich der
Schauspieler und Tierschützer nun zu den Königen der Savanne auf. Die
majestätischen Katzen sind vom Aussterben bedroht. "Hannes Jaenicke:
Im Einsatz für Löwen", im ZDF zu sehen am Dienstag, 7. Juli 2015,
22.15 Uhr, zeigt neue wissenschaftliche Erkenntnisse und
veranschaulicht, wie Konflikte zwischen Mensch und Raubkatze konkret
Rund um ein Storchennest in Burgebrach bei Bamberg sind am
Donnerstag, 18. Juni 2015, für das ZDF die Dreharbeiten zur neuen,
dreiteiligen "Terra X"-Reihe "Sternstunden der Evolution" gestartet.
Dort wurden Jungstörche von Vogelforschern mit kleinen Sendern
ausgestattet: "Icarus" heißt das internationale Projekt, mit dem
Ornithologen das Geheimnis ergründen wollen, warum Lebewesen wandern,
wie und wo sie sterben und wann sie im Leben we
Elefanten warnen vor Tsunamis, Käfer vor Waldbränden und Ziegen
vor einem Vulkanausbruch – Tiere sollen zukünftig helfen,
Naturkatastrophen frühzeitig zu erkennen. Die "Terra X"-Dokumentation
"Der sechste Sinn der Tiere" begleitet am Sonntag, 21. Juni 2015,
19.30 Uhr, führende Wissenschaftler, die sich das Verhalten der Tiere
zunutze machen wollen, um die Menschen vor zerstörerischen
Naturkatastrophen zu schützen. ZDFneo zeigt die Do
ZDFinfo positioniert sich weiterhin als Digitalkanal für
Dokumentationen in Deutschland und bietet seinen Zuschauern auch
künftig ein starkes Angebot an hochwertigen BBC-Dokumentationen. Für
das Jahr 2015 hat der junge Sender rund 160 Programmstunden zur
Verstärkung seiner Schwerpunkte Geschichte und Wissen erworben. Die
überwiegende Zahl der Produktionen ist aus den Jahren 2014 und 2015.
Robert Bachem, Leiter des Digitalsenders sowie des
ZDF-Programmbereic
Seit einiger Zeit breiten sich Wölfe in Deutschland von Osten nach
Westen immer weiter aus – nachdem sie ein knappes Jahrhundert lang
ausgerottet waren. Heute leben wieder über 30 Rudel bei uns, stehen
sogar unter besonderem Schutz und dürfen nicht gejagt werden. Dirk
Steffens hat am Sonntag, 14. Juni 2015, 18.30 Uhr, im
ZDF-Wissenserlebnismagazin "Terra Xpress" die Antwort auf die Frage
"Was tun, wenn ein Wolf dasteht?".
Das kleine Dorf Rühstädt in Brandenburg beherbergt Deutschlands
größte Weißstorchkolonie. Fast 40 Vogelpaare brüten jeden Sommer auf
den Hausdächern der nur 200 Dorfbewohner. Mit ihrem Nachwuchs locken
die fliegenden Sympathieträger alljährlich 30 000 Besucher an. Doch
nicht alle Rühstädter sind von ihren tierischen Dorfbewohnern
begeistert. Am Pfingstsonntag, 24. Mai 2015, 14.40 Uhr, macht sich
"planet e."-Autor Herber
Bevor die neue "Fernsehgarten"-Saison am Mainzer Lerchenberg
beginnt, entführt Moderatorin Andrea Kiewel die ZDF-Zuschauer an drei
Sonntagen mit dem "ZDF-Fernsehgarten on tour" auf die Kanareninsel
Teneriffa und präsentiert ihnen dort vor traumhafter Kulisse jede
Menge Stars, viel gute Musik, kulinarische Highlights und allerlei
kuriose Geschichten.
Mit Sonne, Strand und tollen Gästen startet die erste Ausgabe des
"ZDF-Fernsehgarten on tour&qu
Die Erstbesteigung des Matterhorns war ein Wettlauf zwischen
italienischen und britischen Gipfelstürmern. Das britische Team
gewann, aber vier junge Bergsteiger stürzten unter ungeklärten
Umständen in den Tod. Das ZDF geht den dramatischen Ereignissen 150
Jahre später auf den Grund: "Terra X: Tatort Matterhorn" nutzt
forensische Untersuchungen und eine persönliche Spurensuche, um am
Ostermontag, 6.April 2015, 19.30 Uhr, den Fall zu rekonstruieren