Donnerstag, 13. Oktober 2022, ab 20.15 U
Erstausstrahlungen
In Pandemie- und Krisenzeiten erfreut sich der Garten neuer Wertschätzung. Grüne Oasen bieten nicht nur Nahrung und Erholung für den Menschen: Gartenarbeit fördert die körperliche und seelische Gesundheit – und darüber hinaus schützt das Ökosystem Garten die Artenvielfalt und entlastet das Klima. "WissenHoch2" befasst sich in 3sat am Donnerstag, 13. Oktober 2022, um 20.15 Uhr in der D
Jahrmillionen lang waren sie die Herrscher der Erde, bis sie von einer kosmischen Katastrophe ausgelöscht wurden: Dinosaurier üben seit ihrer Entdeckung eine ungebrochene Faszination auf die Menschen aus. Die "Terra X"-Dokumentation "Dino-Jäger – Auf der Spur der Urzeit-Giganten" nimmt die Zuschauer am Sonntag, 18. September 2022, 19.30 Uhr, mit auf eine Zeitreise durch die Entdeckungsgeschichte spektakulärer Dinofossilien. Die Sendung steht ab Mittwoch,
Vom Bodensee über die Alpen bis zur Nordseeküste führt die dreiteilige Sommerreihe von "Terra Xpress". Moderatorin Lena Ganschow erkundet zum Start am Sonntag, 28. August 2022, 18.30 Uhr im ZDF, die "Faszination Bodensee – Leben am Wasser". In der Woche darauf, am Sonntag, 4. September 2022, 18.30 Uhr, beleuchtet "Terra Xpress" die "Faszination Alpen – Zerbrechliches Paradies". Und zum Abschluss der dreiteiligen ZDF-Reihe zieht es Lena Gan
Seit ein Meteorit vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte, hat es auf der Erde kein so rasantes Artensterben gegeben wie heute. Wie sieht es hierzulande aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die ZDFzeit-Doku "Artensterben in Deutschland. Die Fakten mit Kai Kupferschmidt" am Dienstag, 23. August 2022, 20.15 Uhr. In der ZDFmediathek ist der Film von Daniel Koschera voraussichtlich ab Samstag, 20. August 2022, 9.00 Uhr, verfügbar.
Wie konnte es dazu kommen, dass das Hochwasser in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen derart katastrophale Folgen hatte? Und wie sieht es ein Jahr nach der Flutkatastrophe mit dem Wiederaufbau in den betroffenen Gebieten aus? Der ZDF-Programmschwerpunkt "Die Flut – Ein Jahr danach" geht diesen und anderen Fragen zum Jahrhunderthochwasser an Ahr und Erft nach und bietet eine Bestandsaufnahme mit Rück- und Ausblicken – in den aktuelle
"Terra X" wird 40 Jahre alt – Anlass für das ZDF, um mit dem Sechsteiler "Unsere Kontinente" im Herbst 2022, sonntags, 19.30 Uhr, Geburtstag zu feiern.
Friederike Haedecke, Leiterin der ZDF-Redaktion "Terra X": "Die Reihe Unsere Kontinente ist eine fantastische Reise zu den Ursprüngen der Vielfalt der Kulturen. Und eine erstaunliche Antwort auf die Frage, wie die Welt wurde, wie sie ist."
Die "drehscheibe" ist am Freitag, 24. Juni 2022, 12.10 Uhr im ZDF, unterwegs zu Menschen, die im und um den Nationalpark Müritz leben, arbeiten und Urlaub machen. "Leben im Land der Seen – Unterwegs an der Müritz" heißt die knapp 50-minütige Sonderausgabe der "drehscheibe". Der Film von Ronja Henke und Marlon Schneider steht ab Donnerstag, 23. Juni 2022, 15.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Pflanzen finden oft nur wenig Beachtung und doch sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen und ihre Wechselwirkungen mit der Tierwelt sind beeindruckend. Und auch der Mensch hängt von ihnen ab. Die fünfteilige Dokureihe "Terra X – Unser grüner Planet", eine ZDF-Koproduktion mit der BBC, ist ab 29. Mai 2022, fünf Mal sonntags, jeweils 19.30 Uhr, im ZDF zu sehen. Die ersten drei Folgen
Halsbandsittiche waren Mitte des 20. Jahrhunderts als Stubenvögel sehr gefragt. Etliche Exemplare entkamen ihren Besitzerinnen und Besitzern und eroberten deutsche Städte und Parks. Der europäische Bestand wird heute auf nahezu 100.000 Tiere geschätzt. "planet e." beobachtet am Sonntag, 1. Mai 2022, 15.45 Uhr, im ZDF, das Treiben der grünen Papageien und liefert Einblicke in das Leben der Tiere. Die Dokumentation "Freche Sittiche. Grüne Invasion in
Freitag, 22. April 2022, ab 14.50 Uhr
Erstausstrahlungen
Von Borneo bis Ecuador: Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Die fünfteilige Reihe "Naturparadiese am Äquator", am Freitag, 22. April 2022, ab 14.50 Uhr, stellt Flora und Fauna dieser Regionen vor. Mit Filmen von Lorne Townend, Siddarth Nambiar und David Hay.
Auf den Inseln Borneo und Sumatra leben einzigartige Tiere und Pflanzen. Lebenskünstler wie Zwerge