Von „Megamouth“ und anderen Monstern/ ZDF-Doku „Terra X“ auf den Spuren von Tiefsee-Haien (BILD)

Von „Megamouth“ und anderen Monstern/
ZDF-Doku „Terra X“ auf den Spuren von Tiefsee-Haien (BILD)

Einer internationalen Tiefsee-Expedition ist es unlängst gelungen,
den Riesenkalmar Architeuthis erstmals in seinem natürlichen
Lebensraum zu filmen. Jetzt wird der Vorstoß in die weitgehend
unbekannte Tiefsee fortgesetzt. Die japanischen Meeresbiologen Dr.
Yoshihiro Fujiwara und Dr. Sho Tanaka versuchen, kaum bekannte
Tiefsee-Haie vor die Kameras zu bekommen. Die ZDF-Doku-Reihe "Terra
X" zeigt die mit hohem technischem Aufwand und in Zusammenarbeit mit
dem ZD

Nachts im Frankfurter Senckenberg Naturmuseum:/ ZDF dreht vierte Staffel der ZDF-Reihe „Terra X: Supertiere“ (BILD)

Nachts im Frankfurter Senckenberg Naturmuseum:/
ZDF dreht vierte Staffel der ZDF-Reihe „Terra X: Supertiere“ (BILD)

Das ZDF setzt seine erfolgreiche "Terra X: Supertiere"-Reihe mit
zwei neuen Folgen fort. Auch in der vierten Staffel ist das
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt wieder Schauplatz für
Erstaunliches, Wissenswertes und Skurriles aus der Welt der Tiere.
Dieses Mal geht es um die Kleinsten und die Größten des Tierreichs.

Reale und animierte Tiere assistieren Naturfilmer und Moderator
Dirk Steffens erneut bei seinem nächtlichen Streifzug durch das
Museum: Neb

Harald Lesch und Christoph Süß präsentieren „Der Weltuntergang – live“/ ZDF zeigt „Abenteuer Forschung spezial“ über ein mystisches Datum (BILD)

Harald Lesch und Christoph Süß präsentieren „Der Weltuntergang – live“/
ZDF zeigt „Abenteuer Forschung spezial“ über ein mystisches Datum (BILD)

Der 21. Dezember 2012 markiert laut Maya-Kalender ein Ende. Das
Ende der Welt? Die ZDF-Wissenschaftsreihe "Abenteuer Forschung"
beleuchtet in einem interaktiven Spezial an diesem Freitag, 23.15
Uhr, die Vorstellungen von der Apokalypse. Professor Harald Lesch
wird in "Der Weltuntergang – live" unterstützt von Philosoph und
Kabarettist Christoph Süß. In der einstündigen Live-Sendung wirft das
Moderatorenteam einen augenzwinkernden Blick nach Asien

Das Rätsel der „Seh-Elefanten“

Gewiss, sie haben große Augen. Trotzdem, so
berichtet das Magazin GEO in seiner November-Ausgabe, würden
Seeelefanten in den Tiefen der Meere kaum etwas erkennen. Wie sie es
dennoch schaffen, ihre Beute zu orten, haben französische Forscher
nun aufgedeckt. Offenbar halten sie sich bevorzugt in Meeresregionen
auf, die von phosphorisierenden Kleinstlebewesen erleuchtet sind. Das
fanden die Wissenschaftler um Jade Vacquié-Garcia vom Chizé-Zentrum
für Biologi

ÖKOLOGIE: Grundwasser lässt Meere anschwellen

Dass der Meeresspiegel steigt, liegt offenbar auch
zu einem großen Teil an intensiver Grundwasserförderung, berichtet
das Magazin GEO in seiner August-Ausgabe. Zwar lässt die Erderwärmung
Gletscher abschmelzen, wodurch die Ozeane anschwellen. Aber das ist
nicht der einzige Grund, fand ein Hydrologenteam um Yadu Pokhrel von
der Rutgers University heraus.

Unter Fachleuten galt es schon lange als Problem, dass die
Modellrechnungen nur einen Teil der empirisch gemessenen

NaturVisionen mit Hardy Krüger jr.

NaturVisionen mit Hardy Krüger jr.

NaturVision, Deutschlands großes Natur-, Tier- und Umweltfilmfestival feiert Jubiläum: Nun schon im zehnten Jahr lockt der Wettbewerb unter hochkarätigen, internationalen Natur- und Umweltfilmen tausende Naturliebhaber vor die Waldleinwand im Bayerischen Neuschönau. Am 13. Mai wählte die Auswahljury aus 150 eingereichten Beiträgen, die 48 Finalisten des diesjährigen Festivals in zehn Kategorien.

Wie im letzten Jahr auch, ist Schauspieler Hardy Krüger Jr