Rhythmen in der Notenschrift lesen lernen – Online-Kurs

Was nützen einem die besten Noten oder die tollste Tabulatur (Gitarre) wenn man den Rhythmus nicht lesen kann?
Was nützen einem die besten Noten oder die tollste Tabulatur (Gitarre) wenn man den Rhythmus nicht lesen kann?
Die ersten Notizen zu diesem Quartett für 2 Violinen, Viola & Cello gehen auf das Jahr 1991 zurück. Das dreiteilige Werk mit den Sätzen Allegro, Lamento und Vivace giocoso ist grundsätzlich heiteren Charakters und wurde bewusst durchhörbar, dabei thematisch wie rhythmisch einprägsam gestaltet. Damit ist es auch für ambitionierte Amateur-Ensembles gut spielbar. Der Komponist und […]
Die Stücke in dieser Sammlung stammen aus der frühesten Schaffensperiode des Komponisten Walter Eigenmann (1956 in Luzern geboren). Die stilistische und emotionale Bandbreite der musikalischen Aphorismen reicht vom bitonalen Tänzchen bis zum expressiven Zwölfton-Werk, von der burlesken Fugette bis zum idyllischen Poem. Dabei stehen komplexere Satz-Strukturen einfachen melodischen Elementen gegenüber oder werden akkordisch dichte Klang-Punkte […]
Erfahrene Pianisten, Fans moderner und zeitgenössischer Musik sowie Dirigenten finden in diesem Werk insgesamt zwölf Klavier-Miniaturen, die jeweils einem bestimmten Gemütszustand zuzuordnen sind. Dazu gehören unter anderem „vorsichtig“ und „fragend“ aber auch „freudig“ und „gelassen“, so dass das musikalisch-emotionale Spektrum grundlegende menschliche Befindlichkeiten durchläuft. Dabei verlaufen die Tonzentren entlang des Quintenzirkels und sind kompositorisch der […]