Arztbesuche, Behördentermine, Bankgeschäfte: Dienstleistungen werden immer häufiger nur noch online angeboten. Gerade für Ältere oder Menschen mit Beeinträchtigung ist das häufig ein Problem. Die "37°"-Reportage "Digital abgehängt" von Ilona Kalmbach und Sabine Jainski begleitet Menschen, die in der Welt von Handy und PC nur mühsam zurechtkommen. "Digital abgehängt" ist am Dienstag, 26. August 2025, 8.00 Uhr, im
In der neuen Folge des N-JOY Podcasts „Deutschland3000 – ne gute Stunde mit Eva Schulz“ liefert Schauspieler, Autor und Aktivist Samuel Koch eines der intensivsten Gespräche der Staffel. Er erzählt von seinem Leben nach dem Unfall bei „Wetten, dass..?" und von Missständen im gesellschaftlichen Umgang mit Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Es geht dabei um Widerstandsfähigkeit, Wut und Würde.
Digitale Barrierefreiheit bis 2028: Beim 13. Jahrestreffen des MDR-Intendanten Ralf Ludwig mit den mitteldeutschen Behindertenverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen am 26. Juni in Leipzig hat der MDR einen neuen Aktionsplan für die Jahre 2026 bis 2028 angekündigt. Ziel ist es, künftig barrierefreie Zugänge auf allen digitalen Ausspielwegen von ARD Mediathek bis Social Media zur Verfügung zu stellen. Bereits heute bietet der MDR über 92 Prozent seiner An
Mobil gut und schnell informiert: Der MDR startet zum Internationalen Tag der Leichten Sprache am 28. Mai einen neuen WhatsApp-Kanal für Nachrichten in Leichter Sprache. „MDR Leicht“ ist bislang einzigartig in der Medienlandschaft und richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, funktionale Analphabeten und gehörlose Menschen. Mit dem Service baut der MDR seine vielfältigen barrierefreien und inklusiven Angebote weiter konsequent aus. Zum Start gibt es neben den N
Wie können digitale Assistenzsysteme, moderne Rollstühle oder smarte Therapiegeräte den Alltag von Menschen mit Behinderung verbessern? Antworten darauf gibt die REHAB Karlsruhe, eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion. Vom 22. bis 24. Mai 2025 öffnet die Messe bereits zum 23. Mal ihre Tore und präsentiert Fachbesuchenden und Menschen mit Behinderungen auf 30.000 barrierefreien Quadratmetern hunderte Innovationen
Die Lebenshilfe, eine der führenden Organisationen für Menschen mit Behinderungen, kooperiert erstmals mit Story House Egmont, um den beliebten Comic-Klassiker "Donald Duck" als Ausgabe in Leichter Sprache herauszubringen.
Leichte Sprache ist ein Konzept, das Informationen in einer inklusiven und zugänglichen Sprache darstellt, um das Lesen und Verstehen zu erleichtern. Mit dieser Initiative sollen Menschen mit Lese- oder Lernschwierigkeiten besser erreicht werden. So
Es gibt sie: die guten Nachrichten, die positiven Veränderungen und Aufwärtstrends für Kinder und Familien. In einer Welt, die oft reflexartig auf das Negative schaut, berichten die SOS-Kinderdörfer in den Good News über das, was uns aufrichtet.
Die Plattform ,Deaf-In-Tech (Gehörlos in der Tech-Branche) hat bereits 1000 gehörlose junge Menschen in technischen Fähigkeiten geschult, um sie als Fachkräfte für die boomende Technologie-Branche Niger
Der Lübecker Campus Hörakustik hat ein Expertenteam nach Amman, Jordanien, zur 11. Arab Hearing Health Conference (AHH 2025) der Advanced Arab Academy of Audiovestibular entsendet, die vom 24. bis 26. April 2025 stattfindet.
Die Fachkonferenz AHH gehört zu den wichtigsten Treffen für Hörakustiker, Audiologen und HNO-Ärzte im Mittleren Osten und Nordafrika mit über 25 Mitgliedsländern. Der Lübecker Campus Hörakustik beteiligt sich als weltweit g
Zum 24. Mal fand gestern Abend die Preisverleihung des German Paralympic Media Award (GPMA) in Berlin statt.
Mit dem Award zeichnet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) herausragende Berichterstattung über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus. An der Verleihung nahmen auch Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK und Vizepräsi
Bei der Verleihung der German Paralympic Media Awards 2025 wurden das ZDF und die ARD für ihre Paralympics-Berichterstattung mit dem Sonderpreis ausgezeichnet. Die Jury vergab den Preis am Mittwoch, 9. April 2025, für "hervorragende" Übertragungen von den Paralympischen Sommerspielen 2024 in Paris und für das langjährige Engagement der ZDF-Sportredaktion in der Berichterstattung über den Behindertensport. Am Tag der Preisverleihung wurde eine neue Studie d