"Wie geht die Welt mit ihren Alten um?" Antworten
auf diese Frage will ZDF-"außendienst"-Reporterin Anja Roth am
Donnerstag, 21. August 2014, 22.20 Uhr, auf ihrer Reise rund um den
Globus finden. An mitunter exotischen Orten trifft sie Menschen, von
denen man sich im Umgang mit dem Älterwerden einiges abschauen kann.
Anja Roths Reise beginnt in Brasilien, dem Land der
Schönheits-Operationen. Hier nimmt die "außendienst"-Reporterin am
Strengere Regeln für die Zulassung von Implantaten fordern
Patientenschützer, Ärzte und Krankenkassen angesichts von 8000
Risikomeldungen allein im Jahr 2013. "ZDFzoom" berichtet am Mittwoch,
6. August 2014, 22.45 Uhr, wie Patienten in Deutschland von
fehlerhaften Medizinprodukten wie Hüftprothesen, Defibrillatoren oder
Brustimplantaten betroffen sind. Die Filmautoren Stefan Hanf und Anja
Utfeld decken auf, dass es immer noch gefährliche Lücken bei
Das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR Fernsehen
erreichte am Dienstag, 29. Juli, im Norden einen Marktanteil von 15,1
Prozent – der höchste Wert seit 1997. Das entspricht 710.000
Zuschauern in Norddeutschland, bundesweit waren es 1,26 Millionen.
Eine noch etwas höhere Reichweite hatte die Sendung am 27. August
2013 mit 720.000 Zuschauern im Norden und 1,35 Millionen insgesamt.
Andreas Cichowicz, NDR Chefredakteur Fernsehen: "Die –Visite– ist
sowohl bei unsere
Kaum eine Berufsgruppe hat ein besseres Image als
Ärzte. Doch die "Halbgötter in Weiß" klagen über extreme
Arbeitsdichte, absurde Bürokratie und eine profitorientierte Medizin,
die sich immer weiter vom Menschen entfernt. Was ist los in deutschen
Krankenhäusern? Was treibt Ärzte ans Limit? "ZDFzoom" beschäftigt
sich am Mittwoch, 2. Juli 2014, 22.45 Uhr, in der Dokumentation
"Patienten im Abseits – Wenn in der Klinik nur die Re
Das deutschlandweit erste Dokumentarfestival
startet am Mittwoch (28. Mai) in Karlsruhe. Bis zum 1. Juni werden in
der Kinemathek Karlsruhe Dokumentarfilme, Hördokumentationen und
dokumentarische Installationen gleichberechtigt präsentiert und
diskutiert. Erwartet werden 20 Künstler, Autoren und Regisseure aus
allen drei Sparten. Das Kulturradio SWR2 begleitet das Festival in
seinem Programm und unterstützt den Wettbewerb um die beste
Hördokumentation. Am Sonntag u
Tatort Rechtsmedizin: Das ZDF zeigt zwei
"37°"-Dokumentationen von Autor Manfred Karremann über
Rechtsmediziner und deren Arbeitsalltag. "Unter Verdacht –
Gerichtsmediziner auf Spurensuche" ist am Dienstag, 22. April 2014,
22.15 Uhr, im ZDF zu sehen, die Dokumentation "Im Einsatz für Kinder
– Gerichtsmediziner auf Spurensuche" zwei Wochen später am Dienstag,
6. Mai 2014, 22.15 Uhr.
Wenn sich Dr. Althaus und Dr. Schubries am Institut f&uu
Weltbewegendes gibt es aus dem Sozialministerium zu
vermelden: Pfeilschnell hat man dort im Zuge eines Krisentreffens
erkannt, dass die heimischen Spitalsärzte zu viel arbeiten – und eine
Arbeitsgruppe eingerichtet. Drei Wochen nach einer Mahnung der
EU-Kommission, die von Österreich eine unionskonforme Lösung fordert.
Bis zu 72 Wochenstunden dürfen Ärzte hierzulande arbeiten, die EU
wünscht maximal 48. Bis Ende Mai soll nun die Arbeitsgruppe eine
Lösung finden
Zeit soll er haben, der Hausarzt. Empathisch sein.
Geografische Nähe, ein leeres Wartezimmer, eine simple Lösung für
alle Wehwehchen – das wünschen sich die Österreicher vom Mediziner
ihres Vertrauens. Das besagt nicht nur das Bauchgefühl, sondern eine
Umfrage von Oekonsult, die nicht zufällig am Sonntag veröffentlicht
wurde. Denn am Montag wurde einmal mehr darüber verhandelt, wie die
Grundversorgung neu gestaltet werden soll.
Mit einem trimedialen Thementag beleuchtet der
MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK in Fernsehen, Radio und auf MDR.DE am
Donnerstag, 27. Februar verschiedene Aspekte zum Thema "Ärztemangel".
Schon heute müssen viele Landarztpraxen schließen, wenn der Doktor
in Rente geht. Aber auch bei Fachärzten in der Stadt sind Termine
knapp. Manche Praxen vergeben sie erst wieder für 2015.
An seinem Thementag "Heute keine Sprechstunde – Ärztemangel in
Mitteldeuts