„Mach nicht irgendwas mit Medien…“ – Neue Kampagne der bmk Hamburg stellt Absolvent:innen in den Mittelpunkt und zeigt nachhaltige Karrierewege in der Medienbranche

„Mach nicht irgendwas mit Medien…“ – Neue Kampagne der bmk Hamburg stellt Absolvent:innen in den Mittelpunkt und zeigt nachhaltige Karrierewege in der Medienbranche

Studium oder Ausbildung – was führt junge Menschen wirklich in die Medienbranche? Kreativtalente (w/m/d) stehen nach dem Schulabschluss häufig am Scheideweg: Soll es ein Studium sein – oft überfüllt, unübersichtlich und voller Theorie – oder eine Ausbildung mit echtem Praxisbezug und direkten Einstiegschancen? Gerade in der Kreativbranche, wo praktische Erfahrung zählt, hinterfragen immer mehr Talente den klassischen Weg durchs Studium.

Und genau hier setzt die ne

ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 29. Juni 2025, 12.00 Uhr / ZDF-Fernsehgarten

ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 29. Juni 2025, 12.00 Uhr / ZDF-Fernsehgarten

Bitte aktualisierten Programmtext beachten!

Sonntag, 29. Juni 2025, 12.00 Uhr
ZDF-Fernsehgarten
Andrea Kiewel präsentiert Musik und Gäste
live aus dem Sendezentrum Mainz

Kiwi begibt sich auf eine Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz – kulinarisch, sportlich und akrobatisch. Und musikalisch tanzen alle zu den aktuellen Discofox-Hits.

Gäste: Semino Rossi, DREWS CORDALIS PETRY, Fantasy, Anita Hofmann, voXXclub, Laura Wilde, Mitch Keller, Simone, Petra

Stephan Brandner: Geforderte Sparmaßnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht ansatzweise ausreichend

Stephan Brandner: Geforderte Sparmaßnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht ansatzweise ausreichend

Wie Medien berichten, fordern die Länder von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Sparmaßnahmen und Reformen. Derzeit existieren rund 70 unterschiedliche Radiowellen, die auf 53 reduziert werden sollen.

Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der Alternative für Deutschland, stellt klar, dass die geplanten Einsparmaßnahmen bei Weitem nicht ausreichend sind:

"Als AfD haben wir ganz klare Vorstellungen von einem Grundfunk, der auf ganz kleiner

Vorgaben des Reformstaatsvertrags / Intendantinnen und Intendanten stimmen ARD-weiter Radiostrategie zu

Vorgaben des Reformstaatsvertrags / Intendantinnen und Intendanten stimmen ARD-weiter Radiostrategie zu

Die Politik hat im neuen, noch zu ratifizierenden Reformstaatsvertrag neue Rahmenbedingungen für die Beauftragung von Hörfunkwellen gesetzt. Auch wenn die konkrete Umsetzung der Vorgaben des Reformstaatsvertrags noch aussteht, ist bereits klar, dass mindestens 16 terrestrisch ausgestrahlte Sender bis zum 1. Januar 2027 zu reduzieren sind – entweder durch Streichung oder durch Kooperationen in eng begrenztem und definiertem Rahmen. Bei dieser Vorgabe aus der Politik ist also klar, dass

„WE RISE“ und „Kopfsache“: Zwei Dokus zur UEFA Frauen-EM im ZDF

„WE RISE“ und „Kopfsache“: Zwei Dokus zur UEFA Frauen-EM im ZDF

Das ZDF begleitet die UEFA Frauen-EM 2025 umfassend – mit der Live-Übertragung von 16 EM-Spielen, mit vielfältiger Hintergrundberichterstattung – und mit zwei knapp 45-minütigen "sportstudio"-Dokumentationen: "WE RISE – Frauen, Fußball, Zukunft" blickt nach Spanien, England, Frankreich und beleuchtet erfolgreiche Ideen und Strategien, die für eine positive Entwicklung im Frauen-Fußball sorgen – ab Freitag, 27. Juni 2025,

„Magisches Wasserparadies“. „Die Spreewaldklinik“ startet am Montag mit der zweiten Staffel in SAT.1 und auf Joyn

„Magisches Wasserparadies“. „Die Spreewaldklinik“ startet am Montag mit der zweiten Staffel in SAT.1 und auf Joyn

26. Juni 2025."Magisches Wasserparadies" titelt TV direkt und schreibt: "Die SAT.1-Vorabendserie zeigt viel von der Schönheit der Region Brandenburg." TV 14, TV Digital, TV Movie, Gong und TV Hören und Sehen machen die zweite Staffel der Arztserie zu ihrem Serientipp. Und TV direkt empfiehlt: "Liebe, Leid und Dramen im Arztkittel in zweiter Runde – was dem Streaming auf Joyn zu verdanken ist (…)."

Die zweite Staffel der SAT.1-Vorabendserie "Die Spr

Podcast „Sportschau F“: Und täglich grüßt die Frauen-Fußball-EM

Podcast „Sportschau F“: Und täglich grüßt die Frauen-Fußball-EM

Alles rund ums Turnier und das deutsche Team: Den Podcast „Sportschau F“ gibt es vom 30. Juni bis 28. Juli 2025 anlässlich der Fußballeuropameisterschaft der Frauen täglich. Durch die 15-minütigen Folgen führt Christina Schröder (NDR), die in der Zeit ganz nah am DFB-Team dran ist. Sie meldet sich mit Vorberichten und Analysen vom Turnier in der Schweiz.

Einen Vorgeschmack auf den täglichen „Sportschau F“-Podcast zur EM gibt es schon j

ZDF-Doku über „Kriminelle Clans in Deutschland“ fragt „Ist der Staat machtlos?“

ZDF-Doku über „Kriminelle Clans in Deutschland“ fragt „Ist der Staat machtlos?“

Sogenannte kriminelle Clans verdienen Millionen mit illegalen Geschäften. Mittlerweile findet man sie auch außerhalb von typischen Hotspots wie Berlin, Bremen und Essen. Ihr geheimes Netz breitet sich bis in die Polizei- und Sicherheitsbehörden aus. Die ZDF-Dokumentation "Kriminelle Clans in Deutschland: Ist der Staat machtlos?" von Esther Hofmann und Anna Schultz widmet sich dem Phänomen. Sie steht ab Dienstag, 1. Juli 2025, 10.00 Uhr, als Stream im ZDF zur Verf&u

Zukunftspakt zwischen SWR und Filmakademie Baden-Württemberg

Zukunftspakt zwischen SWR und Filmakademie Baden-Württemberg

Intensivierte Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre / genre-offener Sonderfonds in Höhe von jährlich 100.000 Euro

Der Südwestrundfunk (SWR) nimmt den Wechsel an der Spitze der Filmakademie Baden-Württemberg (FABW) zum Anlass, die hervorragende, langjährige Zusammenarbeit im Bereich Nachwuchsförderung mit der renommierten Institution in Ludwigsburg noch einmal zu intensivieren. Der SWR schließt mit der Filmakademie einen "Zukunftspakt"

Studie zu neuen Reportage-Formaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Studie zu neuen Reportage-Formaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

VOLLBILD, exactly, Ultraviolet Stories, Crisis – Hinter der Front und PULS Reportage setzen radikal auf die Ich-Perspektive der Reporter*innen. Zwar schließen sie thematische und geografische Lücken älterer Formate, dennoch scheint die junge Zielgruppe mittlerweile mit persönlich präsentierten Inhalten übersättigt zu werden.

Die zweite Generation öffentlich-rechtlicher Reportage-Formate für junge Zielgruppen ist facettenreicher, noch emotionaler und