Südwestrundfunk (SWR): Karl-Sczuka-Preis 2010 für Oswald Egger und Iris Drögekamp / Auszeichnung für das Hörstück „Ohne Ort und Jahr“

Der Autor Oswald Egger und die Regisseurin
Iris Drögekamp erhalten den vom Südwestrundfunk (SWR) gestifteten
Karl-Sczuka-Preis 2010 für Hörspiel als Radiokunst. Sie werden für
das Radiostück "Ohne Ort und Jahr" ausgezeichnet, das als Produktion
des SWR am 21. Mai 2010 urgesendet wurde. Die Auszeichnung ist mit
einem Preisgeld von 12.500 Euro verbunden. Der diesjährige
Karl-Sczuka-Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro wird an den
koreanis

Neuer Name, gleicher Inhalt: Die west.art am Sonntag heißt ab September 2010 „west.art Talk“

Mit einem neuen Namen geht die west.art am Sonntag
nach der Sommerpause an den Start: Ab dem 5. September (11.00 bis
12.25 Uhr, WDR Fernsehen) heißt die beliebte sonntägliche
Diskussionsrunde "west.art Talk". Der Grund für die Umbenennung:
"Innerhalb der west.art-Familie sollen die Titel einheitlich und
eindeutig sein, damit der Zuschauer direkt weiß, was ihn beim
Einschalten erwartet", erklärt Tina Kohaus, Leiterin der
WDR-Programmgruppe Kul

Was hat sich Peter Paul Rubens gedacht? – art erklärt in neuer Serie „Meilensteine“ Bildbedeutungen von großen Werken der Kunst

Es war wohl die beliebteste Rubrik in der
Geschichte des Kunstmagazins art: In der "Bildbefragung" erklärten
die Kunstexperten Rose-Marie und Rainer Hagen von der ersten Ausgabe
an Meisterwerke im Detail; im November 2009 lief die Reihe nach 30
Jahren aus. Für die neueste art-Ausgabe hat die Redaktion ein neues
Format entwickelt, in dem von nun an die großen Meisterwerke mit
bewährter Genauigkeit erklärt werden. Zugleich ist die Rubrik aber
offen f&uuml

Berliner Humboldtforum mit Schlossfassade vorläufig abgesagt – was nun?
Die Akteure äußern sich art gegenüber optimistisch bis zornig

Die Idee der Neuerrichtung des Berliner
Stadtschlosses hat für die Entwicklung einer Berliner Debattenkultur
wichtige Impulse gegeben. Was die Stadt und das Land mit der
Errichtung der Schlossarchitektur von Franco Stella handfest gewinnen
würden, das wurde im Laufe der Jahre immer unklarer. Mit dem
Beschluss von Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang
Schäuble, den Baubeginn in die nächste Legislaturperiode zu
verschieben, wurde nun die Notbremse gezogen. D

Drehstart: „Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor“ (AT)

Auf St.Pauli haben vor kurzem die Dreharbeiten zu
dem Kinofilm "Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor" (AT)
begonnen. Regisseur und Produzent ist Tarek Ehlail, Co-Produzentin
ist Stephanie M. Blum, das Drehbuch schrieben Moses Arndt, Tarek
Ehlail und Stephanie M. Blum.

Zum Cast zählen Mario Adorf, Natalia Avelon, Moritz Bleibtreu,
Fabian Busch, Ulrich Fassnacht, Dominique Horwitz, Timo Jacobs, Katy
Karrenbauer, Irma Mandler, Denis Moschitto, Uwe Rohde, Claude-Oliver

Yellow Bird Pictures realisiert „Little Lady“ mit Christiane Hörbiger in der Hauptrolle

Die Münchner Yellow Bird Pictures nimmt ihre
nächste große internationale Koproduktion ins Visier: Für 2011 ist
der Fernsehfilm "Little Lady" (AT) in Planung. Christiane Hörbiger –
so Geschäftsführer Oliver Schündler – habe zugesagt, die Hauptrolle
der Gräfin von Dorincourt zu spielen: "Für diesen Evergreen in einer
hinreißenden Neufassung ist Christiane Hörbiger die Idealbesetzung.
,Der kleine Lord– hat Generati

BERLINER MORGENPOST: Kommentar: Was wir den Kindern schuldig sind
Jens Ankerüber den Kampfgegen Jugendkriminalität und Verwahrlosung

Die Empörung über elfjährige Drogenkuriere auf
Berliner U-Bahnhöfen darf den Blick auf den zentralen Aspekt des
Problems nicht verstellen: Es handelt sich trotzdem um Kinder. Kein
Elfjähriger kommt von sich aus auf die Idee, Heroinkügelchen im Mund
zu transportieren. Er wird dazu angeleitet oder sogar gezwungen. Dass
die Drogenmafia dabei vor allem auf alleinstehende Kinder aus
Nordafrika zurückgreift, ist besonders perfide. Alle Kraft der
Ermittlungen mu

Neue OZ: Kommentar zu ARD-Granden

Von Lena lernen

Was ist eigentlich das Erfolgsrezept von Lena Meyer-Landrut? Neben
ihren Songs und der Cleverness ihres Förderers Stefan Raab ist es
wohl vor allem ihre unkomplizierte und entspannte Art, mit der sie
offenbar auch den ganzen Hype nach ihrem Grand-Prix-Sieg wegsteckt.

Eine Portion davon sollte sie vielleicht mal unter den ARD-Granden
verteilen. Denn da ist keine zwei Monate nach Lenas Coup von Oslo der
kollektive Erfolgsrausch schon wieder verflogen. Statt sich auf

Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Kulturministerin Schäfer: Keine Kürzung des Kulturetats

Die neue rot-grüne Regierung in NRW wird den
Kulturetat des Landes nicht kürzen. Das versicherte Kulturministerin
Ute Schäfer (SPD) im Gespräch mit dem Kölner Stadt-Anzeiger
(Samstag-Ausgabe). Man werde vielmehr zusätzliche Mittel für den
"Kultur-Rucksack" aufbringen, da die kulturelle Bildung eine
herausragende Aufgabe sei. Der "Kultur-Rucksack" soll Kindern und
Jugendliche freien Zugang zu allen Kultureinrichtungen des Landes
erm&ou