——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
13.01.2011
München, 13. Januar 2011: Mit der schrittweisen Digitalisierung von
Kinoleinwänden und dem Fokus auf digitale Postproduktion plant die
bunde
"logo!"-Kinderreporter Max werden derzeit sicher
viele Zuschauer beneiden: Für die ZDF-Kindernachrichtensendung am
Samstag, 15. Januar 2011, 8.50 Uhr, hat er den kanadischen Popstar
Justin Bieber zum Interview getroffen. Im Rahmen der "logo!"-Reihe
"Kinderreporter treffen die Großen der Welt" erzählt der 16-jährige
Sänger, der 2008 durch ein selbst erstelltes YouTube-Video bekannt
wurde, dass Michael Jackson sein musikalisches Vorbild
Den neuen Fernsehfilm der Woche "Nachtschicht – Ein
Mord zu viel" von Autor und Regisseur Lars Becker zeigt das ZDF am
Montag, 17. Januar 2011, 20.15 Uhr. Die Nachtschicht des
Kriminaldauerdienstes (KDD) ist eine bunt gemischte Polizeitruppe mit
Kultpotenzial, verkörpert vom prominenten Schauspieler-Trio Barbara
Auer (Lisa Brenner), Armin Rohde (Erich Bo Erichsen) und Minh-Khai
Phan-Thi (Mimi Hu).
In der neunten "Nachtschicht" geht es für die Kommissare ber
Während Erwachsene bei den Namen Justin Bieber,
Selena Gomez und Jaden Smith nur unwissend mit den Achseln zucken,
wissen Kinder über ihre Superstars Bescheid. Mit Zoom – Dein
Starmagazin (Deutschland 2011) gibt es ab dem 15. Januar eine
Sendung, die sich ausschließlich um die Stars der Kinder dreht. Hier
erfahren sie immer samstags um 19.10 Uhr den neusten Klatsch und
Tratsch aus ihrer Promi-Welt.
Womit vertreiben sich berühmte Schauspieler nach Drehschluss ihre
Zum vierten Mal lobt der Fernsehsender RTL jetzt den
Medienpreis "Com.mit Award für Integration" aus. Interessierte
Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet zwischen 15
und 20 Jahren können dazu in Eigenregie, als Gruppe oder im Rahmen
eines Schulprojektes Konzepte für Filmbeiträge einreichen, die sich
mit den Themen Integration und Migration befassen. Erstmals richtet
sich die Ausschreibung in diesem Jahr in einer eigenen Kategorie auc
Mit dem Beginn der Rückrunde der Fußball-Bundesliga
am 14. Januar gibt es das umfangreiche Internet-Angebot zur
Sportschau im Ersten auch als kostenlose App für das iPhone von
Apple. Fußball, Skispringen oder Behindertensport – aktuelle
Sport-Nachrichten und verlässliche Hintergrundinformationen stellt
sportschau.de seit Jahren im Internet zur Verfügung.
"Pünktlich zur Bundesliga-Rückrunde starten wir die
Sportschau-App, damit die Fuß
Mit einem sehr guten Marktanteil von 7,1 Prozent
ist das neue, mutlimediale Gesundheitsprojekt "rbb Praxis" des
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am Mittwochabend erfolgreich im
Fernsehen gestartet. Die Auftaktsendung mit Moderator Dr. Thomas
Kurscheid verfolgten in Berlin und Brandenburg bis zu 190.000
Zuschauer. "Damit schließt die –rbb Praxis– nicht nur an den Erfolg
unserer Gesundheitssendung –Quivive– auf dem gleichen Sendeplatz an,
sondern kann ihn zum Start
Der schlagzeilenträchtige Streit um einen
wertvollen Wandteppich im Hamburger Hotel "Vier Jahreszeiten" ist
beigelegt. Die jüdischen Erben erhalten das Kunstwerk nach
Informationen des Radioprogramms NDR Info zurück.
Der repräsentative Teppich schmückt seit Jahrzehnten eines der
beiden Restaurants im "Vier Jahreszeiten". Der Wandbehang stammt aus
dem Erbe einer wohlhabenden jüdischen Familie in der Hansestadt. 1937
ließen die Nazis
Die Schauspielerin und "Tatort"-Kommissarin Maria
Furtwängler befürwortet zwar die Frauenquote, will aber keine
Feministin sein. "Der Begriff ist mir zu angestaubt. Aber ich bin
Gleichberechtigungsbewegte und Quotenbefürworterin, ganz klar",
erklärt sie in einem Interview in der neuen, am Freitag erscheinenden
Ausgabe des Familienmagazins NIDO.
Und zuhause übernimmt Maria Furtwängler auch klassische
Männer-Aufgaben. Während ihr
"Terra X" begibt sich wieder auf die Spuren genialer
Forscher und Erfinder: In vier neuen Folgen enthüllt die ZDF-Reihe
immer sonntags um 19.30 Uhr, wie es zum Siegeszug der Eisenbahn kam,
was zur Entwicklung der Funktechnik führte und unter welch
abenteuerlichen Umständen das Urmeter als einheitliches Maß entstand.
Der erste Teil am 16. Januar 2011 zeigt, was hinter der Erfindung des
Dieselmotors steckt.