Übertragung der Gedenkstunde des Deutschen Bundestags zum Volkstrauertag auf WDR-Mittelwelle, im Internet und im Digitalradio

Der WDR Hörfunk überträgt die folgende Veranstaltung über die
MW-Sender Bonn (774 kHz) und Langenberg (720 kHz) sowie im Internet
(www.wdr.de/radio/home/webradio) und im Digitalradio (WDR-Event):

Sonntag, 14.11.2010

16:00 Übertragung Gedenkstunde zum Volkstrauertag im
Plenarsaal des Deutschen Bundestages

– Begrüßung Reinhard Führer
Präsident des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge

– Lesung "Soldat Willi Haupt

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 14. November 2010, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Murren über Merkel
Die CDU steht in einer schwierigen Kursfindung: Nach dem einjährigen
Holperstart von Schwarz-Gelb hat die Kanzlerin und Parteichefin zum
Herbst der Entscheidungen aufgerufen, allerdings kritisieren sowohl
der konservative als auch der Wirtschaftsflügel der Union
Profilschwäche der Gesamtpartei und fordern eindeutigere
Positionierung der Parteiführung – die sich auf dem
CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe personell deutlich ver&auml

Landesrundfunkrat Baden-Württemberg berät Haushalt 2011

Der Landesrundfunkrat Baden-Württemberg des
Südwestrundfunks (SWR) hat in seiner heutigen Sitzung (Freitag, 12.
November 2010) in Stuttgart den Haushaltsplanentwurf 2011 beraten. Im
Mittelpunkt stand dabei der Haushalt der Landessenderdirektion
Baden-Württemberg. SWR-Intendant Peter Boudgoust verwies bei der
Vorstellung der Haushaltszahlen darauf, dass der SWR 2008 erstmals
sinkende Gebühreneinnahmen verzeichnet habe, und sich der Sender auf
einen realen Schrumpfungspro

Stich: SWR berichtet ausgewogenüber Stuttgart 21
Landesrundfunkratsvorsitzender hebt Kontinuität der Berichterstattung hervor

Stuttgart. Der Vorsitzende des
Landesrundfunkrats Baden-Württemberg des Südwestrundfunks (SWR)
Volker Stich hat die Berichterstattung des SWR zum Bauprojekt
Stuttgart 21 als insgesamt objektiv bezeichnet. Nach einer intensiven
Beratung des Themas in den Programmausschüssen habe das Gremium
festgestellt, dass es keine Indizien für eine mangelnde
Ausgewogenheit der Berichterstattung gebe, sagte Stich am Freitag,
12. November 2010, bei der Sitzung des Landesrundfunkrats
B

Presseclub mit Volker Herres – Zahlen bis der Arzt kommt –
Wie zukunftssicher ist die Gesundheitsreform?

Das Erste, Sonntag, 14.11.2010, 12.03 – 12.45 Uhr

Ein Jahr ist Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler jetzt im
Amt, und immerhin hat er eine Gesundheitsreform und ein
Arzneimittel-Spargesetz vorgelegt. Doch wie gerecht sind die Gesetze?

Rösler will zwar die Krankenkassenbeiträge von den Löhnen
entkoppeln und mehr Wettbewerb im System verankern. Doch die
zukünftigen Steigerungen der Gesundheitsausgaben werden allein die
Arbeitnehmer und Rentner zu bezahlen

94,3 rs2 schickt Hörer in die Sonne: „Der 94,3 rs2 Traumurlaubsantrag“

12.11.2010. Nach über 100.000 Euro und 15
verschenkten Neuwagen, erfüllt der Berlin-Brandenburger Radiosender
94,3 rs2 seinen Hörern wieder wochenlang Herzenswünsche.

Ab Montag (15.11.2010) startet die große Reiseaktion "Der 94,3 rs2
Traumurlaubsantrag" mit freundlicher Unterstützung von TUI – Schöne
Ferien! Dazu füllen die Hörer auf der neuen Homepage einfach den
"94,3 rs2 Traumurlaubsantrag" aus und suchen sich ihren Wun

Kerstin Bode wird Redaktionsleiterin von NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD

Kerstin Bode übernimmt spätestens zum 1. Februar
2011 die Redaktionsleitung von NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD. Die
40-Jährige folgt auf Andrea Schwendemann (39), die innerhalb von
Gruner + Jahr wechselt. In ihrer neuen Funktion berichtet Bode an Dr.
Erwin Brunner, Chefredakteur NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND und
NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD.

Kerstin Bode war zuletzt Chefredakteurin von HEALTHY LIVING. Zuvor
arbeitete die studierte Juristin als Redakteurin unter anderem für

Streitüber Luxusfüller: netzwerk recherche begrüßt die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin zur Anwendung des Informationsfreiheitsgesetzes – Bundestagsverwaltung muss mehr Transparenz üben

Die Journalistenorganisation netzwerk recherche
begrüßt die aktuelle Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin, das
Informationsfreiheitsgesetz (IFG) auch auf die Bundestagsverwaltung
anzuwenden. Damit hat ein Journalist teilweise Recht bekommen, der
von der Verwaltung wissen wollte, welche Abgeordneten im vorigen Jahr
Luxusfüller und Digitalkameras über ihr Anschaffungsbudget von
jährlich 12.000 Euro abgerechnet haben. 2009 war bekannt geworden,
dass 115 Parlame

Visueller Vormarsch beschleunigt multimediale verlegerische Geschäftsmodelle

Bilanz des Expertenforums "Monetarisierung von
WEBTV&Video"

"WebTV und Video beschleunigen den Wandel zu modernen Verlagen.
Sie fördern ein neues Selbstverständnis der Verlage als
plattformunabhängige Inhaltelieferanten wie zum Beispiel die
Jungfrau-Zeitung in der Schweiz mit ihrem erfolgreichen multimedialen
Ansatz.

WebTV und Video geben Verlagen zusätzliche Möglichkeit, Leser zu
interessieren, zu gewinnen und zu binden, und sie erzeugen

Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus geht an Claus Kleber

ZDF-Moderator Claus Kleber ist Träger des
Hanns-Joachim-Friedrich-Preises 2010. Am Mittwoch, 10. November 2010,
wurde dem Moderator des ZDF-"heute-journals" die Auszeichnung in
Hamburg verliehen. Die Jury begründetet ihre Entscheidung mit der
journalistischen Haltung, der handwerklichen Professionalität und dem
Moderationsstil von Claus Kleber: "Wie kein anderer im deutschen
Fernsehen steht Kleber für die Leistungen und Tugenden, die
Hanns-Joachim Friedric